Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
28 Okt., 18:00, Kulturzentrum Buseck, Am Schloßpark 2, Großen Buseck

Mittelhessen Bewegt, die nächste Veranstaltung. Unser Thema diesmal: Ist eine Stadt nicht immer staatlich? Private Städte, gibt es das?

Die kommunale Selbstverwaltung und das Prinzip der Subsidiarität sind zentrale Elemente unseres föderalen Systems. Dennoch stehen Städte und Gemeinden unter wachsendem Druck. Sie übernehmen zunehmend Aufgaben von Land und Bund, kämpfen mit knappen Finanzen und stoßen bei Effizienz, Serviceorientierung und Digitalisierung auf Kritik.

Gibt es Alternativen zum staatlichen Modell? Die Debatte um „freie Privatstädte“ bietet hierzu spannende Impulse. Der deutsche Unternehmer Dr. Titus Gebel, Autor des Buches „Freie Privatstädte“ und Gründer der „Free Cities Foundation“, plädiert für Städte, die wie Unternehmen organisiert sind: Bürger werden zu „Vertragsbürgern“, hoheitliche Aufgaben übernehmen private Betreiber.

Befürworter sehen Chancen für Investitionen, Arbeitsplätze und weniger Bürokratie. Kritiker warnen vor Risiken für die staatliche Souveränität, demokratische Legitimation und soziale Gerechtigkeit. Wir möchten diese Aspekte offen diskutieren und mit den Stärken und Schwächen der klassischen kommunalen Selbstverwaltung vergleichen.

Als Teilnehmer am Podium zugesagt haben: Dr. Titus Gebel (Verfechter der Privatstädte,), Peter Gefeller, Hessischen Städte- und Gemeindebund und Bürgermeister der Stadt Staufenberg (SPD), Christian Zuckermann, hauptamtlicher Kreisbeigeordneter (Bündnis 90/Die Grünen). Mit weiteren Mandatsträgern aus der Region sind wir im Gespräch.
Moderation: Ingo Berghöfer, Gießener Anzeiger zusammen mit Mittelhessen Bewegt. 

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Team-Update: FOODTECH Sprint für innovative tech-basierte Ideen im Food-Sektor
Freitag, 25. September 2020, 14:00 - 15:30
Aufrufe : 1990

DER FOODTECH SPRINT BRINGT SIE WEITER

  • Sie entwickeln ein neuartiges Lebensmittel, eine innovative Verpackungs-, Vertriebs- oder Vermarktungsform und suchen nach technologischen oder strategischen Partnern?
  • Sie sind ein etabliertes Unternehmen der Lebensmittelindustrie oder Gastronomie und interessieren sich für digitale und nachhaltige Möglichkeiten sowie Inspiration für interne Innovation und Prozesse?
  • Sie kommen aus der Green Logistik, der IT oder der Anwendungstechnologie und können sich marktwirksame Synergien mit dem Food-Bereich vorstellen?
  • Sie bieten Prozess- und Ressourcenoptimierung an und sehen Potential für die Ernährungsindustrie und Gastronomie?

Kurzum: Lebensmittel, Food-Technologie und Digitalisierung sind Ihre Themen und Sie wollen sich zukunftsfähig entwickeln.

WERFEN SIE IHRE HERAUSFORDERUNGEN IN DEN RING

Erarbeiten Sie innovative technologie- und branchenübergreifende Ideen und Konzepte für die Food-Märkte von heute und morgen - gemeinsam mit Akteuren aus Start-ups, Unternehmen, Wissenschaft und Hochschulen.

TRANSFORMIEREN SIE IDEEN IN KONZEPTE MIT UMSETZUNGSPOTENTIAL

DER BLICK IN DIE ZUKUNFT GEHT ÜBER DEN TELLERRAND HINAUS

Neue Formen der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung, KI-optimierte und personalisierte Ernährung, nachhaltig produziert, verpackt, gelagert und geliefert. Die Art, wie das, was wir essen, hergestellt, verteilt, verkauft und konsumiert wird, ändert sich umfassend und entwickelt sich rasant weiter. FOODTECH ist ein Mega-Sektor, in dem Technologie, Smart Production, AI und Big Data dazu beitragen, Nachhaltigkeit und Effizienz zu erzeugen und Zukunftsmärkte zu schaffen.

Nutzen Sie die Chancen für Ihr Unternehmen oder Projekt: Entdecken Sie in kleinen, agilen Teams die Möglichkeiten, die sich durch strukturierte Zusammenarbeit (Design Thinking) für innovative Konzepte, Produkte und Prozesse ergeben.

DAVON KÖNNEN SIE PROFITIEREN:               

  • Interdisziplinärer Austausch & Zugang zu Technologien
  • Innovative Ideen & Projekte
  • Neue Partner & Ausbau Ihrer Netzwerke
  • Anregungen für eigene Produkt- & Innovationsprozesse
  • Training in agilen Methoden & digitaler Interaktionskompetenz
  • Tipps, Tools & Infos zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten

SPRINTEN SIE MIT!

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist begrenzt. Eine Einzelbuchung der Workshops ist nicht möglich. Die Plätze werden bevorzugt an hessische Unternehmen vergeben.

Anmeldeschluss ist der 11. September 2020.

Ort Online