Background Image

Mittelstandskonferenz MY WAY: Regionalmanagement bietet Partner-Konditionen

Mittelhessen war im vergangenen Jahr mit einer „kleinen, aber feinen“ Delegation bei der Premiere der Mittelstandskonferenz MY WAY, organisiert vom Medienunternehmen The Pioneer, dabei. „Hier wird das Unternehmertum zurecht gefeiert“, schrieb damals Regionalmanagements-Geschäftsführer Jens Ihle (rechts). Ebenfalls im Bild: Alexander Cunz (IHK Lahn-Dill), Christian Schreier (StudiumPlus), Gabor Steingart (Gründer The Pioneer), Florian Wolf (MessePro GmbH), Felix Hardt Wolf (MessePro GmbH) (von links).
Mittelhessen war im vergangenen Jahr mit einer „kleinen, aber feinen“ Delegation bei der Premiere der Mittelstandskonferenz MY WAY, organisiert vom Medienunternehmen The Pioneer, dabei. „Hier wird das Unternehmertum zurecht gefeiert“, schrieb damals Regionalmanagements-Geschäftsführer Jens Ihle (rechts). Ebenfalls im Bild: Alexander Cunz (IHK Lahn-Dill), Christian Schreier (StudiumPlus), Gabor Steingart (Gründer The Pioneer), Florian Wolf (MessePro GmbH), Felix Hardt Wolf (MessePro GmbH) (von links).

2023 feierte das junge Medienunternehmen The Pioneer Premiere seiner Mittelstandskonferenz MY WAY - Der Strategie-Gipfel der Familienunternehmen. Eine kleine mittelhessische Delegation war im September 2023 im Westhafen in Berlin dabei und traf Pioneer-Gründer und Alumni der Philipps-Universität Marburg Gabor Steingart. Auch 2024 hat das Regionalmanagement Mittelhessen eine Kooperation vereinbart, inklusiver Sonderkonditionen für die Partner der Region. Was erwartet die Besucher der Konferenz?

Startup Weekend Mittelhessen: 9. Ausgabe mit zwei Siegern

Siegerinnen und Sieger des 9. Startup Weekends Mittelhessen, diesmal in zwei Kategorien. (Foto: Tilman Lochmüller / Regionalmanagement Mittelhessen)
Siegerinnen und Sieger des 9. Startup Weekends Mittelhessen, diesmal in zwei Kategorien. (Foto: Tilman Lochmüller / Regionalmanagement Mittelhessen)

Zum ersten Mal hat es beim Abschluss der neunten Ausgabe des Startup-Weekends Mittelhessen am 26. Mai zwei Siegerteams gegeben: Mit „pcos harmony“ und „Clever Sole“ haben zwei Ideen die Juroren überzeugt, die sich der Unterstützung bei medizinischen Problemen widmen. Grund für die Doppelspitze war die Entscheidung des Regionalmanagement Mittelhessens als Ausrichter, das Feld in „Anfänger“ und „Fortgeschrittene“, also zwischen vorab etablierten Projekten und spontanen Pitches zu unterscheiden.  Rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich in den Räumen des Handwerksbetriebs „Team Simon“ eingefunden, um Ideen zu bewerten, in Gruppen weiterzuentwickeln, Präsentationen zu verfeinern und die Ergebnisse der Jury zu präsentieren. Als Prämien standen für den 1. Platz jeweils 1000 Euro in Aussicht.

Weiterbildungsverbünde verabschieden sich am 19. Juni 2024

Online-Abschlussveranstaltung mit Martin Talmeier vom Hasso-Plattner Institut

Die ZAUG gGmbH und das Regionalmanagement Mittelhessen laden zur Abschlussveranstaltung des gemeinsamen Projekts „Digitale Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ ein. Dieses Projekt wurde durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden”, sowie mit Mitteln des Landkreises Gießen gefördert.

Gemeinsamer Stand des Regionalmanagements auf der Ausbildungsmesse „Ansage Zukunft“

Dr. Paul Otto Nowak, Marburger Bund, Vorsitzender der Bezirksärztekammer Marburg, Volker Breustedt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Marburg, Peter Steitz, Arbeitsvermittler und Qualifizierungsberater Agentur für Arbeit Marburg sowie Hauptorganisator dieser Messe, Frank Schmidt, Vanessa Schmidt, Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg.
Dr. Paul Otto Nowak, Marburger Bund, Vorsitzender der Bezirksärztekammer Marburg, Volker Breustedt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Marburg, Peter Steitz, Arbeitsvermittler und Qualifizierungsberater Agentur für Arbeit Marburg sowie Hauptorganisator dieser Messe, Frank Schmidt, Vanessa Schmidt, Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg.

Mittelhessen attraktiv für Fachkräfte

Die Regionalmanagement Mittelhessen GmbH und das mit dem Regionalmanagement kooperierende Portal Karriere Mittelhessen haben vom 23. bis 25. Mai 2024 einen gemeinsamen Standauftritt auf der Ausbildungsmesse „Ansage Zukunft“ im Kino „Cineplex“ in Marburg organisiert. Die Messe „Ansage Zukunft“ wird von der Agentur für Arbeit Marburg, der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg, der Kreishandwerkerschaft Marburg und der Hitzeroth Druck+Medien GmbH & Co.KG gestaltet und organisiert. Diese Messe bietet im Schwerpunkt Information über Berufsorientierung, -wahl und -wege an für junge Menschen, die ihre berufliche Zukunft gut planen und gestalten möchten, und das lebendig, bunt und lebensnah. Über 100 Arbeitgeber aus der Region sind auf dieser Messe inzwischen aktiv, oftmals sind jetzige Auszubildende die Ansprechpartner für interessierte Jugendliche wie auch für deren Lehrer*innen und Eltern.

Mittelhessisches Robot-Team „Masch Misch“ erfolgreich in Houston

Sechs Elf- bis 15-jährige Teilnehmer kehren vom Weltfinale der „First Lego League“ mit drei Auszeichnungen zurück

Der Regionalwettbewerb in Wetzlar war der Startpunkt für die drei Mädchen und drei Jungen beim weltweiten Wettbewerb „First Lego League Challenge“ – bei einer Präsentation im Friedberger Medienzentrum berichteten sie nun von ihrer erfolgreichen Teilnahme am Weltfinale in Houston (Texas) vom 17.-20. April 2024. Das Team „Masch Misch“ aus Friedberg hat bei seiner Reise in die USA viel Unterstützung erfahren und wurde für seine Leistung mit dem „Coopertition Award“ (für ihren kooperativen Wettkampf) und zwei „Woodie Flowers Pins“ für „Gracious Professionalism“ ausgezeichnet.

Junges Team aus Mittelhessen praktiziert Wissenschaft

Regionalforum Personalmanagement: Fokus auf Mitarbeitende entscheidend für Erfolg

Cawa Younosi beim Regionalforum Personalmanagement in Mittelhessen: Unternehmen müssen sich mehr auf die individuellen Bedürfnisse und Potentiale ihrer Mitarbeitenden einstellen.
Cawa Younosi beim Regionalforum Personalmanagement in Mittelhessen: Unternehmen müssen sich mehr auf die individuellen Bedürfnisse und Potentiale ihrer Mitarbeitenden einstellen. (Foto: Tilman Lochmüller / Regionalmanagement Mittelhessen)

HR-Experten und Personalverantwortliche werben in Wetzlar für ein innovatives Personalmanagement und stellen Werkzeuge vor, die dabei helfen können

In einer sich schnell verändernder Arbeitswelt spielen für Unternehmen und Institutionen die Menschen, ihr Potenzial aber auch ihre Bedürfnisse, eine zentrale Rolle. Die damit zusammenhängenden Herausforderungen standen im Mittelpunkt des Regionalforums Personalmanagement in Mittelhessen, zu dem das Regionalmanagement mit dem Netzwerk Kommune, einem Zusammenschluss der Wirtschaftsförderungen der Landkreise und großen Städte der Region, am 24. April in die Buderus-Arena nach Wetzlar eingeladen hatte. Rund 200 Teilnehmende waren dem Ruf gefolgt, um sich zu aktuellen Trends und Lösungsansätzen im Personalmanagement auszutauschen. 

Sprungbrett für Ideen: Neuntes Startup-Weekend im Mai

Menschenmenge versammelt sich um zwei Personen, die Schere-Stein-Papier spielen
130 Gäste zelebrierten das Startup Weekend 2023 im Leitz Park in Wetzlar

Sprungbrett für Ideen: Startup Weekend Mittelhessen 2024 im Haus des guten Wohnens in Gießen.

Das neunte Startup Weekend Mittelhessen steht bevor und verspricht erneut ein Wochenende voller kreativer Ideen, fesselnder Vorträge und spannender Networking-Möglichkeiten. Vom 24. bis 26. Mai 2024 wird das Haus des guten Wohnens in Gießen zum Treffpunkt für Gründer*innen und Expert*innen aus verschiedenen Branchen. 

Mittelhessischer Bürgerdialog zu Chancen der Künstlichen Intelligenz

Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, Gießens Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher, Moderator Willi Weitzel und Ausstellerinnen und Aussteller sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der KI-Tour. (Foto:HMD)
Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, Gießens Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher, Moderator Willi Weitzel und Ausstellerinnen und Aussteller sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der KI-Tour. (Foto:HMD)

Mittelhessen-Botschafter Willi Weitzel, Technische Hochschule Mittelhessen, Stadt Gießen und Regionalmanagement Mittelhessen beteiligen sich an Bürgertour von Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus in Gießen

In der Gießener Innenstadt wurde der neue Bürgerdialog „KI macht Zukunft – Hessen spricht über Künstliche Intelligenz“ mit  einer Station für Mittelhessen fortgesetzt. Ziel des Dialogs mit Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus ist es, Bürgerinnen und Bürgern die Chancen und den Nutzen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Alltag aufzuzeigen. Anhand eines Infomobils sowie etlicher Exponate nahmen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit wahr, sich über bereits im Einsatz befindliche Produkte zu informieren. „Künstliche Intelligenz erfährt nicht erst seit ChatGPT große Aufmerksamkeit. KI steckt bereits in vielen Dingen, die wir täglich nutzen“, betonte Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus. „Wir suchen aktiv und auf Augenhöhe den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, möchten Vorbehalte abbauen und die Chancen sowie den Nutzen der KI für den Alltag und das Leben der Menschen aufzeigen. Das hilft auch, die Demokratie zu stärken.“ Moderiert wurde die Veranstaltung von Mittelhessen-Botschafter Willi Weitzel.

Mittelhessische Landtagsabgeordnete im Austausch mit dem Regionalmanagement

Neu und wieder gewählte Parlamentarierinnen und Parlamentarier tauschten sich heute über die Region und ihre Potentiale mit Stefan Füll , Jens Ihle , Anita Schneider und Dr. Christoph Ullrich aus: Die MdLs Angela Dorn, Tobias Eckert, Cirsten Kunz, Lucas Schmitz  und Leonie Schikora (in Vertretung von Dr. Matthias Büger) waren zu Gast im Regionalmanagement Mittelhessen.
Themen waren die Transformations- und MINT-Aktivitäten in Mittelhessen, das Startup-Ökosystem und der Breitand-Ausbau, Weiterbildung und Digitalisierung, Fachkräftesicherung und Standort-Vermarktung - eben alles, was unsere Region aktuell bewegt.

Newcomer besuchen Traditionsverein

Neue Fach- und Führungskräfte tauschen sich beim Spiel der Jobstairs Gießen 46er über Mittelhessen aus und feierten einen Sieg in den letzten Sekunden.

Das Basketball ein Teil der Gießener Identität ist, wird schon aus dem Name des Teams Jobstairs Gießen 46er deutlich. Denn die „46“ steht für das Jahr 1846, als sich der MTV 1846 Gießen gründete und 1937 schließlich die zweitälteste Bastketballabteilung in Deutschland offiziell eröffnete.

Mittelhessisches Gewinner-Team „MaschMisch“ fliegt nach Houston

Team Maschmisch in Aktion beim Robot-Game, bei dem der autonome Roboter auf dem Spielfeld bis zu 14 Aufgaben lösen muss.
Team Maschmisch in Aktion beim Robot-Game, bei dem der autonome Roboter auf dem Spielfeld bis zu 14 Aufgaben lösen muss.

Sechs Elf- bis 15-jährige Teilnehmer treten beim Weltfinale der „First Lego League“ an und freuen sich über Unterstützung

„MaschMisch!“ Der Team-Spirit der drei Mädchen und drei Jungen beim Regionalwettbewerb des weltweiten Wettbewerbs „First Lego League Challenge“ war unübersehbar und unüberhörbar – auf diese Weise sicherte sich das Team „Masch Misch“ aus Friedberg im Februar in Wetzlar den ersten Platz und konnte die Schiedsrichter auch in der Kategorie „Robot-Game“ überzeugen. Das Team wurde für die Teilnahme am Weltfinale in Houston (Texas) vom 17.-20. April 2024 ausgewählt und braucht für diese Reise noch Unterstützung – eine Crowdfunding-Kampagne hat bereits ein Drittel der benötigten Summe erbracht.

Wie können Jugendliche mehr MINT im ländlichen Raum erleben?

3. mittelhessisches MINT-Netzwerktreffen zu Gast in Grünberg an der Theo-Koch-Schule

Über 50 Bildungs-Aktive aus ganz Mittelhessen waren der Einladung zum dritten Treffen des regionalen Netzwerks für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gefolgt, das an einem ausgezeichneten MINT-Bildungsort für Kinder und Jugendliche, der Theo-Koch-Schule (TKS) in Grünberg, stattfand. Seit 2011 ist die TKS, größte Schule im Landkreis Gießen, in das nationale Excellence-Netzwerk von MINT-Schulen aufgenommen und beteiligt sich als eine von fünf Schulen an der Ausrichtung der mittelhessischen MINT-Nacht. Wie MINT im ländlichen Raum gefördert werden kann, war deswegen auch Teil der Vorstellung der Schule. Neben der Schulleitung waren Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern aus allen Fachbereichen vor Ort, um die MINT-Angebote mit konkreten Experimenten vorzustellen: Mehlstaubexplosionen, Roboterprogrammierung, Matherätsel, PC-Reparatur und Messung der Stoffmengenkonzentration präsentierten und erklärten Schülergruppen verschiedenen Alters den Netzwerkmitgliedern mit offensichtlicher MINT-Begeisterung.

22. Hessischer Gründerpreis in Marburg ausgelobt

8 Personen halten eine Botschafterurkunde in der Hand
Benjamin Stuchly (1. v. l.) und Antje Bienert (3. v. r.) sind Botschafter des Hessischen Gründerpreis 2024

Regionalmanagement Mittelhessen zum vierten mal in Folge im Kreis der Botschafter des Hessischen Gründerpreis.

Am 21.3.2024 startete der hessische Gründerpreis in seine Saison 2024. Den Auftakt dazu bildete eine umfangreiche Pressekonferenz in den Räumen der Sparkasse Marburg Biedenkopf. Mit Marburg als Partnerstadt kehrt das rotierende Format seit fünf Jahren wieder zurück nach Mittelhessen (Zuletzt 2019 - Wetzlar). Neben vielen Informationen zum ganzjährigen Veranstaltungsprogramm kamen zahlreiche regionale Partner zu Wort, um zu unterstreichen, dass Mittelhessen der ideale Nährboden für neue Geschäftsideen darstellt. 

Hightech trifft Network Regionalmanagement auf der W3+ Fair

Mittelhessischer Gemeinschaftsstand auf der W3 Messe (Foto: Tilman Lochmüller/Regionalmanagement Mittelhessen)
Mittelhessischer Gemeinschaftsstand auf der W3 Messe (Foto: Tilman Lochmüller/Regionalmanagement Mittelhessen)

10 Jahre W3 FAIR. Das Regionalmanagement ist erstmal mit einem Gemeinschaftsstand auf der Messe und holt die Business Angels Mittelhessen und das TeamMit-Netzwerk nach Wetzlar. 

Am 13. und 14. März 2024 öffnete zum zehnten Mal die W3 FAIR, die Netzwerkmesse für die optische, elektronische und fein-mechanische Industrie in Wetzlar ihre Tore. Mit einem breiten Spektrum an Ausstellern, Vorträgen und Networking-Möglichkeiten bot die Messe eine einzigartige Plattform, um die neuesten Entwicklungen und Trends der Branche kennenzulernen.

Fachmesse W3+ Fair bringt Innovationen von morgen in die Optikstadt

Visionäre Themen, große Namen: Am 13. + 14. März 2024 treffen sich Fachleute der optischen Industrien zum 10. Mal auf der Fachmesse W3+ Fair in Wetzlar, um gemeinsam Lösungen für die großen Themen unserer Zeit auf den Weg zu bringen. Auf dem Jubiläumsprogramm: moderneste Technik für die Raumfahrt, ultrastarke Laser und visionäre Forschung zu CO2-freien Energiequellen. Gut zu wissen: Hessen hat in vielen Hightech-Bereichen die Nase vorn. 

Regionalmanagement engagiert sich seit zehn Jahren und auch 2024

Das Start-up Matching der Business Angels Mittelhessen, das TeamMit Live Automotive-Netzwerktreffen sowie ein neuer Gemeinschaftsstand werden vom Regionalmanagement Mittelhessen auf die Veranstaltung geholt. Details dazu finden Sie .

„Wie man für nur 1€ das Konto der Firma leer räumt“

Social Engineering in Zeiten der frei zugänglichen Künstlichen Intelligenz

Die Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen laden zu einer spannenden Veranstaltung zum Thema "Wie die man für nur 1€ das Konto der Firma leer räum - Social Engineering in Zeiten der frei zugänglichen KI." ein. Das Zoom-Meeting findet am Freitag, den 22.März 2024 von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr als Online-Session statt.

„Einfach mal machen“ 5. Innovationsforum Mittelhessen im Gießener Kinopolis thematisiert Kooperation als Innovationsmotor

Das Panel mit Friedhelm Loh, Manuel Stotz, Dr. Petra Schmidt und Prof. Dr. Thomas Nauss
Das Publikum im Kinopolis Gießen im Dialogh mit dem Panel (v.l.n.r.): Moderator Benjamin Stuchly, Prof. Dr. Friedhelm Loh, Manuel Stotz, Dr. Petra Schmidt und Prof. Dr. Thomas Nauss (Foto: Tilman Lochmüller)

Wie meistern kleine und mittelständische Unternehmen die Herausforderungen angesichts ökonomisch unsicherer Zeiten? Über 190 Wirtschaftende waren am vergangenen Donnerstag zur ausgebuchten fünften Ausgabe des „Innovationsforums Mittelhessen“ ins Gießener Kinopolis gekommen, um gemeinsam Antworten zu finden. „Komplexität wird in Zukunft nicht nachlassen, viele neue Herausforderungen und Krisen kommen auf uns zu“, sagte Christoph Bornschein in seinem Schlüsselvortrag mit dem Titel „Zukunft als Teamsport: Warum und wie sich der Wandel nur als Gemeinschaft gestalten lässt“. Der Mitgründer von Deutschlands erster Social-Media-Beratungsfirma TLGG arbeitet auch für global tätige Unternehmen und gab bei der Veranstaltung Tipps für die strategische Nutzung digitaler Technologien – darunter auch Künstliche Intelligenz. Diese bringe Bewegung in die Tech-, Wirtschafts- und Politikwelten, sagte Bornschein. Denn: „Unsere Wettbewerbsfähigkeit wird herausgefordert.“

100 Jugendliche voller Begeisterung für Kreativität und Technik

Zwei Schüler-Teams haben in jeder Runde 2,5 Minuten Zeit, um mit ihrem Roboter auf dem Spielfeld zwölf vorgegebene Aufgaben zu erledigen. Dabei werden Kreativität, Design, Programmierung und Teamwork beurteilt. Ein Schiedsrichter-Team vergibt pro Lauf bis zu 550 Punkte
Zwei Schüler-Teams haben in jeder Runde 2,5 Minuten Zeit, um mit ihrem Roboter auf dem Spielfeld zwölf vorgegebene Aufgaben zu erledigen. Dabei werden Kreativität, Design, Programmierung und Teamwork beurteilt. Ein Schiedsrichter-Team vergibt pro Lauf bis zu 550 Punkte

Friedberger Team „Masch Misch“ gewinnt den FIRST LEGO League-Regionalwettbewerb in Wetzlar mit Roboter- und Forschungsaufgaben

Dass sich Schülerinnen und Schüler am Wochenende begeistert freiwillig in der Schule aufhalten, ist schon ungewöhnlich – was über 100 Jugendliche am vergangenen Samstag in der Wetzlarer Werner-von-Siemens-Schule erlebten, war inspirierend und viel mehr als ein Wettbewerb: zum Regionalentscheid der „FIRST LEGO League“ kamen 11 Teams aus ganz Hessen zusammen, um sich gemeinsam in den Bereichen Forschung, Konstruktion, Programmierung und Robotik auf spielerische Weise zu messen und ihre kreativen Leidenschaften zu entdecken. Eine Jury bewertete nicht nur die beste Leistung der Roboter auf dem 3 qm großen Challenge-Spielfeld, sondern auch die Forschungsergebnisse der Teams, die innovative Lösungen und kreative Präsentationen zeigten. Neben der Konstruktion und dem Design zählte auch der Sportsgeist und das Zusammenspiel der neun- bis 16-Jährigen im Team.

11 Schüler-Teams aus fünf hessischen Landkreisen

Gelungener Stand auf der Messe „Chance” 2024

Mitglieder des Arbeitskreises „Neue Wege zur Fachkräftesicherung” des Regionalmanagements Mittelhessen sowie die „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ und das mit dem Regionalmanagement kooperierende Portal „Karriere Mittelhessen” organisierten am 26. und 27. Januar 2024 wie im Vorjahr einen gemeinsamen Auftritt am Stand des Regionalmanagements Mittelhessen auf der führenden Karrieremesse Mittelhessens, der Messe Chance in den Gießener Hessenhallen.

„Der Gemeinschaftsstand war hervorragend besucht. Die vielen Anfragen und anregenden Diskussionen vieler interessierter Menschen an unserem Stand zu zukunftsrelevanten Themen von Bildung, (digitaler) Weiterbildung, Job und Karriere haben aus unserer Sicht eindrucksvoll unterstrichen, wie bedeutsam eine solche regionale Messe mit überregionaler Strahlkraft für das Thema Fachkräftesicherung ist“, unterstrichen Larissa Albohn, Leiterin des Arbeitskreises „Neue Wege zur Fachkräftesicherung“, Frank Schmidt, Projektmanager bei den Digitalen Weiterbildungsverbünden Mittelhessen, sowie Alexandra und Vanessa Schmidt vom Portal Karriere Mittelhessen unisono.

Fünftes Innovationsforum Mittelhessen am 22. Februar 24 - Fokus: Kooperation

Portraitfotos von den Rednern Christoph Bornschein, Bianca von der Au, Prof. Dr. Friedhelm Loh und Jan-Hendrick Goldbeck
Christoph Bornschein, Bianca von der Au, Prof. Dr. Friedhelm Loh und Jan-Hendrick Goldbeck (v.l.n.r.) sprechen über Kooperationen auf dem fünften Innovationsforum Mittelhessen

Kooperation als Innovationsbeschleuniger – Die fünfte Ausgabe des Innovationsforum Mittelhessen am 22. Februar 2024 in Gießen

Die fünfte Ausgabe des Innovationsforum Mittelhessen am 22. Februar 2024 widmet sich den großen Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen angesichts ökonomisch unsicherer Zeiten. Eine Anmeldung zu inspirierenden Vorträgen, interaktiven Diskussionsrunden und themenspezifischer Workshops ist ab sofort möglich.

„Unser Mittelhessenclaim „Wo Wissen Werte schafft“ steht für die Region. Um diese Werte auch künftig und in schwierigen Rahmenbedingungen zu schaffen, wollen wir Impulse und gute Ideen dialogisch auf die Bühne bringen. Als Regionalmanagement ist uns die Fokussierung auf die Kooperation besonders wichtig, weil wir als Plattform Kooperation jeden Tag organisieren.“, kommentiert Jens Ihle, Geschäftsführer des Regionalmanagements Mittelhessen den diesjährigen Themenschwerpunkt.