Veranstaltungsreihe der Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen
Wie entwickeln innovative Unternehmen eine nachhaltige Strategie für digitalen Geschäftsprozesse? Wie erreichen wir mehr Investitionen in zukünftige Technologien und eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit? Wie kommen wir zu einer besseren Effizienz bei der Umgestaltung von Produkten, der Wertschöpfung und der Produktion?
Hendrik Adam, Unternehmensgründer und Geschäftsführer von die.interaktiven GmbH & Co. KG, einem Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitenden mit Hauptsitz in Wetzlar, wird einen innovativen Impuls zum Thema „Neue Geschäftsmodelle für die digitale Zukunft“ liefern und Ihnen anschließend für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung stehen.
Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich Digitalisierung. Sein Ziel und das des DIA-Teams ist es, innovative Digitalisierungslösungen mit smarten Produkten und neuen Ideen zu kreieren.
Die Veranstaltung „Neue Geschäftsmodelle für die digitale Zukunft“ wird am Freitag, 29. September 2023 von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr in einer Online-Session der „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ angeboten. Hierzu laden die ZAUG GmbH und das Regionalmanagement Mittelhessen alle Interessierten herzlich ein. Wir bitten Sie zwecks besserer Veranstaltungsplanung um Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung auf die E-Mail-Adresse dwv@zaug.de bis zum 20. September 2023 und freuen uns über Ihre Teilnahme! Die Teilnehmenden erhalten wenige Tage vor der Veranstaltung einen Link für Ihre Teilnahme an unserem Event.
Die „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ (DWM) unterstützen kleine und mittlere Unternehmen in den Schlüsselbranchen Elektro, IT und Mobilität bei Planung, Organisation und Ausgestaltung von digitaler beruflicher Weiterbildung in den Landkreisen Gießen, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg, Marburg-Biedenkopf und Vogelsberg.
Nähere Informationen zu den Digitalen Weiterbildungsverbünden Mittelhessen finden Sie unter: https://www.zaug.de/projekte/weiterbildungsverbuende/
Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich hat als Vorsitzender des Vereins Mittelhessen Prof. Dr. Kerstin Volz, Physikerin an der Philipps-Universität Marburg und Prof. Dr. Jürgen Janek, Physikochemiker an der Justus-Liebig-Universität Gießen als 39. und 40. Mittelhessen-Botschafter ernannt. Über 250 Gäste waren der Einladung des Regionalmanagements gefolgt, das beim 10. Mittelhessenabend auf dem Biebertaler Hofgut Schmitte seinen 20. Geburtstag feiern konnte und dabei zuversichtlich auf die weitere gemeinsame Entwicklung der Region schaute.
„Forschung aus Mittelhessen ist seit Jahrhunderten erfolgreich – seit 2016 gebündelt im Forschungscampus der drei Hochschulen. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat die hochschulübergreifenden Erkenntnisse über wiederaufladbare Batterien am Forschungscampus im November 2022 durch den mit 250.000 Euro dotierten Greve-Preis der gewürdigt. Wir sind dankbar, dass Sie sich nun auch in den Dienst Ihrer Region stellen“, erklärte Dr. Christoph Ullrich bei seiner Laudatio. Prof. Dr. Kerstin Volz, die den Preis stellvertretend auch für Prof. Dr. Jürgen Janek annahm, war für die Auszeichnung sehr dankbar: „Viele neue Ideen entstehen bei uns in den Forschungsgruppen, vor allem im Zusammenspiel mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs. Das wissen noch nicht so viele Menschen. Deswegen möchten wir diese Ideen aus Mittelhessen raustragen in die Welt!“
„Kooperation ist der Schlüssel zur Transformation“, so Ullrich, der darauf hinwies, dass das Regionalmanagement seit 2022 mit drei neuen Projekten und insgesamt fünf regionalen Partnern an den Zukunftsthemen MINT-Vermittlung, digitaler Weiterbildung und der Transformation der Automobilwirtschaft arbeite. Moderiert von der hr-Journalistin Eva Roessler und dem Mittelhessen-Botschafter Lars Ruppel blickten die im Regionalmanagement aktiven Personen auf zwanzig Jahre zurück: Regierungspräsident a.D. Wilfried Schmied, der den Verein 2003 gegründet hatte, freute sich sehr über die Entwicklung: „Die Zahlen sprechen für sich, der Verein hat jetzt fast 350 Mitglieder, das Zusammen Wachsen hat funktioniert.“ Seine Nachfolger, Dr. Lars Witteck, der als Regierungspräsident die GmbH-Gründung initiierte und inzwischen Vorstand der Volksbank Mittelhessen ist, und Dr. Christoph Ullrich sind von dem Willen zur freiwilligen und trotzdem verbindlichen Zusammenarbeit überzeugt. „Über 600 Menschen engagieren sich in den Netzwerken und Arbeitskreisen des Regionalmanagements – viele aktuelle Herausforderungen lassen sich so gemeinsam lösen.“
Gießens Landrätin Anita Schneider und Stefan Füll, Präsident der Handwerkskammer Wiesbaden, stehen aktuell als ehrenamtliche Vorsitzende an der Spitze von GmbH-Aufsichtsrat und -Gesellschafterversammlung. Sie sind sich sicher, dass „die Weiterentwicklung der Region zur Lebensqualität der Menschen in unserer Region beigetragen“ (Schneider) und „vom erfolgreichen Netzwerken auch die Wirtschaft profitiert hat“ (Füll).
Gestaltet wurde der Mittelhessenabend im restaurierten Industriekultur-Denkmal Hofgut Schmitte von weiteren Botschaftern: Raffi Balboa von OK KID unterhielt als DJ, Yana Gercke und ihre Band „Oh, Alaska“ spielten akustische Hits und Tess Wiley stimmte die Gäste an ihrer Gitarre auf den Abend ein. Über 30 heimische Institutionen und Unternehmen unterstützten die Veranstaltung mit ihren Beiträgen: „Ein eindrucksvolleres Bekenntnis zur Region als diesen Abend hätte ich mir nicht vorstellen können“, erklärte Geschäftsführer Jens Ihle, der zum Schluss aus den Händen von Rainer Schwarz selbst eine Urkunde erhielt: der Präsident der IHK Gießen-Friedberg gratulierte auf diese Weise zum zehnjährigen Bestehen der GmbH.
„Mittelhessen ist eine Lernmaschine und wir sind eine Mitmach-Organisation. Wir freuen uns über jeden, der die Plattform nutzt und davon Profitiert“, so Ihle abschließend. Er verwies auf das Motto #ZUSAMMENGEWACHSEN für das Jubiläumsjahr, das auch auf dem Titel des frisch erschienenen Tätigkeitsberichtes zu finden ist.
2003 wurde der Verein Mittelhessen von 23 Mitgliedern gegründet – inzwischen sind es 347. Das operative Geschäft hat 2013 die Regionalmanagement Mittelhessen GmbH übernommen. In dem Zusammenschluss aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik engagieren sich seit zehn Jahren der Verein Mittelhessen zusammen mit allen Landkreisen, Hochschulen, Handwerks-, Industrie- und Handelskammern und den vier großen Städten als Gesellschaftern.
Mittelhessen gibt es seit 1981, das Regionalmanagement wurde 2003 in Form des Vereins Mittelhessen gegründet, 2023 haben sich 19 Gesellschafter zur Regionalmanagement Mittelhessen GmbH zusammengeschlossen. Die Vorsitzenden des Vereins, Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich, der Gesellschafterversammlung, Landrätin Anita Schneider, und des Aufsichtsrates, Handwerkskammer-Präsident Stefan Füll, haben bei einer Pressekonferenz Bilanz gezogen. Als Ort diente ein symbolträchtiger Baum: die „Lahn-Eiche” war nach dem Scheitern der Stadt Lahn gepflanzt worden und ist heute ein stattlicher Baum am Dutenhofener See.
Lesen Sie dazu die heimischen Medien:
Ein ausführlicher Bericht folgt.
Das Regionalmanagement Mittelhessen berichtet, was es in den vier Jahren 2019-2022 geleistet hat.
Lesen Sie die 28-seitige Broschüre bequem online oder laden Sie die Datei als PDF-Dokument herunter.
Ehemaliger Vereinsvorstand des Vereins Mittelhessen ist verstorben
Traurig haben wir von der Nachricht erfahren, dass der frühere Sparkassendirektor der Sparkasse Oberhessen Günter Sedlak im Alter von 67 Jahren verstorben ist. Herr Sedlak hat die Entwicklung des Vereins als Finanzvorstandsmitglied in den Jahren 2013 bis 2015 begleitet. „Günter Sedlak war immer ein guter Ansprechpartner in finanziellen Fragen sowie engagierter Vertreter für den Vogelsberg und ein wichtiger Vermittler in die Wetterau“, erinnert sich Geschäftsführer Jens Ihle. Sedlak verantwortete die Fusion der Sparkasse Wetterau mit der damaligen Sparkasse Vogelsbergkreis zur heutigen Sparkasse Oberhessen - bis heute Mitglied des Vereins Mittelhessen - und die Bewältigung der Finanzkrise.
„Wir, der Vorstand und das gesamte Team des Regionalmanagements möchten der Familie und dem Umfeld des Verstorbenen unser Beileid und Mitgefühl ausdrücken. Wir werden Günter Sedlak immer in guter Erinnerung behalten!”