Sascha Schlitt sorgt seit 11 Jahren für die millionenfache Präzision der Verpackungen aus Marburg.
Hier finden Sie erste Informationen zum Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Mittelhessen. Für weiterführende Fragen können Sie sich unser Faltblatt "Daten & Fakten" herunterladen oder uns ansprechen.
Region:
- Landkreise (LK): LK Gießen, Lahn-Dill-Kreis, LK Limburg-Weilburg, LK Marburg-Biedenkopf, Vogelsbergkreis
- Oberzentren: Gießen, Marburg, Wetzlar
- Gesamtfläche der Region: 5.381 km²
- Bevölkerung 06/2020: 1.047.778 (Hessisches Statistisches Landesamt)
Wirtschaft:
- IHK-Unternehmen (2013): 65.420
- HWK-Unternehmen (2020): 12.603
- Bruttoinlandsprodukt 2017: 33.436 €/EW (Regionalstatistik|Zugriff 05/2021)
- Zuwachs von 2011 zu 2017: 16,2%
- Erwerbstätige 2019: 527.200 Personen (Hessisches Statistisches Landesamt)
- Zuwachs von 2011 zu 2019: 7,4%
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 06/2020: 396.655 (Agentur für Arbeit)
- Arbeitslosenquote 03/2021: 4,96% (Agentur für Arbeit)
Weiterführende wirtschaftsrelevante Daten erhalten Sie ebenso bei den regionalen IHKs Gießen-Friedberg, Lahn-Dill, Limburg und Kassel.
Wissenschaft:
Hochschulen:
- Anzahl Studierende in der Region WS 2020/21: 69.724 (Hessisches Statistisches Landesamt)
- Anzahl Absolventen in der Region 2019: 11.250 (Hessisches Statistisches Landesamt)
- Davon: 54% in den Bereichen Medizin, Pharmazie, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik
Forschungseinrichtungen (Auswahl - weitere Informationen finden Sie im Bereich Innovation):
- LOEWE Zentrum für Insektenbiotechnologie & Bioressourcen
- Deutsches KinderHerz-TransplantationsZentrum des Universitätsklinikums Gießen und Marburg,
- Forschungszentrum Optodynamik, Marburg,
- Interdisziplinäres Forschungszentrum in Gießen,
- Max-Planck Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg,
- Institut für Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie (IBPT) an der Technischen Hochschule Mittelhessen