In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Digitalisierung eröffnet gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) neue Chancen, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und Mitarbeitende praxisnah zu qualifizieren. Eine dieser zukunftsweisenden Technologien ist Augmented Reality (AR). Im Rahmen von INQA-Coaching und in Kooperation mit dem Hessischen Zukunftszentrum ZUKIPRO laden wir Sie herzlich zu unserem Workshop ein: Remote Support mit Augmented Reality
Das erwartet Sie:
Ihre Vorteile:
Referentin: Estella Landau (Universität Kassel, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik)
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich: Hier anmelden.
Wir freuen uns, Sie und Ihr Unternehmen auf dem Weg in die digitale Arbeitswelt zu unterstützen!
Wohlstand neu denken
Am 6. September 2024 ist es wieder so weit: Innovationsneugierige aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft treffen sich zum Hessischen Innovationskongress, kurz HIK. Unter dem Motto „Wohlstand neu denken“ werden im Kap Europa in Frankfurt Zukunftsfragen diskutiert, technologische Innovationen präsentiert und wie immer viele neue Kontakte geknüpft. Der HIK2024 ist das lebendige Forum für alle, die einen Blick in die Welt von morgen werfen und sie selbst mitgestalten wollen.
Der Kongress wird von der Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum organisiert. Erstmals sind beim HIK2024 auch regionale Wirtschaftsförderer und -verbände als Co-Veranstalter dabei. „Wir legen großen Wert darauf, dass innovative Unternehmen, Arbeitnehmervertreter, Verbände und die verfasste Wirtschaft aus allen Regionen beim Kongress vertreten sind und sich vernetzen“, sagt Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der HTAI. „Denn so können sie ihre zukunftsweisenden Ideen und Geschäftsmodelle, gemeinsam mit regionalen und lokalen Wirtschaftsförderungen, am besten voranbringen.“