Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer etwas los. Und damit Sie sich eine Übersicht verschaffen können, finden Sie in unserem Terminkalender ausgewählte mittelhessische Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie überregionalen Sport- und Kultur-Highlights. Wenn Sie einen Termin in unserem Kalender veröffentlichen möchten, müssen Sie ein Benutzerprofil anlegen. Sie erhalten dann eine E-Mail und müssen Ihr Profil freischalten. Haben Sie dies gemacht, können Sie sich jederzeit einloggen und Termine für eine Veröffentlichung auf der Regionswebsite vorschlagen.

Ihr Regionalmanagement Mittelhessen

Nächste Termine
02 Jun., 00:00, Wetzlar

Das Jahr 2023 hält für alle Gründungsbegeisterten wieder ein besonderes Highlight bereit: die achte Auflage des Startup Weekends Mittelhessen findet vom 02. bis zum 04. Juni im Leitzpark Wetzlar statt. Das bewährte Konzept lautet: in nur 54 Stunden aus einer Idee ein tragfähiges Geschäftskonzept zu erstellen. Bereits in der letzten Ausgabe im Lokschuppen Marburg traten 10 Teams mit rund 100 Teilnehmer:innen an, um ihre Ideen zu präsentieren und um von den Erfahrungen der Mentor*innen rund ums Gründen zu profitieren.

Was ist ein Startup Weekend?
Das Startup Weekend ist ein 3
-tägiger Intensiv-Workshop, bei dem Du in nur 54h aus einer reinen Idee
ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickelst. Dich coachen und unterstützen erfahrene Mentor*innen

aus der Startup
-Szene, erfolgreiche Gründer*innen geben Dir als Speaker ordentlich Input. Dein
erarbeitetes Geschäftsmodell "pitchst" Du vor einer ausgewählten Jury und potenziellen

Investor*innen. Die besten Konzepte werden ausgezeichnet. Nutze Deine Chance!


Wer kann teilnehmen?

Startup Enthusiasten,
Studierende, Nicht-Studierende, Entwickler*innen, Designer*innen, Business
Developer, Marketing Gurus, Ingenieur*innen, Ökotrophologen, Innovator*innen,

Investor*innen.......
Kurzum: Alle, die Bock auf Startup haben, eine Herausforderung suchen, motiviert &
engagiert sind, um aus einer Idee in nur kurzer Zeit ein Businessmodell zu entwickeln.


Muss ich selbst eine Idee pitchen?

Nein, eine Idee müsst ihr nicht preisgeben, wenn ihr es nicht wollt. Vielleicht verpasst ihr aber eine

große Chance und vielleicht pitcht jemand bei einem anderen Startup Weekend genau eure oder eine

sehr ähnliche Idee, die gewinnt und dann habt ihr das Nachsehen. Lauft der Entwicklung nicht hinterher.

Seid mutig, verhaltet euch unternehmerisch... und natürlich könnt ihr euch als Teilnehmer*in auch einer

Idee von anderen Teilnehmer*innen anschließen.


Was Dir geboten wird?

Ihr habt die Gelegenheit, eure Unternehmensidee vor einer Jury von ausgewählten Akteur*innen der

Startup
-Szene zu pitchen und euch individuelles Feedback einzuholen. Die besten drei Pitches werden
mit wertvollen Preisen ausgezeichnet. Zudem versorgen wir Euch selbstverständlich das Wochenende

über mit fachlichem Input durch erfahrene Mentor*innen.

Weiter Informationen und Tickets gibt es hier: Startup Weekend Mittelhessen

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Online-Veranstaltung „Energiewende am Mittag“ - Teil I
Mittwoch, 17. Mai 2023, 12:00 - 13:00
Aufrufe : 84

Drei Teile erklären die EU-Taxonomie in einer Online-Reihe der IHK Kassel-Marburg

Die neue EU-Taxonomie und die damit zusammenhängenden Berichtspflichten als Teil des Europäischen Green Deal sorgen bei vielen Unternehmen für Unsicherheit. Wichtige Fragen rund um das Themenfeld beantwortet das kostenfreie Online-Format „Energiewende am Mittag“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg in ihren nächsten drei Teilen.
Darunter beispielsweise, welche Bedeutung die Taxonomie für Unternehmen hat und welche neuen Berichtspflichten zu händeln sind. Die Reihe beleuchtet außerdem die Auswirkungen der neuen Regelungen auf die Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten und spürt vor allem der Frage nach, wie Unternehmen vorgehen können, um systematisch und analytisch ihre Nachhaltigkeitspotenziale zu identifizieren. Die drei Teile im Überblick:

  • Mittwoch, 17. Mai, 12 bis 13 Uhr: Zum Auftakt geht es um den Hintergrund, die Ziele sowie den Umsetzungsstand der EU-Taxonomie. Referent Thomas Nordheim, Nachhaltigkeitsmanager bei der Evangelischen Bank mit Sitz in Kassel, skizziert, was heute bereits auf Unternehmen zukommt und künftig noch zu erwarten ist.
  • Donnerstag, 25. Mai, 12 bis 13 Uhr: Im zweiten Teil stellt Dr. Astrid Herrmann, Head of CSR and Sustainable Finance bei der Evangelischen Bank Kassel, die Anforderungen in der Berichterstattung vor.
  • Dienstag, 30. Mai, 12 bis 13 Uhr: Hans-Christoph Reese erläutert, wie Unternehmen von Einzelmaßnahmen zu einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie kommen. Dazu stellt der Geschäftsführer der EB-Consult das Instrument der Wesentlichkeitsanalyse vor.
Ort Online
Jeweils im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in die Diskussion zu gehen. Eine Anmeldung unter www.ihk.de/kassel-marburg/veranstaltungen ist erforderlich.