In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
Nachhaltigkeit & Künstliche Intelligenz (KI) - gleich zwei schwer greifbare Themen wird der Impulsabend am 31.03.2022 behandeln. Wie kann KI als eine weitere Technologie eingesetzt werden, um unser Leben nachhaltiger zu gestalten? Wo liegen Grenzen und was passiert eigentlich im Hintergrund wenn KI eingesetzt wird? Diese Fragen sollen beantwortet werden. Hierfür wirft zuerst Friederike Rohde vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschungen einen Blick hinter die Kulissen. In dem Forschungsprojekt SustAIn hat das Projektteam Kriterien für nachhaltige KI-Systeme erarbeitet und richtet den Fokus auf das Spannungsfeld "Nachhaltige KI vs. KI für Nachhaltigkeit".
Oliver Bracht, Chief Data Scientist der eoda GmbH aus Kassel, gibt uns einen Einblick in die Potentiale von KI im Hinblick auf die Optimierung bestehender Systeme. eoda hat einen sogenannten "digitalen Zwilling" einer Solaranlage geschaffen. Er wird erzählen, welche Erkenntnisse und Herausforderungen auf dem Weg zu einem solchen System liegen und welche Verbesserungen sich dadurch erzielen lassen.
Martin Lellep, Physik-Student aus Marburg, ist ein Daten-Enthusiast. Auf eigene Faust ist er losgezogen und hat Daten über Nextbike-Fahrradstationen sowie Parkhäuser in Marburg gesammelt und diese mit Machine Learning Methoden ausgewertet. Seine Ergebnisse hat er gerade auf der Konferenz des Chaos Computer Club vorgestellt. An diesem Abend wird er uns einen kleinen Einblick in seine Arbeit und seine Erkenntnisse bei der Arbeit mit frei verfügbaren Daten geben.
Der Abend ist kurzweilig gestaltet und es ist kein Vorwissen notwendig. Los geht es um 18 Uhr und wir enden gegen 20 Uhr. Das Event findet virtuell über GoToMeeting statt, Fragen sind per Chat möglich. Moderiert wird der Abend von Nils Seipel & Johannes Schmid aus dem Makerspace Gießen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt und wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten.