In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
„Effektive Gestaltung der Zukunftsmobilität mit intelligenten Planungsinstrumenten“ heißt ein Online-Vortrag am House of Digital Transformation. Referent ist Johannes Nguyen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kompetenzzentrums für Informationstechnologie der Technischen Hochschule Mittelhessen.
Verkehrskonzepte wie Carsharing oder Fahrgemeinschaften können einen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes leisten. Wie werden solche Angebote angenommen? Welche persönlichen Einstellungen müssen geändert werden? Das in der Praxis zu untersuchen, ist nur mit hohem Aufwand möglich. Realitätsnahe Simulationen und flexible Planungselemente können aber helfen, Wirkung und Erfolg von Maßnahmen zu beurteilen.
Nguyens Thema ist deshalb der Einsatz von Methoden der angewandten Künstlichen Intelligenz für die Simulation urbaner Verkehrsszenarien. Er entwickelt eine interaktive Simulationsanwendung für die Modellierung von Reisenden und deren individuellen Präferenzen. So soll Transparenz in den persönlichen Entscheidungsprozessen geschaffen und die Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf Individuum und Gesellschaft möglich werden.
Der Vortrag beginnt am Donnerstag, 17. Juni, um 16.30 Uhr. Interessierte können sich unter eveeno.com/digitalk3 kostenlos anmelden.