Der Besuch fand im Rahmen des Programms ERASMUS+ statt, welches den fachlichen Austausch innerhalb der Europäischen Union fördert. Die Delegation ist seit längerem mit der Stadt Marburg und dem Mittelhessischen Bildungsverein e.V. im Austausch. Ziel des Besuches war, die deutsche Integrationspolitik mit praktischen Beispielen und in Gesprächen kennen zu lernen und mit den Erfahrungen in Frankreich zu vergleichen und auszuwerten. Das Regionalmanagement hatte dafür drei Unternehmer als Good Practice eingeladen, die aus Ihrer Erfahrung berichteten.
Fortsetzung der Veranstaltungsreihe der Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen
Wie schaffen wir in unseren Unternehmen Rahmenbedingungen zur individuellen Kompetenzentwicklung und damit gleichzeitig zum Unternehmenserfolg? Wie können hierfür Lernkonzepte, Lernformate und Lernräume lerner*innenzentriert praktikabel zusammengeführt werden? Wie bringen wir Lernende zum aktiven Austausch und erreichen gleichzeitig passende zusätzliche innovative Impulse für unser Unternehmen?
Stefan Deibel, Leiter Personalentwicklung der SPIE Deutschland & Zentraleuropa GmbH, die als großer Multitechnik-Dienstleister für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen im europäischen Raum tätig ist und deren Mitarbeitenden zu ca. 75 Prozent im handwerklichen und technischen Bereich beschäftigt sind, wird einen innovativen Impuls zum Thema „Blended Learning als Markt mit großen Wachstumspotentialen“ liefern und Ihnen anschließend für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung stehen.
Am 26. Mai 2023 hat sich der Beirat des MINTmit-Projekts, des MINT-Netzwerks für Mittelhessen gegründet: Arbeitgeber und Gewerkschaften, Hochschulen und Handwerkskammern, IHKs und Schulämter sowie die drei großen Science-Center Chemikum Marburg, Mathematikum Gießen, Viseum für Optik, Elektronik und Mechanik Wetzlar waren der Einladung der drei Partner Landkreis Gießen, Regionalmanagement Mittelhessen und Technische Hochschule Mittelhessen gefolgt. Aufgabe des Beirates ist es, die Entwicklung des Netzwerks und seiner Aktivitäten fachlich zu begleiten und inebesondere für die Qualitssicherung zu sorgen.
Um mehr über neue Wege der Fachkräftesicherung und -gewinnung zu erfahren, haben sich am Montag, den 22. Mai 2023 rund 40 Vertreter von Unternehmen und Institutionen bei der Hybrid-Veranstaltung „Fachkräfte in Tourismus, Gastronomie, Bäckerei: wie entwickeln wir die Zukunft der Arbeit in Mittelhessen?“ online und vor Ort im Sporthotel Grünberg ausgetauscht. Organisiert wurde die Veranstaltung durch den Arbeitskreis Neue Wege zur Fachkräftesicherung in Kooperation mit den Destinationen Vulkanregion Vogelsberg Tourismus und dem Lahntal Tourismus Verband.
Das Netzwerk fördert Information, Innovation, Qualifikation und Austausch mit dem Ziel die Branche in Mittelhessen zu stärken. Wir freuen uns jetzt, Sie zum ersten großen Transformations-Event „TeamMit Live“ am 25. Mai 2023 einladen zu dürfen.
Das Mathematik-Zentrum Wetzlar e.V. ist der diesjährige MINTmit-Preisträger. Der Verein setzte sich mit seinem Konzept zur außerschulischen Begabtenförderung im Bereich Mathematik gegen sieben Mitbewerber durch. Die Auszeichnung besteht aus einem Wanderpokal und einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro, gestiftet von der Schunk Group. Schirmherr des Preises, der alle zwei Jahre vom Netzwerk Bildung Mittelhessen im Regionalmanagement ausgelobt wird, ist der Gründer des Mathematikums, Prof. Albrecht Beutelspacher. Erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie wurde der Bildungspreis zur Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) am Dienstag wieder am Stammsitz der Schunk Group in Heuchelheim verliehen.
Blinkende Lampen, kleine Roboter und ein Lastenrad mit Experimentierkästen: wenn sich Aktive zum Thema MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) treffen, hat das immer viel Praxisbezug zum Anfassen. So war es auch, als vor kurzem das erste MINTmit-Netzwerktreffen im Kulturzentrum in Großen-Buseck stattfand: mit reger Beteiligung von MINT-Akteurinnen und Akteuren aus schulischen, außerschulischen, wissenschaftlichen, öffentlichen und (Arbeitsmarkt-) politischen Institutionen aus allen fünf mittelhessischen Landkreisen.
Mit dem Ziel, gemeinsam mit allen MINT-Aktiven in der Region ein „MINT-Netzwerk für Mittelhessen“ (MINTmit) ins Leben zu rufen, ist im Herbst des vergangenen Jahres das „MINTmit“-Verbundprojekt der drei Partner Landkreis Gießen, Regionalmanagement Mittelhessen und Technische Hochschule Mittelhessen (THM) gestartet.
Mittelhessen hat in Sachen MINT-Projekten bereits einiges zu bieten. Bildungsakteure, Vereine und Unternehmen tragen mit vielfältigen Angeboten schon heute dazu bei, die Neugier am Entdecken und die Lust am Experimentieren bei Kindern und Jugendlichen zu fördern und letztlich die Fachkräfte von morgen zu gewinnen. Was bisher fehlte, ist eine regionale Struktur, die den Zusammenschluss und die Vernetzung dieser vielen Akteurinnen und Akteure fördert. Und genau das ist das Ziel des Verbundprojektes „MINTmit“.
Wir wollen gemeinsam mit Ihnen ein MINTmit-Netzwerk ins Leben rufen, um die MINT-Aktiven in ganz Mittelhessen zu vernetzen und Synergien zu schaffen und laden Sie herzlich ein zur Kick-off Veranstaltung des MINT-Netzwerks Mittelhessen am 16. März 2023 um 16.30 Uhr im Kulturzentrum in Großen-Buseck.
Wir möchten alle mittelhessischen MINT-Aktive sichtbar machen und Sie zu regelmäßigen Netzwerktreffen einladen und über institutionelle und räumliche Grenzen hinaus Synergien schaffen. Gerade in einer Flächenregion wie Mittelhessen ist die Vernetzung von Angeboten von großem Nutzen. Wir können mit Kooperationen eine breitere Öffentlichkeit erreichen und so einer größeren Anzahl von Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu den vielzählig vorhandenen MINT-Angeboten ermöglichen.
Mehr Informationen zum Projekt auf dieser Seite - und auf MINTmit.de
Wie gelingt ein 360-Grad-Blick auf das Unternehmen auf Basis von Daten? Welche Daten habe ich bereits, aber nutze diese nicht? Welche Rückschlüsse kann ich durch welche Messfaktoren ziehen?
Post Cookie, Data Driven Marketing und Datenschutz: ein Spannungsfeld, in welchem sich der Mittelstand im Moment positionieren muss. Neue Werbe- und Vertriebswege müssen gegangen und in Projekten angestoßen werden, jedoch fehlt meist das Handwerkszeug, um die Effektivität der Maßnahmen zu bewerten und diese Projekte dann im Langstreckenlauf auch zum Erfolg zu bringen.
Tim Schätzke, Inhaber der „Gandayo – Meister aller Medien“, die als Full-Service Marketing Agentur seit 2010 agiert und inzwischen in vier hessischen Städten vertreten ist, wird Denkanstöße geben und kleine „Erste Hilfe“-Maßnahmen erläutern. Natürlich ist auch genügend Zeit für Fragen und Antworten eingeplant.
Mitglieder des Arbeitskreises „Neue Wege zur Fachkräftesicherung” des Netzwerks Bildung im Regionalmanagement Mittelhessen sowie die „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ und das mit dem Regionalmanagement kooperierende Portal Karriere Mittelhessen waren am 27. und 28. Januar 2023 gemeinsam am Mittelhessen-Stand auf der führenden regionalen Karrieremesse, der Chance in den Gießener Hessenhallen, vertreten.
Wie stellen sich touristische Orte auch online lebendig dar? Die Antwort liefern die Gastgeberinnen und Gastgeber von fünf industriekulturellen Ankerpunkten in ganz Mittelhessen: Gemeinsam mit dem Regionalmanagement und der Agentur Mediashots haben sie ihre Orte – die Behring-Route Marburg, das Besucherbergwerk Grube Fortuna in Solms-Oberbiel, das Holz + Technikmuseum in Wettenberg-Wißmar, das Lahn-Marmor-Museum in Villmar und das Vulkaneum in Schotten – als virtuelle Welten erstellt. Das besondere daran: in den Räumen begegnet man den Menschen, die ihre Objekte vorstellen und zu einem Besuch „in echt“ einladen. Eine Förderung durch das Land Hessen im Rahmen der „ländlichen Regionalentwicklung“ aus Mitteln der Europäischen Union hat das Projekt ermöglicht.
Der Landkreis Gießen, die Technische Hochschule Mittelhessen und das Regionalmanagement Mittelhessen machen es sich in den nächsten drei Jahren zur Aufgabe, mit dem Verbundprojekt „MINTmit - MINT-Netzwerk Mittelhessen“ die Neugier am Entdecken und die Lust am Experimentieren zu fördern und damit Fachkräfte von morgen zu gewinnen. Ihr Ziel ist es, mit spannenden Nachmittagsangeboten wie Experimentierwerkstätten, Makerspaces und mobilen MINT-Laboren zu vermitteln, welche Bedeutung Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) haben. „Für Mittelhessen ist es wichtig, MINT-Qualifikationen früh zu unterstützen“, erklärt Wetzlars Oberbürgermeister Manfred Wagner, aktuell der Vorsitzende des Regionalmanagement-Aufsichtsrates. „Nur so gelingt es uns, als starke Industrie- und Handwerksregion zu bestehen.“
Der Arbeitskreis „Neue Wege zur Fachkräftesicherung“ des Regionalmanagements Mittelhessen hat Manfred Weber von der Handwerkskammer Wiesbaden verabschiedet und sich für das langjährige Engagement bedankt.
Die Mittelhessischen Bildungscoaches und die Servicestelle Teilzeit-Ausbildung haben gemeinsam mit weiteren Gesprächspartnern über die Möglichkeiten der Fachkräftesicherung informiert. Die Informationsveranstaltung „Fachkräftesicherung in Mittelhessen – Neue Wege gehen mit einer Qualifizierung, Weiterbildung oder flexiblen Teilzeit-Ausbildung“ fand für interessierte Unternehmen und Netzwerkpartner*innen am Montag, den 10. Oktober 2022, virtuell statt.
Der zertifizierte Bildungsanbieter mit Sitz im Gießener Europaviertel setzt mit Gather.town virtuelle Lern- und Arbeitswelten bedarfsorientiert für Kunden um und demonstrierte bei dem Kick-Off-Event, dass virtuelles Lernen und Remote-Work im Metaverse schon jetzt mit eigenem Avatar und ohne VR-Brille ganz einfach möglich ist.
Die Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen (DWM) freuen sich, die Informationsverarbeitung und angewandte Datentechnik (IAD) GmbH als Kooperationspartner gewonnen zu haben. Stefanie Sorum, Leiterin Training und Consulting für den IAD-Standort in Marburg, unterzeichnete die Kooperationsvereinbarung mit dem DWM. Die IAD GmbH unterstützt mit ihren insgesamt 38 Beschäftigten gezielt Maßnahmen der Aus- und Weiterbildung für die praktische Fachkräfteentwicklung in den jeweiligen Regionen, in denen sie aktiv ist. Für die Region Mittelhessen ist sie insbesondere an dem Standort Marburg tätig. Das Unternehmen bietet innovative Lernkonzepte für neue Impulse für den Arbeitsmarkt.
Stefanie Sorum unterstützt mit Begeisterung das mittelhessische Projekt: „Wir engagieren uns sehr gerne für die DWM, um unseren Beitrag dafür zu leisten, dass die Weiterbildungsbeteiligung in der mittelhessischen Region gesteigert werden kann. Bundesweit sind wir als IAD GmbH bereits im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales als Kooperationspartner mit dem Weiterbildungsverbund FastForward in Thüringen erfolgreich präsent.
In die Welt des Metaverse mit eigenem Avatar abtauchen und dabei praktisch erfahren, wie einfach und spielerisch Arbeiten und Lernen in einer virtuellen Umgebung sein kann? Genau dies können Führungskräfte bei der virtuellen Auftaktveranstaltung der „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ in Kooperation mit der Confidos Akademie am Freitag, den 08. Juli 2022 von 14.15 bis 16.00 Uhr in Gather Town live erleben. Das Angebot richtet sich an mittelhessische Unternehmen aus den Schlüsselbranchen ELEKTRO/IT/MOBILITÄT. Im Rahmen dieses Treffens werden Einblicke in die „Virtual Reality“ von neuen Arbeits- und Lernwelten gegeben und Schulungsmöglichkeiten in virtuellen Räumen vorgestellt.
Larissa Albohn und Frank Schmidt gratulierten für den Arbeitskreis „Neue Wege zur Fachkräftesicherung“ des Netzwerks Bildung des Regionalmanagements Mittelhessen dem Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (BWHW) in Gießen zu seinem 50. Jubiläum. Der BWHW-Regionalleiter Reiner Sippel und der langjährige Bereichsleiter im Bildungshaus des Bildungswerks der hessischen Wirtschaft, Joachim Velten, begrüßten die Leiterin des Arbeitskreises, Larissa Albohn, die als Bildungscoach beim Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH tätig ist, und den Projektmanager beim Regionalmanagements Mittelhessen, Frank Schmidt. Im Mittelpunkt des Treffens stand der intensive Austausch mit der Koordinatorin des Hessencampus Mittelhessen, Mirjana Krolzik.
Nach zwei Jahren Online treten Gründerinnen und Gründer im Marburg Lokschuppen vor Ort zum Ideen-Wettbewerb an – Maschmeyer Group wieder dabei – Erstmals Geldpreis ausgelobt.
Endlich vor der Jury stehen und nicht vor dem Bildschirm sitzen: Angehende Gründerinnen und Gründer können nach zwei Jahren Corona-Pandemie Ihre Ideen in diesem Jahr wieder ohne Videokonferenz erarbeiten und vor Ort präsentieren. Bei der siebten Auflage des Startup Weekend Mittelhessen im Marburger Lokschuppen stehen nicht nur erfahrene Mentoren und Mentorinnen mit ihren Erfahrungen bereit; in diesem Jahr lockt erstmals neben Sachpreisen auch ein Geldpreis. Das Regionalmanagement Mittelhessen hat als Veranstalter über 50 Partner-Unternehmen zusammengebracht, um das Event zu stemmen, das unter dem Motto „in 54 Stunden zum eigenen Startup“ Mittelhessens Ruf als Gründer-Region fördern soll. Auch wieder als Unterstützer dabei: Die Maschmeyer Group rund um den bekannten Finanzinvestor Carsten Maschmeyer.
Mittelhessen als Vorzeigeregion für eine neue Kultur in der Arbeitswelt und kreative und pragmatische Wege zur Fachkräftesicherung? Dafür setzen wir uns mit unserem Netzwerk Bildung, den Arbeitskreisen Willkommen und Neue Wege zur Fachkräftesicherung sowie vielen Kooperationen seit Jahren ein. Auf dem Innovationsforum Mittelhessen oder in der Denkfabrik Personal - den mittelhessischen Think Tank für Personalarbeit - diskutiert die Region die Fragen, wie Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Unternehmen durch die Unternehmenskultur und gute Führung gesteigert werden kann.
Und nun stehen wir auf der Shortlist des NEW WORK Awards in der Kategorie „Pioneers in Public Institutions“. Eine hochkarätige Jury haben wir schon überzeugt und nun entscheidet das Publikumsvoting, ob wir am 20. Juni 2022 in der Elbphilharmonie in Hamburg ausgezeichnet werden. Dafür brauchen wir Euch und Sie ALLE. Bitte stimmt für uns und sagt es weiter - bis zum 10. Juni ist das Voting offen.