In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Das Kurzseminar gibt eine Einführung in das Lean Project Management. Dabei werden u.a. folgende Fragen angesprochen:
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12070
Einerseits: Klimaschutz und damit die deutsche Energiewende sind ein regierungsseitig erklärtes Generationenprojekt, die wichtigste Aufgabe unserer Zeit, heißt es. Für sie ist kein Preis zu hoch, es gibt keine roten Linien, auch weil die heutigen älteren Generationen in Sachen Klima so vieles versäumt und falsch gemacht haben zu Lasten der heute jüngeren Generation, sagt man.
Andererseits: Schulden sind eine norme Bürde für die kommenden Generationen, das weiß man. Sie nehmen zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten. Im schlimmsten Fall verzehrt der Schuldendienst dann das Geld für hervorragende Lösungen, die wir alle heute noch gar nicht kennen.
Vor diesem Hintergrund sowie angesichts der angespannten staatlichen Haushaltslage und der durch Inflation und Rezession bedrängten wirtschaftlichen Situation der Bürger wollen wir mit Prof. Lars Feld das Thema diskutieren:
Mehr Schulden für Energiewende und Klimaschutz?
Gäste, die ‚Mittelhessen bewegt‘ schon länger verfolgen, erkennen eine gewisse Kontinuität.
Professor Hans-Werner Sinn hat uns die volkswirtschaftlichen Aspekte der Energiewende und die Sinnhaftigkeit der deutschen Energiepolitik im globalen Rahmen nähergebracht. Prof. Werner Plumpe hat eine historische Einordnung der aktuellen deutschen Energie- und Wirtschaftspolitik vorgenommen.
Prof. Lars Feld ist als Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg ein ausgewiesener Marktwirtschaftler. Von 2011 bis 2021 war er Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung („Rat der Wirtschaftsweisen“), von März 2020 bis Februar 2021 als dessen Vorsitzender. Prof. Feld ist auch Leiter des renommierten Walter Eucken Instituts in Freiburg. Dies steht in der Tradition Ludwigs Erhards, seinerzeit selbst einer der Mitbegründer, und gilt als Kompetenzzentrum für Soziale Marktwirtschaft. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung führt das Institut im Ranking der deutschsprachigen Wirtschaftsinstitute regelmäßig auf den vordersten Plätzen.
Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag und eine lebhafte Debatte am:
Donnerstag, den 5. September 24
FORUM der Volksbank Mittelhessen
Schiffenberger Weg 110 · 35394 Gießen
Beginn der Veranstaltung: 18:30 Uhr
Einlass: 18:00 Uhr
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, für einen Imbiss ist gesorgt.
Bitte melden Sie sich auf unserer Website an: https://www.mittelhessenbewegt.de/veranstaltungen
Rückfragen bitte an