Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer etwas los. Und damit Sie sich eine Übersicht verschaffen können, finden Sie in unserem Terminkalender ausgewählte mittelhessische Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie überregionalen Sport- und Kultur-Highlights. Wenn Sie einen Termin in unserem Kalender veröffentlichen möchten, müssen Sie ein Benutzerprofil anlegen. Sie erhalten dann eine E-Mail und müssen Ihr Profil freischalten. Haben Sie dies gemacht, können Sie sich jederzeit einloggen und Termine für eine Veröffentlichung auf der Regionswebsite vorschlagen.

Ihr Regionalmanagement Mittelhessen

Nächste Termine
29 Sept., 14:00, Online

Hendrik Adam, Unternehmensgründer und Geschäftsführer von die.interaktiven GmbH & Co. KG

Hendrik Adam, Unternehmensgründer und Geschäftsführer von die.interaktiven GmbH & Co. KG, einem Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitenden mit Hauptsitz in Wetzlar, wird einen innovativen Impuls zum Thema „Neue Geschäftsmodelle für die digitale Zukunft“ liefern und Ihnen anschließend für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung stehen. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich Digitalisierung. Sein Ziel und das des DIA-Teams ist es, innovative Digitalisierungslösungen mit smarten Produkten und neuen Ideen zu kreieren.

Die Veranstaltung „Neue Geschäftsmodelle für die digitale Zukunft“ wird am Freitag, 29. September 2023 von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr in einer Online-Session der „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ angeboten. Hierzu laden wir alle Interessierten herzlich ein.

Die „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ (DWM) unterstützen kleine und mittlere Unternehmen in den Schlüsselbranchen Elektro, IT und Mobilität bei Planung, Organisation und Ausgestaltung von digitaler beruflicher Weiterbildung in den Landkreisen Gießen, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg, Marburg-Biedenkopf und Vogelsberg. 

Nähere Informationen zu den Digitalen Weiterbildungsverbünden Mittelhessen finden Sie unter: https://www.zaug.de/projekte/weiterbildungsverbuende/

  Logo Regionalmanagement Mittelhessen Logo des Landkreises Gießen  
Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und aus Mitteln des Landkreises Gießen gefördert, finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU.
Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die 19 Ansichten der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Europäische Kommission können für sie verantwortlich gemacht werden.

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
2. Tag der Betriebe in der Region Limburg-Weilburg
Samstag, 25. Februar 2023
Aufrufe : 327

Beim zweiten „Tag der Betriebe“ der OloV-Initiative Limburg-Weilburg öffnen regionale Ausbildungsunternehmen am 25. Februar 2023 wieder ihre Türen, um sich und ihre Ausbildungsangebote vorzustellen.

Damit regionale Unternehmen und Institutionen persönlich und ganz direkt auf ihre zukünftigen Nachwuchskräfte zugehen können, haben die in der OloV-Steuerungsgruppe Limburg-Weilburg organisierten Akteure des regionalen Ausbildungsmarkts im Jahr 2022 ein neues hybrides Format der Berufsorientierung entwickelt: den Tag der Betriebe. Er fand erstmalig am 14. Mai 2022 im Landkreis Limburg-Weilburg mit großer Resonanz statt. Nun soll im Jahr 2023 an diesen Erfolg angeknüpft werden.

So funktioniert der Tag der Betriebe

„Beim „Tag der Betriebe“ finden Jugendliche und Unternehmen in einem Recruiting-Event in zwei Schritten zueinander“, erklärt Jutta Golinski, Sprecherin der OloV-Steuerungsgruppe Limburg-Weilburg. „Zunächst können sich Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Ausbildungsinteressierte ab sofort virtuell über die OloV-Website www.goenndireineausbildung.de/tag-der-betriebe über die teilnehmenden Betriebe und Organisationen informieren. Dazu präsentieren sich diese kostenfrei auf dem Portal mit aussagekräftigen Profilen.“

Beim Durchstöbern dieser Profile lernen die Jugendlichen und gerne auch ihre Eltern die Unternehmen aus der Region und ihre Ausbildungsmöglichkeiten kennen. „Mit den Wunschunternehmen können dann Termine vor Ort für den 25. Februar 2023 vereinbart werden. Die Unternehmen ihrerseits legen dabei Terminmöglichkeit und Vorstellungsformat fest, um am Tag der Betriebe mögliche künftige Azubis kennenzulernen. So wird ein passgenaues Matching möglich“, so Golinski.

Auszubildende sind Fachkräfte von morgen

„Der Fachkräftemangel ist nahezu in allen Branchen und Unternehmen spürbar. In den kommenden Jahren wird sich das wegen der demografischen Entwicklung sowie des geänderten Bildungsverhaltens der jungen Leute weiter verstärken. Für Unternehmen ist es daher wichtiger denn je, ihren Fachkräftenachwuchs zu stärken und damit auch ihren Standort zu sichern“, sagt Monika Sommer, Hauptgeschäftsführerin der IHK Limburg. Dies gelinge vor allem mit dem Ausbilden junger Menschen. „Der Tag der Betriebe ist ein erfolgsversprechendes Projekt, um Schulabgänger für eine duale Ausbildung zu gewinnen. Wir freuen uns darauf, mit den Ausbildungsunternehmen und den beteiligten Institutionen unserer Region sowie der OloV-Initiative attraktive Wege der Azubi-Gewinnung zu gehen“, sagt Sommer.

Ort Limburg-Weilburg
Ansprechpartnerin der OloV-Initiative Limburg-Weilburg für Rückfragen ist Jutta Golinski (06431 210-150, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).