In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Das Kurzseminar gibt eine Einführung in das Lean Project Management. Dabei werden u.a. folgende Fragen angesprochen:
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12070
Die Bedeutung von grünem Wasserstoff für die Energiesicherheit der Wirtschaft sowie Mobilität der Zukunft ist nicht erst mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine von hoher Bedeutung. Seit einigen Jahren wird in den Ländern der Europäischen Union daran gearbeitet, grünen Wasserstoff als nachhaltigen Energieträger im Energiemix zu etablieren.
Um mittelhessische Unternehmen und Innovationen in diesen Themenbereichen zu fördern, findet am 18. Oktober 2022 ab 12 Uhr die Netzwerkveranstaltung „European cooperation for green hydrogen and mobility“ in der Geschäftsstelle der IHK Gießen-Friedberg (Standort Gießen) statt. Die Teilnehmenden haben hier die Möglichkeit sich mit belgischen und französischen Unternehmen aus der Branche auszutauschen und sich über gute Praxisbeispiele und Förderangebote zu informieren.
Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Inbound-Delegationsreise für belgische und französische Unternehmen nach Mittelhessen statt, die durch das Regionalmanagement Mittelhessen und der Germany Trade & Invest (GTAI) in Kooperation mit der IHK Gießen-Friedberg, Stadt und Landkreis Gießen, dem Vogelsbergkreis und der energiewaechter GmbH organisiert wird. Die Inbound-Delegationsreise ist ein Projekt des Programms zur Internationalisierung der Regionen im Strukturwandel (ISW) der Germany Trade & Invest.
Belgien verfolgt eine besonders ambitionierte Wasserstoffstrategie. Neben besten Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff durch Off-Shore Windparks an der Nordseeküste, haben die belgischen Regionen insbesondere auch das Thema der Wasserstoffmobilität im Blick. Zwar steht der Markt für Brennstoffzellenfahrzeuge noch am Anfang, jedoch sollen bis 2030 bereits 60.000 Wasserstofffahrzeuge registriert sein.
Die französische Regierung möchte die heimische Wasserstoffwirtschaft bis 2030 mit 7 Milliarden Euro fördern und setzt dabei explizit auch auf grenzüberschreitende deutsch-französische Kooperationsprojekte. Es gibt bereits eine Vielzahl an bestehenden Partnerschaften zwischen Zulieferbetrieben, Auto- und Busherstellern sowie Transportunternehmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Programm und die Anmeldung finden Sie unter: https://www.energiewaechter.org/belgium-france