Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
18 Sept., 18:00, MAGIE-Makerspace Gießen, Walltorstraße 57

Am Donnerstag, den 18.09.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:

Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen. 

Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt.

Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.

Zur Anmeldung

Kursdauer: ca. 120 Minuten 

Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten. 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung. 

EFRE

23 Sept., 15:30, Rathaus Gießen, Berliner Platz1, Pausenraum EG rechts

Im Rahmen des Projekts INQA-Coaching und der Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ lädt die Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und die INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH Sie am 23. September um 15:30 herzlich ins Rathaus zu unserer Info-Veranstaltung ein:

INQA- Coaching – Beratung für kleine und mittelständische Unternehmen (Förderer: BMAS, ESF Plus)

In diesem geförderten Programm können Sie sich die Beratung eines autorisierten Coaches sichern, um Ihr Unternehmen innovativ und zukunftsfähig zu gestalten. Die Beratung umfasst unter anderem Themen wie:

  • Einführung von digitalen Tools
  • Automatisierung von Prozessen
  • Prozessoptimierung
  • Mitarbeiterführung und -einbindung
  • Teamentwicklung und Kommunikation
  • Recruiting und Fachkräftesicherung
  • Strategische Unternehmensentwicklung

In unserer Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Informationen von autorisierten INQA-Coaches und der INQA-Beratungsstelle der Region und einen Erfahrungsbericht aus der Praxis, von der Gießener Creditreform, die das Programm durchlaufen hat und berichten wird, welchen Nutzen sie daraus gezogen hat.

Zielgruppe: Geschäftsführung, Inhaber*innen, Bereichsleiter*innen, Personalverantwortliche und Personalentwickler*innen.

Einlass ab 15:00 Uhr Kosten: Kostenfrei, aber begrenzte Teilnehmeranzahl Information unter: https://short-link.me/1cxqV

Anmeldung: bis 17.09.2025 über folgenden Link: https://short-link.me/182T6 

Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!

24 Sept., 11:00, Online

Kritik, Konflikt, Krise – und der innere Kritiker: Spannungen früh erkennen und produktiv steuern.


Kurzbeschreibung:

Konflikte sind oft der Vorbote von größeren Krisen – doch viele Unternehmen erkennen die Frühwarnzeichen nicht rechtzeitig. Besonders der innere Kritiker, der in jedem Teammitglied schlummert, kann unbemerkt Spannungen verursachen und die Zusammenarbeit belasten.

In diesem Webinar zeigt Godi Hitschler, wie Sie die verschiedenen Formen von Kritik und Konflikten frühzeitig identifizieren und gezielt steuern können, bevor sie zu Leistungseinbußen oder Krisen führen.


Sie lernen:

  • Wie sich innere Kritiker in Teams äußern und Konflikte auslösen
  • Welche Strategien helfen, Spannungen konstruktiv zu nutzen
  • Warum Konfliktmanagement ein entscheidender Erfolgsfaktor für nachhaltige Produktivität ist


Ein Webinar für Führungskräfte und Entscheider, die Konflikte nicht aussitzen, sondern als Chance zur Entwicklung nutzen wollen.

Buchungslink: https://myablefy.com/s/Godi-Hitschler/betriebsklima-optimieren/payment

Neurobiologie trifft wirtschaftliche Bedürfnisse – 4 Impulse für Klarheit, Leistung und gesunde Führung
4x Wissenstransfer zu den brandaktuellen Themen: Innovationsfähigkeit stärken, Produktivität steigern, Krankenstand reduzieren, Stimmung optimieren.
Im Herbst sinkt nicht nur das Tageslicht – auch die Produktivität vieler Teams knickt ein. Psychische Belastung, steigender Krankenstand und innere Kündigung bremsen die Kraft fürs Jahresendgeschäft.In dieser Webinarserie sprechen wir über wirksame Hebel für Führung, die heute zählt. Vier Themen – kompakt, praxisnah, direkt auf Führungsebene gedacht.

Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25   4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr Live per Zoom | mit Aufzeichnung 0 EUR pro Webinar

Übersicht der Veranstaltungen:  Aktionswochen.godi-hitschler.com

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Hgp20 meets Gründerstammtisch Gießen (mittelhessen edition)
Mittwoch, 08. Juli 2020, 19:00 - 20:00
Aufrufe : 1850

Virtueller Gründerstammtisch Gießen für Startups und junge Unternehmen

Hessischer Gründerpreis und seine Partner geben Tipps für mehr öffentliche Aufmerksamkeit und zur erfolgreichen Bewerbung „Neue Angebote und bahnbrechende Innovationen haben auf dem Markt keine Chance, wenn sie für Investoren, die Gesellschaft und Kunden nicht sichtbar sind. Ferner steht den meisten Startups nur ein geringes Marketing-Budget zur Verfügung, obwohl gerade die Erhöhung ihrer Bekanntheit eine wichtige Aufgabe für den Erfolg ist. Hier müssen Startups kreativ werden. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel eine zielgruppenorientierte PR oder die Teilnahme an Wettbewerben wie dem Hessischen Gründerpreis“, sagt Prof. Dr. Monika C. Schuhmacher, die an der Justus-Liebig-Universität Gießen die Professur für Technologie-, Innovations- und Gründungsmanagement inne hat und sich als Direktorin des „Entrepreneurship Clusters Mittelhessen“ engagiert.

Professorin Schuhmacher wird beim Virtuellen Gründerstammtisch Gießen am 8. Juli 2020 ab 19 Uhr Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Existenzgründung und Wettbewerbsteilnahme geben. Antje Bienert, Geschäftsführerin des Technologie- und Innovationszentrums Gießen (TIG) und Jurymitglied beim Hessischen Gründerpreis, sagt: „Die Teilnahme am Hessischen Gründerpreis ist für Gründerinnen und Gründer eine großartige Gelegenheit, sich kostenlos coachen zu lassen und ihre Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen. Ich kann nur jedem aus unserem Netzwerk empfehlen, sich zu bewerben und diese Chance zu nutzen.“ Benjamin Stuchly, Ökosystemmanager des Regionalmanagements Mittelhessen, ergänzt: „Es tut sich aktuell sehr viel in der Gründerregion Mittelhessen. Wir freuen uns auf spannende Teams - und natürlich auch besonders über Preisträger aus unserer Region!“

Verena Krakau, CEO und Co-Founder bei Cognilize GmbH, gehört dazu: „Der Hessische Gründerpreis bietet eine tolle Gelegenheit, Netzwerk und Sichtbarkeit auch über Hessen hinaus auszubauen. Wir freuen uns sehr auf unsere Teilnahme und darauf, zu zeigen, wie innovative Forschung aus der Universität den Weg in die Wirtschaft finden kann.“ Oliver Philips von muli-cycles, Preisträger 2019, sagt: „Der Hessische Gründerpreis hat sich für uns als öffentlichkeitswirksame Plattform mit hoher Reichweite bemerkbar gemacht. Beiträge im Radio, Fernsehen sowie in Tageszeitungen, und natürlich auch der für uns produzierte Imagefilm, waren im wahrsten Sinne des Wortes ein echter Gewinn.“ Außerdem berichtet beim Virtuellen Gründerstammtisch, der in der aktuellen Corona-Situation über das Online-Meeting-Tool GoToMeeting stattfindet, mit Christoph Seipp von myKolter ein weiterer mittelhessischen Preisträger über seine Erfahrungen und Erlebnisse im Wettbewerb und bei der Gründung. Es gibt die Möglichkeit, Fragen an die Expertinnen und Experten zu stellen. Vorherige Anmeldung ist erforderlich: https://attendee.gotowebinar.com/register/223530021778405643

Der Hessische Gründerpreis verlängert wegen der Corona-Krise seine Bewerbungsfrist bis zum 17. August 2020. „Wir haben bereits mehr als 70 Bewerbungen vorliegen,“ sagt Elisabeth Neumann, die Projektleiterin für den Hessischen Gründerpreis bei KIZ SINNOVA Gesellschaft für soziale Innovationen gGmbH, „aber wir haben auch sehr viele Rückmeldungen von interessierten Unternehmen und aus unserem Netzwerk, die uns zeigen, dass viele Existenzgründerinnen und -gründer derzeit vollauf damit beschäftigt sind, ihr Unternehmen am Laufen zu halten. Da finden sie nicht die Zeit und die Ruhe für eine gute Bewerbung – selbst wenn das reine Ausfüllen unserer Bewerbungsunterlagen schnell geht, muss man sich doch gründlich Gedanken machen, Unterlagen zusammenstellen und natürlich eine Perspektive für sein Unternehmen haben, die eine Teilnahme sinnvoll erscheinen lässt. Um in dieser Situation den Druck herauszunehmen, haben wir uns in diesem Jahr für eine sehr lange Fristverlängerung entschieden und hoffen, dass im August viele junge Unternehmen schon wieder klarer sehen, wie es mit ihrem Geschäft weiter geht.“

Das Entrepreneurship-Cluster Mittelhessen (ECM) der Justus-Liebig-Universität Gießen, das Technologie- und Innovationszentrum Gießen (TIG), die Existenzgründerberatung der IHK Gießen-Friedberg und die Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Gießen sowie der Verein Region GießenerLand e.V. haben sich zu dieser Initiative zusammengeschlossen, um der regionalen Gründerszene ein Forum zum regelmäßigen ungezwungenen Austausch zu bieten und damit die unterstützenden Strukturen für GründerInnen in der Region Mittelhessen weiter auszubauen.

Neben den regelmäßigen Initiatoren ist für diese Sonderausgabe das Regionalmanagement Mittelhessen als Co-Organisator und Host als Kooperationspartner mit an Board.

Natürlich sind neben Gründungsintressierten auch Unternehmen herzlich willkommen - sei es regelmäßig oder einmalig als Gäste, die Initiatoren freuen uns auf eine rege Teilnahme aller Interessierten.
Eine Anmeldung zum Online-Meeting ist erforderlich!

Ort Online