In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
KI von der Stange stößt im Mittelstand schnell an Grenzen. In diesem Vortrag zeigt Christoph Mangold, Geschäftsführer von BXL DIGITAL, wie Unternehmen mit maßgeschneiderten KI-Strategien konkrete Herausforderungen meistern und nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen können.
Im Fokus stehen praxisnahe Beispiele jenseits von ChatGPT, die bereits erfolgreich im Einsatz sind und echten Mehrwert liefern. Außerdem erfahren Sie, wie sich KI-Lösungen effizient in bestehende Geschäftsprozesse integrieren lassen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Impulse für Ihre digitale Transformation mitzunehmen und sich mit anderen Unternehmen aus Mittelhessen zu vernetzen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Die Ringvorlesungen werden alle Live übertragen. In der Playlist sind alle Übertragungen zu finden.
Infos und buntes Programm beim Hoffest des Gladbacherhofs – Lohnendes Ausflugsziel im reizvollen Lahntal |
|
|
|
Alle, die mehr über Ökolandbau erfahren möchten, sind herzlich eingeladen: Der Lehr- und Versuchsbetrieb Gladbacherhof in Villmar-Aumenau feiert am Sonntag, 16. Juni 2019, wieder sein Hoffest. Der im reizvollen Lahntal zwischen Weilburg und Limburg gelegene Hof der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) bietet von 10 bis 18 Uhr ein buntes Programm für die ganze Familie. Bei Hof- und Feldführungen sowie der Vorstellung der Feldversuche gibt es die Gelegenheit, sich über die wissenschaftliche Arbeit im Lehr- und Versuchsbetrieb zu informieren. Ponyreiten und Wagenfahrten sowie Bienenschaukästen runden das vielfältige Programm ab. Stärken können sich die Besucherinnen und Besucher mit Produkten ökologischer Herkunft.
Zu den Aufgaben des Gladbacherhofs zählt es, Lebens- und Futtermittel in einer möglichst umwelt- und ressourcenschonenden Weise zu erzeugen. Dies erfordert eine Bewirtschaftung, die sich stärker auf die innerbetrieblichen Nährstoffkreisläufe stützt und dabei Selbstregelungskräfte im Betrieb soweit wie möglich nutzt. Hierzu gehört die Erhaltung und Schaffung einer reich strukturierten Kulturlandschaft mit ihren ökologisch wertvollen Tier- und Pflanzengesellschaften. Untersuchungsschwerpunkte bestehen zu Fragen der Fruchtfolge und zur Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau, zu Möglichkeiten der Backqualitätsverbesserung von Weizen, zum Anbau von Leguminosen und zu Langzeiteffekten auf den Nährstoffhaushalt von ökologisch bewirtschafteten Ackerflächen. Auch die Klimaanpassung der landwirtschaftlichen Produktion ist im Fokus.
Der Gladbacherhof ist mit der Bahn über den Bahnhof Aumenau erreichbar. Von dort sind es 15 Minuten Fußweg zum Hof. Wer mit dem Auto anreist, kann den Parkplatz an der L3063 kurz nach Aumenau Richtung Villmar nutzen, auch von dort ist der Hof über einen kurzen Fußweg zu erreichen. |
|
|
|
|