Das Transformationsnetzwerk TeamMit kann optimistisch in die Zukunft schauen: Die Projektlaufzeit wird verlängert, die Mittel wurden aufgestockt. Damit bleibt die Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Institutionen zur Zukunftssicherung der mittelhessischen Mobilitätswirtschaft gewährleistet.
TeamMit, das Transformationsnetzwerk der Automobilindustrie in Mittelhessen, wird im kommenden Jahr fortgeführt. Die Verlängerung der Projektlaufzeit ist verbunden mit einer Mittelaufstockung in Höhe von 1,1 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Alle Akteure können somit weiter zukunftsorientiert zusammenarbeiten. Vorangegangen war ein externer Evaluationsprozess durch das Bundesministerium, in dem die Wirkung von TeamMit durch die Zielgruppe attestiert wurde.
Die Projektpartner (CompetenceCenter Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e. V., Lahn-Dill Kreis, Philipps Universität Marburg, TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH) sowie zahlreiche Unterstützer und Unternehmen haben mit ihrer aktiven Teilnahme und ihren Rückmeldungen gegenüber dem Ministerium eine zentrale Rolle bei der Verlängerung gespielt.
Was hat TeamMit bisher erreicht?
Seit dem Start in 2022 hat sich TeamMit als zentrale Plattform für die Transformation der regionalen Automobil- und Zulieferindustrie etabliert. Das Projekt hat in über 100 Veranstaltungen mehr als 2.000 Teilnehmende erreicht. Von Kooperationsprojekten über Lernpfade bis hin zu Strategieworkshops wurde ein breites Leistungsspektrum geboten, das Unternehmen und Institutionen bei aktuellen Herausforderungen unterstützt.
Das Teilnetzwerk „Energiemanagement & CO₂-Regulatorik“ zur Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeitsberichterstattung wurde aufgebaut und es konnten Technologiepartnerschaften zwischen regionalen Unternehmen vermittelt werden, um innovative Produktionsprozesse voranzubringen. Dies trug auch zur Diversifikation traditioneller Automobilzulieferer in neue Märkte bei, wie z.B. der Wärmepumpentechnologie. Die industrielle Transformation wird dadurch aktiv gestaltet, Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region können gesichert werden.
Das Kooperations-Ökosystem für die Transformation
„Wir freuen uns sehr, dass wir die Arbeit von TeamMit fortsetzen können“, sagt Dominic-Klaus Diessner, Projektmanager beim Regionalmanagement Mittelhessen. „Kooperation ist für den industriellen Mittelstand ein zentrales Element, um in Zeiten wachsender Herausforderungen widerstandsfähig zu bleiben. Wir wollen ein starkes Kooperations-Ökosystem in Mittelhessen aufbauen. Wissen, Innovation und Umsetzung sollen miteinander verschmelzen.“ Jens Ihle, Geschäftsführer des Regionalmanagements, ergänzt: „Die Fortsetzung ist ein starkes Signal für Mittelhessen. Unsere Region besitzt eine bedeutende Industrie- und Zulieferstruktur. Es ist entscheidend, dass wir uns damit befassen, wie wir mit den regionalen Möglichkeiten den Standort für die Industrie verbessern können.“
Nächstes Jahr bekommt das Netzwerk eine neue Tiefe: Mit Partnern in Technologie und Qualifizierung sollen verstärkt Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen angestoßen werden.
Zu TeamMit
TeamMit, das Transformationsnetzwerk der Automobilindustrie in Mittelhessen für strategisches Qualifizierungs- und Technologiemanagement, engagiert sich seit 2022 für den Strukturwandel in der Automobilindustrie. Dafür bringt es Unternehmen, Institutionen und andere regionale Akteure gezielt zusammen. Das Netzwerk fördert Information, Innovation, Qualifikation und Austausch. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Es gibt mehr als 250 Unternehmen in Mittelhessen, die ganz oder in Teilen Automobilzulieferer sind. TeamMit bringt die verschiedenen Akteure gemeinsam an einen Tisch, um deren Situation zu betrachten, gemeinsame Lösungen für die Region zu entwickeln und Kooperationen im Mittelstand zu forcieren.
Projektpartner: Regionalmanagement Mittelhessen GmbH (Konsortialführer), CompetenceCenter Duale Hochschulstudien - StudiumPlus e.V. (CCD), Philipps-Universität Marburg, TransMIT GmbH.
Mehr dazu auf der Website https://teammit.net und auf Linkedin: www.linkedin.com/company/teammit