Background Image

Weiterbildungsverbünde bei der Jahrestagung der Zukunftszentren in Berlin

Treffen der Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen mit dem zentralen Koordinierungszentrum der Weiterbildungsverbünde (forum wbv) bei der Jahrestagung 2022 der „Zukunftszentren“ zum Thema „Innovative Kompetenzentwicklung im Betrieb”

Frank Schmidt, Projektmanager der „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“, traf anlässlich der von den Projekten „Zentrum digitale Arbeit“ und „KI Wissens- und Weiterbildungszentrum“ organisierten Jahrestagung 2022 der „Zukunftszentren“ mit Denise Gramß, Projektgruppenleitung am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und Projektleiterin des zentralen Koordinierungszentrums der Weiterbildungsverbünde (forum wbv), zusammen.
Mit den „Zukunftszentren“ legt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den Fokus darauf, kleine und mittelständische Unternehmen zu beraten und zu vernetzen sowie innovative Konzepte zur Weiterbildung im Betrieb zu entwickeln und erproben. Weiterhin sollen Einführungs- und Anwendungsprozesse von digitalen Technologien und KI-basierten Systemen partizipativ gestaltet werden. Die Projekte „Zentrum digitale Arbeit“ und „KI Wissens- und Weiterbildungszentrum“ werden im Rahmen der Programme „Zukunftszentren“ und „Zukunftszentren (KI)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Das Zentrum Digitale Arbeit erhält zudem Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds und wird ergänzend durch den Freistaat Sachsen kofinanziert.

Newcomer zu Gast in Justus Liebigs Laboratorium

Auf Einladung des Arbeitskreises Willkommenskultur des Regionalmanagements Mittelhessen besuchte eine Gruppe von Newcomern in Begleitung von Gabriela Szobonyova, Jens Ihle und Manuel Heinrich das Gießener Liebig-Museum. Vor dem original erhaltenen Laboratorium des Wissenschaftlers begrüßte Dr. Stephan Becker als "Justus Liebig" die zwanzigköpfige Gruppe. Neue Mittelhessinnen und Mittelhessen aus China, Indien, Ägypten, den Niederlanden, Sri Lanka, Italien und Russland waren zu diesem Afterwork-Event gekommen, um ihre neue Heimat besser kennen zu lernen.

Arbeitskreis „Neue Wege zur Fachkräftesicherung“ sagt danke an Manfred Weber

Der Arbeitskreis „Neue Wege zur Fachkräftesicherung“ des Regionalmanagements Mittelhessen verabschiedet Manfred Weber (mit Korb, Foto: Larissa Albohn)
Der Arbeitskreis „Neue Wege zur Fachkräftesicherung“ des Regionalmanagements Mittelhessen verabschiedet Manfred Weber (mit Korb, Foto: Larissa Albohn)

Der Arbeitskreis „Neue Wege zur Fachkräftesicherung“ des Regionalmanagements Mittelhessen hat Manfred Weber von der Handwerkskammer Wiesbaden verabschiedet und sich für das langjährige Engagement bedankt.

Hessische Impact Week findet ihren Abschluss in Mittelhessen

Gruppenfoto der Gäste auf der Bühne
Zahlreiche Gästen wohnten der Veranstatlung von Modular One im Volksbank Forum Mittelhessen bei. Quelle: Modular One

Starthub Hessen, TIG, StartMiUp und Regionalmanagement Mittelhessen unterstützen das "Quartier der Zukunft" im Rahmen der Impact Week

Mit der IMPACT BUILD fand die hessenweite IMPACT WEEK einen verspäteten Abschluss im Volksbank Forum Mittelhessen. Organisiert durch die Modular One GmbH aus Gießen, und krankheitsbedingt verschoben, durften am 24.10 insgesamt rund 150 Gäste sowohl on- als auch offline einen Tag im Kontext des ökologischen Footprints unserer Lebensquartierte erleben.

Ausverkauftes Revival des Netzwerk mittelhessen.digital in Wetzlar

Keynotespeaker Daniel Zoll interagierte während seines Vortrags auch mit dem Publikum
Keynotespeaker Daniel Zoll interagierte während seines Vortrags auch mit dem Publikum

Social Media-Fahrplan für den Mittelstand

Über 130 Teilnehmer folgten der Einladung des Netzwerks Mittelhessen.digital am vergangenen Dienstag in die Buderus Arena in Wetzlar. In der Keynote von Social Media-Experte Daniel Zoll ging es um „Social Media Business Growth” für Kleine und Mittelständische Unternehmen. Zoll zeigte nicht nur auf, welche Social Media-Trends heute zählen, sondern gab der Zuhörerschaft einen Fahrplan für die eigene Digital-Journey an die Hand.

Regionalmanagement stiftet Preisgelder der Gründungsmesse Mittelhessen

Benjamin Stuchly überreicht die Siegerurkunden an Leonie Balla, Benita Deckmann und Luisa Gallardo Leon
(v.l.n.r.) Benjamin Stuchly überreicht die Siegerurkunden an Leonie Balla, Benita Deckmann und Luisa Gallardo Leon

Sechs Gründungsteams duellierten sich um Preisgelder in Höhe von 1.000 Euro

Im Rahmen der diesjährigen Gründungsmesse Mittelhessen des Technologie-und Innovationszentrum Gießen durften sich am 15.10.2022 erstmals 6 Gründungsteams in einem Pitch-Battle gegeneinander duellieren. Das Konzept dahinter stammte aus der Feder von Poetrieslammer Stefan Dörsing, der den Wettbewerb als Moderator leitete. Präsentiert wurde der Wettbewerb von der Regionalmanagement MIttelhessen Marke Foundershub Mittelhessen.

Zunächst entschied das Los, welche Teams im direkten eins gegen eins gegeneinander antraten.Den Auftakt machten zwei Teams, die einigen Gästen bereits aus dem diesjährigen Startup Weekend bekannt gewesen sein dürften. Der Auftakt markierte Ardian Kulic (VJAC), mit seiner Idee Fahrzeuge mit einer digitalen Plakette an der Windschutzscheibe auszustatten, die die Sicherheitskarte des Modelltyps auf die mobilen Endgeräte der Ersthelfer und Einsatzkräfte übermittelt. So werden lebensrettende Sekunden gewonnen, die bei Personenschäden entscheidend sein können.

Fokus „Fachkräftesicherung in Mittelhessen – Neue Wege gehen”

Die Organisatorinnen und Organisatoren der Informationsveranstaltung „Fachkräftesicherung in Mittelhessen – Neue Wege gehen mit einer Qualifizierung, Weiterbildung oder flexiblen Teilzeit-Ausbildung“ (Screenshot: Olivia Visby)
Die Organisatorinnen und Organisatoren der Informationsveranstaltung „Fachkräftesicherung in Mittelhessen – Neue Wege gehen mit einer Qualifizierung, Weiterbildung oder flexiblen Teilzeit-Ausbildung“ (Screenshot: Olivia Visby)

Online-Veranstaltung zu Qualifizierung, Weiterbildung und flexiblen Teilzeit-Ausbildung

Die Mittelhessischen Bildungscoaches und die Servicestelle Teilzeit-Ausbildung haben gemeinsam mit weiteren Gesprächspartnern über die Möglichkeiten der Fachkräftesicherung informiert. Die Informationsveranstaltung „Fachkräftesicherung in Mittelhessen – Neue Wege gehen mit einer Qualifizierung, Weiterbildung oder flexiblen Teilzeit-Ausbildung“ fand für interessierte Unternehmen und Netzwerkpartner*innen am Montag, den 10. Oktober 2022, virtuell statt.

Mittelhessen auf der Expo Real: Die Chance in der Krise nutzen

Gemeinschaftlich stark: die Standpartner auf  dem  Mittelhessen-Stand auf der Expo Real 2022 in München (Foto: Regionalmanagement Mittelhessen/Tilman Lochmüller)
Gemeinschaftlich stark: die Standpartner auf dem Mittelhessen-Stand auf der Expo Real 2022 in München (Foto: Regionalmanagement Mittelhessen/Tilman Lochmüller)

Mittelhessische Gemeinschaftsstand-Aussteller auf der Immobilienmesse ziehen Bilanz

Zum 17. Mal hatten sich kommunale und privatwirtschaftliche Aussteller unter dem Dach des Regionalmanagements Mittelhessen zusammengefunden, um sich vom 4.-6. Oktober 2022 gemeinsam auf Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen, der Expo Real in München, zu präsentieren. Die 1.887 Aussteller in sieben Hallen zogen knapp 40.000 Teilnehmer aus 73 Ländern an – die Messe hat mit dieser Beteiligung nahezu das Niveau aus dem Jahr 2019 erreicht. Dass der Mittelhessenstand in alter Größe zurückkehren würde, war keine Selbstverständlichkeit, die Entscheidung wird aber von allen Beteiligten begrüßt. Manfred Wagner, Aufsichtsratsvorsitzender des Regionalmanagements und als Oberbürgermeister von Wetzlar zugleich ein Standpartner, zieht Bilanz: „Wir haben 27 statt 26 Mitausteller, das ist ein schönes Signal. Mittelhessen zeigt sich hier in München unübersehbar und ich denke, wir haben die Chance genutzt, sowohl mit Dritten in Kontakt zu kommen als auch unser Netzwerk zu stärken.“ Für Frank-Tilo Becher war es als Gießens Oberbürgermeister eine Premiere: „Es ist gut, Perspektiven auszutauschen, wie man miteinander unterwegs sein kann. Die Messe ist zugleich eine gute Gelegenheit, auch über den Tellerrand Mittelhessens hinauszuschauen und sich Inspiration zu holen.“

Healthcare-Forum Mittelhessen im Volksbank-Forum in Gießen

Alexander Katzung, Vice President Acceleration & Innovation bei der B.Braun Melsungen AG, während seines Impulsvortrags im Volksbank-Forum (Foto: Tilman Lochmüller / Regionalmanagement Mittelhessen)

„Gesundheitssektor ist ein Aushängeschild von Mittelhessen“

Die Gesundheitsindustrie der Region Mittelhessen stand im Fokus des 1. Healthcare-Forums Mittelhessen am vergangenen Donnerstag im Volksbank-Forum in Gießen. Der Impulsvortrag von Alexander Katzung, Vize-Präsident für „Acceleration & Innovation” bei der B. Braun Melsungen AG und die Präsentationen dreier Healthcare-Startups aus Mittelhessen lieferten Stoff für Gespräche im Townhall-Dialog, an dem sich auch viele Vertreter mittelhessischer Healthcare-Institutionen beteiligten. Organisiert von der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH wurde auch das Healthcare-Mittelhessen-Portal vorgestellt.

Einladung: mittelhessen.digital mit Daniel Zoll am 18.10

Daniel Zoll Portrait
Keynote-Speaker Daniel Zoll zu Gast in der Buderus Arena Wetzlar

Das Netzwerk Mittelhessen.digital lädt ein zur Keynote und Campfire Session. Wir widmen uns der Frage welche Bedeutung eine zielgerichtete Social Media Strategie für KMUs im 21. Jahrhundert hat, und welche Bedeutung sie für ein erfolgreiches Wachstum hat.

Dazu begrüßen wir Social Media- und Influencer Branding- Experte Daniel Zoll. In seinem Vortrag zeigt er auf welche Trends heute zählen und wie die eigene Digital-Journey am besten gestartet werden sollte.

18.10.2022 | 17:30 Uhr | Buderus Arena Wetzlar

Mittelhessen wieder vollzählig auf dem Expo Real-Gemeinschaftsstand

Der zweistöckige Mittelhessen-Stand mit der Nummer C1.140 hat wieder seine gewohnte Größe und Sichtbarkeit für alle regionalen Standpartner (Foto: Tilman Lochmüller/Regionalmanagement Mittelhessen GmbH)
Der zweistöckige Mittelhessen-Stand mit der Nummer C1.140 hat wieder seine gewohnte Größe und Sichtbarkeit für alle regionalen Standpartner (Foto: Tilman Lochmüller/Regionalmanagement Mittelhessen GmbH)

Neuer Rekord privater und kommunaler Standpartner auf der Immobilienmesse in München

Zum 17. Mal haben sich die regionalen Immobilien-Experten zusammengeschlossen, um Mittelhessen in öffentlich-privater Partnerschaft auf Europas größter Fachmesse für Immobilien und Investitionen, der Expo Real in München zu vertreten. 189 Quadratmeter groß und 7 Meter hoch ist der zweistöckige Stand in der Halle C1 und bietet gute Bedingungen für das Netzwerken. Organisiert vom Regionalmanagement Mittelhessen wollen 27 Standpartner und neun Sponsoren vom 4.-6. Oktober 2022 Partner für ihre Projekte finden.

Viele der privaten und kommunalen Standpartner sind schon seit Jahren dabei, aber auch Neuzugänge gibt es dieses Jahr zu vermelden: Die GPEP GmbH, Finanzdienstleister für Investments aus Limburg und die IWG Holding AG, Entwickler von Ärzte- und Gesundheitszentrum aus Gießen, haben sich dem Aussteller-Verbund angeschlossen, auch alle fünf Landkreise und die drei Oberzentren sind wieder dabei. Der Stand ist damit – nach der „Corona-Light-Version“ 2021 wieder voll besetzt, und auch die gesamte Messe hat zugelegt:

Europäische Abschlusskonferenz zieht Bilanz des Interreg Europe-Projekts ThreeT

Vom 13. bis 15. September trafen sich die acht europäischen Partner-Regionen des Interreg Europe-Projekts „Thematic Trail Trigger” (ThreeT), um auf einer Finalkonferenz Bilanz zu ziehen. Gastgeber war Malta und zeigte eindrucksvoll, wie historische Themen touristisch genutzt werden können. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichteten von einem intensiven Lernprozess und von Fortschritten in Ihren Regionen.

Ein ausführlicher Bericht folgt.

Einladung zum Healthcare-Forum Mittelhessen am 29. September 2022

Wo: Forum der Volksbank Mittelhessen
Wann: 29. September 2022, 16:00 Uhr

Virtuelle Lern- und Arbeitswelten begeisterten regionale Bildungsakteure

Akteure der Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen in den virtuellen Lern- und Arbeitswelten von Gather.town (Screenshot: Holger Fischer)
Akteure der Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen in den virtuellen Lern- und Arbeitswelten von Gather.town (Screenshot: Holger Fischer)

Zukunftsweisende Einblicke in virtuelle Lern- und Arbeitswelten der Gather.town vermittelten die Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen und die Confidos Akademie im Rahmen eines gemeinsamen innovativen Digital-Events an regionale Bildungsakteure

Der zertifizierte Bildungsanbieter mit Sitz im Gießener Europaviertel setzt mit Gather.town virtuelle Lern- und Arbeitswelten bedarfsorientiert für Kunden um und demonstrierte bei dem Kick-Off-Event, dass virtuelles Lernen und Remote-Work im Metaverse schon jetzt mit eigenem Avatar und ohne VR-Brille ganz einfach möglich ist.

Digitale Infrastrukturen in Hessen: Förderung der regionalen Beratung fortgesetzt

Jens Ihle empfängt den Bescheid aus den Händen von Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus - die Arbeit der regionalen Breitbandberater Klaus Bernhardt und Dennis Pucher geht auch im Jahr 2022 weiter (v.l.n.r. Foto: © Hessische Staatskanzlei, HMinD)
Jens Ihle empfängt den Bescheid aus den Händen von Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus - die Arbeit der regionalen Breitbandberater Klaus Bernhardt und Dennis Pucher geht auch im Jahr 2022 weiter (v.l.n.r. Foto: © Hessische Staatskanzlei, HMinD)

Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus beim Gigabitgipfel Hessen 2022: „Bunte Kabel an jeder Straßenecke statt weiße Flecken auf der Landkarte. Glasfaserausbau geht in ganz Hessen voran.“

Bei der Eröffnung des 12. Gigabitgipfels im CongressCenter in Wiesbaden betonte Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, dass der Ausbau in Hessen deutlich an Fahrt aufgenommen habe und mehr als die Hälfte aller hessischen Haushalte bereits über eine Bandbreite von 1Gigabit/s verfüge. „Im Sinne unserer Gigabitstrategie liegen wir voll auf Kurs, 91 Prozent aller hessischen Plankrankenhäuser und 81 Prozent aller hessischen Schulen sind mit Stand Juli 2022 gigabitfähig angebunden. Und der Glasfaserausbau kommt insbesondere mit dem von uns priorisierten eigenwirtschaftlichen Ausbau gut voran. Denn Glasfaser ist die einzige Technologie, die den steigenden Bandbreitenbedarf auch mittel- bis langfristig abdecken und Hessens wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft sichern wird“, so Digitalministerin Sinemus. Der Gigabitgipfel ist die wichtigste Plattform für den Ausbau und die Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur in Hessen, bei dem Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Bund, Kommunen und Verbänden über den Ausbau und die Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur in Hessen diskutierten und fand 2022 mit einer der höchsten Teilnehmerzahlen statt.

Weitere Förderung der Beratungsstellen Süd-, Ost- und Mittelhessen

Damit die Kommunen weiterhin auf die Beratungsangebote zugreifen können, fördert die Hessische Landesregierung auch in diesem Jahr finanziell die drei regionalen Beratungsstellen. Während des Kongresses überreichte die Digitalministerin jeweils einen Förderbescheid. Die beim Regionalmanagement Mittelhessen angesiedelte Breitbandberatungsstelle Mittelhessen erhält eine Förderung in Höhe von 120.000 Euro, den Jens Ihle, Geschäftsführer der Regionalmanagement Mittelhessen GmbH entgegen nahm.

Drei neue Partner für die Weiterbildungs-Verbünde Mittelhessen

Projektleiter Frank Schmidt (jeweils links) mit den neuen Partnern Stefanie Sorum (Informationsverarbeitung und angewandte Datentechnik IAD GmbH, links oben), Daniel Gal (GAL Digital GmbH, links unten) und Holger Fischer (Confidos Akademie, rechts oben)
Projektleiter Frank Schmidt (jeweils links) mit den neuen Partnern Stefanie Sorum (Informationsverarbeitung und angewandte Datentechnik IAD GmbH, links oben), Daniel Gal (GAL Digital GmbH, links unten) und Holger Fischer (Confidos Akademie, rechts oben)

IAD GmbH, GAL Digital GmbH und Confidos Akademie werden Kooperationspartner

Die Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen (DWM) freuen sich, die Informationsverarbeitung und angewandte Datentechnik (IAD) GmbH als Kooperationspartner gewonnen zu haben. Stefanie Sorum, Leiterin Training und Consulting für den IAD-Standort in Marburg, unterzeichnete die Kooperationsvereinbarung mit dem DWM. Die IAD GmbH unterstützt mit ihren insgesamt 38 Beschäftigten gezielt Maßnahmen der Aus- und Weiterbildung für die praktische Fachkräfteentwicklung in den jeweiligen Regionen, in denen sie aktiv ist. Für die Region Mittelhessen ist sie insbesondere an dem Standort Marburg tätig. Das Unternehmen bietet innovative Lernkonzepte für neue Impulse für den Arbeitsmarkt.
Stefanie Sorum unterstützt mit Begeisterung das mittelhessische Projekt: „Wir engagieren uns sehr gerne für die DWM, um unseren Beitrag dafür zu leisten, dass die Weiterbildungsbeteiligung in der mittelhessischen Region gesteigert werden kann. Bundesweit sind wir als IAD GmbH bereits im Rahmen des Bundesprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales als Kooperationspartner mit dem Weiterbildungsverbund FastForward in Thüringen erfolgreich präsent. Auch im Rahmen der DWM möchten wir unser Unternehmens-Know-How für die Themenfelder Personalentwicklung, Weiterbildungsbedarfsanalyse, Weiterbildungsplanung, Entwicklung unternehmensspezifischer Weiterbildungsmaßnahmen, unternehmensübergreifende Koordination von Weiterbildungen, Fachkräftesicherung und -bindung sowie Praxistransfer von Weiterbildungen zur Verfügung stellen und sind in froher Erwartung der nun begonnenen Zusammenarbeit.“

Der Unterstützerkreis für die Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen (DWM) wird größer: die GAL Digital GmbH aus Hungen stellt ab sofort ihr digitales Fachwissen als neuer Kooperationspartner der DWM zur Verfügung. Die Digitalagentur ist spezialisiert auf die Konzeption, Gestaltung, Entwicklung und Vermarktung von Apps und Webanwendungen. Erst kürzlich wurde die bereits mehrfach prämierte GAL Digital GmbH für ihre Entwicklungen von zukunftsweisenden Web- und Softwarelösungen, Apps und Online-Marketingkonzepten bereits zum fünften Male mit dem Innovationspreis Top 100 ausgezeichnet.
Geschäftsführer Daniel Gal ist überzeugt: „Das interdisziplinär zusammensetzte 40-Personen-umfassenden Team der GAL Digital GmbH mit seinen zahlreichen Kompetenzen wird kreative und individuelle Lösungen finden, um die DWM an den gewünschten Stellen auf ihrem Weg produktiv zu fördern – in der Strategie, im Design und/oder in der Entwicklung. Der Aufbau und die Fortentwicklung von digitalen Kompetenzen stärken innovative Unternehmen und sichern die Fachkräfte der Zukunft. Digitale Weiterbildungen gezielt zu initiieren, damit Mehrwert bei den Unternehmen und Ihren Mitarbeitenden sowie gleichzeitig Anreize für die persönliche und die Unternehmens-Weiterentwicklung zu schaffen – sehr gerne wirkt die GAL Digital GmbH bei solchen Digitalprozessen in Kooperation mit den DWM konstruktiv mit und freut sich auf interessante gemeinsame Projekte.“

Die Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen (DWM) werden bei ihren Weiterbildungsangeboten von der Confidos Akademie aktiv unterstützt. Die erste Veranstaltung der vorgesehenen Veranstaltungsreihe der DWM fand bereits als Kooperationsveranstaltung unter dem Titel „Weiterbildung – Metaverse am Beispiel von Gather Town“ in der virtuellen Arbeits- und Lernwelt von Gather statt, die die Confidos Akademie als einer der wenigen Partner von Gather im deutschsprachigen Raum gestaltet und inhaltlich begleitet hat. Auch in Zukunft möchten die DWM und die Confidos Akademie eng zum Thema digitale Weiterbildung zusammenarbeiten und schlossen hierfür eine Kooperationsvereinbarung. Die zertifizierte Weiterbildungsakademie mit Sitz im Gießener Europaviertel hat sich in den fast elf Jahren seit ihrer Gründung hin zu einem modernen Anbieter für hybride Lösungen von Inhouse Trainings mit einer eigenen Lernplattform sowie Lernen und Arbeiten in den virtuellen Welten entwickelt. Das Portfolio reicht von Kommunikationstrainings, der Führungskräfteentwicklung, einer Train the Trainer Ausbildung bis hin zum Aufbau von Blended Learning Akademien für Unternehmen sowie die Erstellung und didaktische Begleitung von virtuellen Lern- und Arbeitswelten.  
Der Inhaber der Confidos Akademie, Holger Fischer, zeigt sich zuversichtlich hinsichtlich der Kooperation mit den DWM: „Mit der virtuellen Auftaktveranstaltung konnten wir zeigen, welchen Mehrwert hybrides Arbeiten und Lernen in virtuellen Welten wie Gather Town schon heute bietet und Metaverse keine Fiktion, sondern bereits Realität ist. Dazu braucht es nicht notwendigerweise eine VR-Brille. Wir unterstützen mit unserem Know-how daher gerne die Ziele der digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen bei der Implementierung von digitalen Lernkonzepten in den Schlüsselbranchen Elektro, IT und Mobilität.“

Mehr Informationen auf Digitale Weiterbildungs-Verbünde Mittelhessen

Newcomers Day Mittelhessen @ River Lahn

Am vergangenen Samstag konnten wir persönlich eine Gruppe von Newcomern in unserer Region willkommen heißen!

Beim Newcomers Day Mittelhessen @ River Lahn begrüßte Christian Bernhard (IHK Lahn-Dill und Leiter des Arbeitskreises Willkommenskultur) sechs Neuankömmlinge aus Deutschland, Belgien, Belarus und Russland, zu einer bewegungsfreudigen Kanutour.

„Sie hatten viel Spaß und waren von der Tour begeistert“, sagt Christian Bernhard. Bei der Paddeltour, die von Solms/Schohleck bis ins schöne Weilburg/Ahausen führte, konnten die Newcomer nicht nur die malerische Landschaft der Region genießen, sondern auch erste Kontakte knüpfen. Sie haben außerdem den Wunsch nach weiteren solchen Events und Unterstützung beim Ankommen in Mittelhessen geäußert.

Die Newcomers Days in der Region werden von den Mitgliedern des Arbeitskreis Willkommenskultur unter dem Dach des Regionalmanagements Mittelhessen organisiert. Mehr Informationen zu unseren Initiativen und Angeboten zur mittelhessischen Willkommenskultur gibt es hier: welcome.mittelhessen.eu

Startup Weekend-Sieger gemeinsam mit THM und Hübner Gießen auf der W3+ Fair-Bühne

v.l.n.r. Christian Piterek, Matthias Kramolisch, Christian Abt und Oliver Rüspeler im Gespräch über Kooperationsmöglichkeiten von Mittelstand und Startup
v.l.n.r. Christian Piterek, Matthias Kramolisch, Christian Abt und Oliver Rüspeler im Gespräch über Kooperationsmöglichkeiten von Mittelstand und Startup

„Mittelstand meets Startup – wie beide Welten voneinander profitieren“ titelte das Regionalmanagement Mittelhessen seinen Programmslot am 7. Juli 2022 auf der „Innovation Stage” der W3+ Fair. Moderiert von Regionalmanager Christian Piterek eröffnete Matthias Kramolisch vom diesjährigen Startup Weekend Mittelhessen-Siegerteam „Solid AI“ mit seinem Pitch die Session.

Mithilfe einer eigens entwickelten Künstlichen Intelligenz (KI) will das in Allendorf/Lumda ansässige Unternehmen die repetitiven händischen Prozesse im CAM (Computer Aided Manufacturing) umgehen. Im Folgenden präsentierte Ardian Kulic, ebenfalls Preisträger des Startup Weekend Mittelhessen, dem Publikum seinen aktiven Schlosshalter für die Automotive-Industrie. Im Falle eines Verkehrsunfalls, der die Karossiere verformt, wird hierdurch die Tür automatisch einen Spaltbreit geöffnet. Dadurch sparen Einsatzkräfte wertvolle Zeit bei der Bergung von Unfallopfern. Komplettiert wurden die beiden Pitches von der Interra Circle UG. Mitgründer Daniel Pfeiffer zeigte auf, wie ihr Produkt pinqua.de Unternehmen befähigt, im Business-to-Business (B2B) die eigenen Produktdaten mit denen der Mitbewerber zu vergleichen, um Stärken und Schwächen offenzulegen.

Heiko Stock überreicht Botschafter- Urkunde an Professor Harald Lesch

Heiko Stock, Vorstandsmitglied des Vereins Mittelhessen, überreicht die Urkunde an den neuen Mittelhessen-Botschafter Professor Harald Lesch (v.r.n.l., Foto: Regionalmanagement Mittelhessen/Manuel Heinrich)
Heiko Stock, Vorstandsmitglied des Vereins Mittelhessen, überreicht die Urkunde an den neuen Mittelhessen-Botschafter Professor Harald Lesch (v.r.n.l., Foto: Regionalmanagement Mittelhessen/Manuel Heinrich)

Mittelhessen-Botschafter zu Gast am Stadttheater Gießen

„Sollen wir den Klimawandel in Zeiten von Pandemie und Krieg akzeptieren?” Um diese hochaktuelle Frage im Gespräch mit Dr. Udo Ornik zu beantworten, war Professor Harald Lesch am 4. Juli 2022 in das Gießener Stadttheater gekommen. Viele Gäste haben das FORUM NACHHALTIGKEIT am Stadttheater Gießen und sein Gast, der Astrophysiker, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator Prof. Harald Lesch angezogen.

Vor der Veranstaltung ließ es  sich der beim Parlamentarischen Abend am 8. Juni 2022 noch in Abwesenheit frisch gekürte Mittelhessen-Botschafter aber nicht nehmen, seine Botschafter-Urkunde von Heiko Stock persönlich entgegen zu nehmen.

Zukunftsweisende Weiterbildung für KMU in der digitalen Welt am Beispiel von Gather Town

Weiterbildung für KMU in der digitalen Welt am Beispiel von Gather Town (Quelle für den Screenshot: Confidos Akademie)
Weiterbildung für KMU in der digitalen Welt am Beispiel von Gather Town (Quelle für den Screenshot: Confidos Akademie)

In die Welt des Metaverse mit eigenem Avatar abtauchen und dabei praktisch erfahren, wie einfach und spielerisch Arbeiten und Lernen in einer virtuellen Umgebung sein kann? Genau dies können Führungskräfte bei der virtuellen Auftaktveranstaltung der „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ in Kooperation mit der Confidos Akademie am Freitag, den 08. Juli 2022 von 14.15 bis 16.00 Uhr in Gather Town live erleben. Das Angebot richtet sich an mittelhessische Unternehmen aus den Schlüsselbranchen ELEKTRO/IT/MOBILITÄT. Im Rahmen dieses Treffens werden Einblicke in die „Virtual Reality“ von neuen Arbeits- und Lernwelten gegeben und Schulungsmöglichkeiten in virtuellen Räumen vorgestellt.