Die mehr als 71.000 Studierenden in Mittelhessen prägen das Innovationspotenzial der Region in hohem Maße. Dies spiegelt sich besonders in der Zusammenarbeit von Hochschulen und Wirtschaft wider, die vor allem in ausgewählten wissenschaftlichen Disziplinen auf Transfer setzen.
Durch breit gefächerte und forschungs- wie praxisintensive Fächerkonstellationen sind die drei mittelhessischen Hochschulen Innovationsschmieden mit einem wertvollen Pool an qualifizierten Arbeitskräften und Know-How – wovon gerade die regionale Wirtschaft profitiert. Dies zeigt sich etwa in der optischen Industrie in Mittelhessen, die eine lange Tradition hat und mit berühmten Namen wie Leitz, Minox und Hensoldt verknüpft ist.
Ein besonders hohes Ansehen genießen die mittelhessischen Hochschulen als Standort für medizinische Forschung und Anwendung. Als Anwenderbranchen sind Biotechnologie, Medizintechnik und Pharmaindustrie zu nennen, die von dieser medizinischen Kompetenz profitieren und in der Region ein hohes Entwicklungspotenzial besitzen. Daher finden Existenzgründer und Investoren innerhalb der Medizinwirtschaft in Mittelhessen starke Partner zur Verwirklichung ihrer Ziele.
Doch nicht nur im Bereich Medizinwirtschaft bietet die Region Mittelhessen ein ideales Gründungsklima. Durch Institutionen wie die TransMIT GmbH und das Transferzentrum Mittelhessen ist die lokale Wirtschaft mit den mittelhessischen Hochschulen verknüpft. Das Resultat: Wissenschaftliche Erkenntnisse werden aus erster Hand in betriebliches Anwendungs-Know-How überführt.
Forschungs- und Kompetenzzentren der mittelhessischen Hochschulen: