In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Daten sind das neue Rohöl. Viele Unternehmen sammeln diese schon viele Jahre. Die Datenanalyse wird jedoch oftmals aufgrund von mangelnden Kenntnissen nicht durchgeführt.
Die Veranstaltung ist eine vorgeführte Übung, bei der eine Datenanalyse durchgeführt wird. Dabei wird ein kostenloses Tool genutzt und aufgezeigt, wie anhand dessen Daten analysiert werden können. Wenn Sie die Analyse mit durchführen möchten, installieren Sie sich bitte vorab das Tool KNIME, welches Sie unter: https://www.knime.com/downloads kostenlos herunterladen können.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/limburg.ihk.de/termin/8529
Weitere Informationen folgen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Die technische Entwicklung der letzten Jahre hält für Unternehmen erhebliche Energiesparpotenziale bereit. Denken auch Sie im Unternehmen darüber nach in diesem Bereich zu investieren? Die oberhessischeENERGIEAGENTU
Herr Dipl.-Ing. Stefan Swiderek, Energieberater, oberhessischeENERGIEAGENTUR, zeigt auf, in welchen Bereichen in Handwerks- und Gewerbebetrieben die größten Energiesparpotenziale liegen und wie hier wirtschaftliche Einsparungen erzielt werden können. An Hand von Beispielen aus der Praxis werden die vorgestellten Maßnahmen nachvollziehbar beschrieben. In Ergänzung zur Stromeinsparung kann es sinnvoll und wirtschaftlich sein, Strom und Wärme mittels Photovoltaik-, solarthermischen Anlagen oder BHKWs selbst zu erzeugen. Hier werden die nötigen Rahmenbedingungen erläutert, die für einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen vorliegen müssen. Zu allen Bereichen werden Möglichkeiten zur Förderung und Finanzierung genannt. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf: „Beleuchtung“, „Pumpen“, „Kühlung - Wärmerückgewinnung“ und „Druckluft - Wärmerückgewinnung“ sowie im Bereich Energieerzeugung auf: „Photovoltaik“, „Blockheizkraftwerk“ sowie „Solarthermie“.