In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Daten sind das neue Rohöl. Viele Unternehmen sammeln diese schon viele Jahre. Die Datenanalyse wird jedoch oftmals aufgrund von mangelnden Kenntnissen nicht durchgeführt.
Die Veranstaltung ist eine vorgeführte Übung, bei der eine Datenanalyse durchgeführt wird. Dabei wird ein kostenloses Tool genutzt und aufgezeigt, wie anhand dessen Daten analysiert werden können. Wenn Sie die Analyse mit durchführen möchten, installieren Sie sich bitte vorab das Tool KNIME, welches Sie unter: https://www.knime.com/downloads kostenlos herunterladen können.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12994
Die Digitalisierung schafft die Möglichkeit neue Geschäftsmodelle und Produkte anzubieten.
Die Veranstaltung soll Impulse geben wie dies möglich ist. Ein praktisches Beispiel soll zusätzlich aufzeigen, wie aus einem Massenprodukt ein neues Geschäftsmodell generiert werden kann, welches nicht nur initial Einnahmen generiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/limburg.ihk.de/termin/8528
Die 45. Ringvorlesung widmet sich dem Thema „Mehrweg statt Einweg“. Seit 1. Januar 2023 gilt in Deutschland die Mehrwegangebotspflicht in der Außer-Haus-Gastronomie.
Am Mittwoch, 15. Januar 2025, ab 19 Uhr werden praxisorientierte Lösungen zu Mehrwegsystemen und -Netzwerken für Unternehmen, Städte und Kommunen vorgestellt. Dr. Norbert Reiche von der Initiative Reusable-to-go teilt in seinem Vortrag die Erfahrungen zur Etablierung von lokalen Mehrweg-Netzwerken. Im Anschluss stellt Prof. Dr.-Ing. Susanne Hartard die Ergebnisse des von der THM und dem Umweltcampus Birkenfeld der Hochschule Trier wissenschaftlich begleiteten Projekt „Mehrweg.Modell.Stadt“ aus Wiesbaden und Mainz vor. Komplettiert wird das Programm durch einen Erfahrungsbericht von Annabell Diehl zur Nutzung des Mehrwegsystems in der Hochschulgastronomie des Studierendenwerks Gießen.