In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Für Samstag, 14. Juni 2025, ist ein Bläserkonzert am Kalsmunt-Turm geplant. Von ca. 17.30 bis 19 Uhr wird dieses als Klappstuhlkonzert stattfinden.
Ausrichter ist der Bürgerverein und der Förderverein Kalsmunt.
Das Ensemble "Jetzt oder nie", das Blasorchester für Erwachsene der Musikschule, wird in lockerer Atmosphäre kleine Musikstücke zum Besten geben.
Getränke sind gege eine Spende zu erwerben. Der Turm wird auch geöffnet sein.
Karten kosten p.P. 25 Euro.
Vorbestellungen über info@foerderverein-kalsmunt.de
Der Begriff Industrie 4.0 existiert schon lange, aber wie wird dies in Unternehmen umgesetzt? Die Veranstaltung zeigt anonymisierte Best-Practice Beispiele von Unternehmen und kann/soll Impulse für eine eigene Umsetzung geben.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/limburg.ihk.de/termin/8527
Die 44. Ringvorlesung "Verantwortung Zukunft" widmet sich dem Thema der Wärmewende als einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsfähige Energieversorgung.
Konkreter Anwendungsfall ist die THM-Abwasserwärmenutzungsanlage. Am Gebäude C10 der THM in Gießen ist zu Beginn des Jahres 2023 eine Wärme-/Kälte-Pumpenanlage in Betrieb genommen worden, die ihre Energie im Wesentlichen aus dem Abwasser des direkt an der THM vorbeilaufenden Wiesecksammlers bezieht. Das Abwasser wird über eine Schacht- und Pumpenanlage dem Abwasserkanal entnommen, in einer Siebung von Grobstoffen weitgehend befreit und dann in einen Wärmetauscher geführt. Dort wird das Abwasser um wenige Kelvin abgekühlt, die so entzogene Wärme über eine Groß-Wärmepumpenanlage auf das Nutzniveau angehoben und in das Nahwärmenetz der THM geleitet. So können bis zu 585 kW Wärme aus dem Abwasser regenerativ genutzt und über die Wärmepumpe auf ein Nutzniveau mit bis zu 800 kW Wärme angehoben werden. Im Sommer kann die Anlage auch zur Erzeugung von Kälte für die Klimatisierung der Gebäude genutzt werden.
Prof. Dr. Ulf Theilen vom Fachbereich Bauwesen / Kompetenzzentrum ZEuUS und Erik Greß vom Facility Management / ECO2-Team der THM stellen die Abwasserwärmenutzung von der ersten Idee, der Planung, deren Installation und Betrieb an der THM vor. Sie gehen dabei auch auf die Anlage als Reallabor für Forschung und Lehre ein: So wird z.B. ein inter- und transdisziplinäres Projektmodul immer im Sommersemester gemeinsam mit Studierenden der Fachbereiche LSE Life Science Engineering (UHSI Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen) sowie WI Wirtschaftsingenieurwesen (FG Life Cycle Management) und BAU (Master Infrastuktur - Wasser und Verkehr) durchgeführt.