Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
06 Sept., 12:15, Marburg

Wissenschaft zum Mitfeiern: Die Universitätsstadt Marburg und die Philipps-Universität feiern den Erfolg der Exzellenzstrategie 2025 mit einem spannenden Fest für die ganze Stadt am Samstag, 6. September 2025, ab 12:15 Uhr auf dem Marburger Marktplatz.

Uni und Stadt laden gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie zum Fest der Exzellencluster ein. Von 12:15 bis 16 Uhr gibt es Infostände und Mitmachaktionen auf dem Marktplatz. Um 20 Uhr lädt der Forschungscampus Mittelhessen zum Science PubQuiz ins Café am Markt ein. Alle Programmpunkte sind öffentlich und der Eintritt ist frei. Mit der Förderung von gleich zwei Exzellenzclustern – „Microbes for Climate (M4C)“ und „The Adaptive Mind (TAM)“ – setzt die Universität einen bedeutenden Meilenstein in der Exzellenzstrategie 2025. Grund genug, diesen Erfolg gemeinsam mit Forschenden, Partner*innen und der ganzen Stadt zu feiern.

Auf dem Marktplatz wird Wissenschaft zum Erlebnis: An den Infoständen der Exzellenzcluster präsentieren Wissenschaftler*innen spannende Einblicke in ihre aktuelle Forschung, Mitmachexperimente laden Groß und Klein zum Ausprobieren ein, und an der Science-Box erwarten die Besucher*innen kurze, unterhaltsame Vorträge, die komplexe Themen verständlich erklären. So verschmilzt Forschung mit dem lebendigen Stadtleben – zum Anfassen, Mitmachen und Entdecken für alle mitten in Marburg.

Den Abschluss des Festes bildet das Science Pub Quiz – ein Mitmach-Erlebnis für Freund*innen, Familien und alle Quiz-Begeisterten. Ab 20 Uhr im Café am Markt darf gemeinsam geraten, geschätzt und geknobelt werden, ganz ohne Vorwissen. Lustige Mini-Games, kreative Antworten und überraschende Fragen rund um Mikroben, Gehirn, Raumfahrt und mehr sorgen für Spaß und Austausch. Das beliebte Quiz aus Heidelberg kommt erstmals als Gast des Forschungscampus Mittelhessen nach Marburg und bietet einen fröhlichen Ausklang für alle, die Wissenschaft mal anders erleben möchten. 

09 Sept., 11:00,
Neurobiologie trifft wirtschaftliche Bedürfnisse – 4 Impulse für Klarheit, Leistung und gesunde Führung
4x Wissenstransfer zu den brandaktuellen Themen: Innovationsfähigkeit stärken, Produktivität steigern, Krankenstand reduzieren, Stimmung optimieren.
Im Herbst sinkt nicht nur das Tageslicht – auch die Produktivität vieler Teams knickt ein. Psychische Belastung, steigender Krankenstand und innere Kündigung bremsen die Kraft fürs Jahresendgeschäft.In dieser Webinarserie sprechen wir über wirksame Hebel für Führung, die heute zählt. Vier Themen – kompakt, praxisnah, direkt auf Führungsebene gedacht.

Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25 

4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr

Live per Zoom | mit Aufzeichnung

0 EUR pro Webinar

Übersicht der Veranstaltungen:  Aktionswochen.godi-hitschler.com

Innovation braucht ein ruhiges Nervensystem. Doch in Zeiten von Dauerstress, Veränderungsdruck und Krisenmodus wird aus strategischem Denken bloß noch Reaktion.
In diesem Webinar erklärt Godi Hitschler, wie akuter und chronischer Stress die Innovationsfähigkeit ganzer Teams blockiert – neurobiologisch messbar und unternehmerisch relevant.


Anhand aktueller Erkenntnisse aus der Neurobiologie erfahren Sie, warum Kreativität, Neugier und Problemlösungsfähigkeit im Alarmzustand des Nervensystems abgeschaltet werden – und welche konkreten Schritte Organisationen gehen können, um mentale Stärke, Motivation und Innovationskultur nachhaltig zu stärken.


Ein Muss für Entscheider, die Fachkräfte binden und Zukunft gestalten wollen.

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Nachhaltigkeit & Transparenz: Nachhaltigkeitsberichtspflichten für KMU
Dienstag, 03. September 2024, 12:30 - 17:00
Aufrufe : 2807

Einführung in die Nachhaltigkeitsberichtspflichten für KMU

Die Anforderungen an die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte wachsen. Ab 2026 sollen auch kapitalmarktorientierte KMU zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet werden. Die umfangreiche und komplexe Regulatorik stellt Betriebe vor Herausforderungen. Richtig umgesetzt bietet eine transparente Berichterstattung jedoch zugleich die Chance, Vertrauen zu stärken und langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Die Neuauflage der Awareness-Reihe der Servicestelle WirtschaftsWandel Hessen bietet unter dem Titel „Nachhaltigkeit & Transparenz“ praktische Tipps für eine erfolgreiche und gesetzeskonforme Nachhaltigkeitsberichterstattung.

In halbtägigen Einführungsveranstaltungen in Marburg, Fulda, Wiesbaden und Kassel bieten die Experten der Frankfurt School of Finance & Management praktische Empfehlungen zum Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichtserstattung. In zwei zusätzlichen Intensivtrainings in Frankfurt am Main können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ihr Wissen zu Schwerpunktthemen des Nachhaltigkeitsberichtswesen vertiefen.

ab 12:30 Uhr - Registrierung & Einlass

13:00 bis 13:45 Uhr - Einführung

> Überblick über die Nachhaltigkeitsberichterstattung

> Funktion, Erwartungen, Inhalte und Organisation

13:45 bis 14:45 Uhr - Corporate Sustainability Reporting Directive

> Kerninhalte der CSR-Richtlinie und des Berichtsstandards ESRS

> Wesentlichkeitsanalyse

15:00 bis 16:00 Uhr - Die EU-Taxonomie-Berichterstattung

> Bestimmung der Taxonomiefähigkeit von Geschäftsaktivitäten

> Überführung der Nachhaltigkeitsbewertung in finanzielle Kennzahlen

16:00 bis 16:30 Uhr Präsentation Lieferkettensorgfaltspflichten und Ausblick

> Einführung in das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

> Zukünftige europäische Vorgaben

16:30 Uhr Ausklang & Netzwerken

 

Referenten:

  • Dr. Lothar Rieth: Leiter des Nachhaltigkeitsbereichs der EnBW
  • Maximilian Zellmer: Manager der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte im Bereich Sustainability Assurance

Zur Anmeldung

Ort Marburg
Am 3. September von 12:30-17:00 Uhr
Lokschuppen Marburg
Rudolf-Bultmann-Straße 4h
35039 Marburg

Eine Kooperationsveranstaltung der Servicestelle WirtschaftsWandel mit der Frankfurt School of Finance sowie dem IHK Verbund Mittelhessen und dem Regionalmanagement Mittelhessen.