In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Ringvorlesungen werden alle Live übertragen. In der Playlist sind alle Übertragungen zu finden.
Titel: Die lokale Tageszeitung im digitalen Umbruch - Was geht, was bleibt, was kommt?
Schlüsselwörter: #Digitalisierung #Medien #Tageszeitung #Change #Umbruch
Veranstaltungsart: Network-Lunch
Wann: Montag, 24.11.2025, 14:00 - 15:00 Uhr
Referent: Dr. Uwe Röndigs
Ort: Zoom (Anmeldelink wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail versendet)
Teilnehmeranzahl: Unbegrenzt
Zielgruppe: Beschäftigte, Fachkräfte, Führungskräfte, GeschäftsführerInnen, PersonalentwicklerInnen, DigitalisierungsmanagerInnen und alle Interessierte des Themas
Anmeldefrist: 17.11.2025
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Veranstaltungsbeschreibung:
Die Medienlandschaft verändert sich rasant – auch die lokale Tageszeitung steht mitten im digitalen Wandel. Zwischen Tradition und Transformation, zwischen Papier und Pixeln stellt sich die Frage:
Was bleibt von der gewohnten Nähe, der Verlässlichkeit, der Stimme aus der Region?
Was verändert sich – in der Art, wie Geschichten erzählt, Nachrichten konsumiert und Gemeinschaft erlebt wird?
Und was entsteht Neues, wenn lokaler Journalismus neue Wege geht?
Beim Online-Network-Lunch wollen wir diese Fragen gemeinsam bewegen – mit einem Impuls von Dr. Uwe Röndigs Chefredakteur
Nassauische Neue Presse & Weilburger Tageblatt, der Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis gibt.
Ein Raum für Impulse, Perspektiven und Begegnung – zur Mittagspause, ganz entspannt und inspirierend.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Fragen zur Veranstaltung? Schreiben Sie uns eine Mail: teammit-qualifizierung@ccd-studiumplus.de

Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Regionalmanagement Mittelhessen durchgeführt und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Bundesprogramms "Aufbau von Weiterbildungsverbünden", sowie mit Mitteln des Landkreises Gießen gefördert.
Wann? 19. Juni 2024, 13:00 – 15:00 Uhr
Wo? Virtuell (Der Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung bereitgestellt)
Agenda:
13:00 Uhr Begrüßung
13:05 Uhr Grußworte der Landrätin Anita Schneider
13:15 Uhr Grußworte von Jens Ihle (Regionalmanagement Mittelhessen)
13:25 Uhr Nutzung von KI im beruflichen Alltag von Martin Talmeier (HPI)
14:25 Uhr Vorstellung der Projektergebnisse und der KI-Karte
15:00 Uhr Verabschiedung
Martin Talmeier ist als Manager für Digitalisierung des Mittelstandes am Hasso Plattner Institut tätig und bringt eine umfangreiche Erfahrung aus über sieben Jahren in dieser Rolle mit.
Sein Fokus liegt auf der Unterstützung mittelständischer Unternehmen bei der digitalen Transformation ihrer Geschäftsmodelle durch wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Methoden.
Als Design Thinking Coach an der HPI Academy hat er zudem Expertise im Bereich der Innovationsmethoden und Nutzererfahrung, die er durch interaktive Workshops und Schulungen vermittelt. Herr Talmeier ist auch für seine Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz bekannt, einschließlich der Entwicklung von KI-Geschäftsmodellen und der Optimierung der Mensch-Maschine-Schnittstelle. Durch seine Tätigkeit als Digital Transformation Specialist und seine Erfahrungen bei verschiedenen renommierten Instituten und Unternehmen hat Herr Talmeier umfassende Kenntnisse in der strategischen Beratung und Implementierung digitaler Technologien gesammelt. Sein Beitrag zur Veranstaltung wird wertvolle Einblicke und Anregungen zur Nutzung von KI in der beruflichen Anwendung bieten.
Die „Digitalen Weiterbildungsverbünde Mittelhessen“ (DWM) unterstützen kleine und mittlere Unternehmen in den Schlüsselbranchen Elektro, IT und Mobilität bei Planung, Organisation und Ausgestaltung von digitaler beruflicher Weiterbildung in den Landkreisen Gießen, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg, Marburg-Biedenkopf und Vogelsberg.