Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
28 Okt., 18:00, Kulturzentrum Buseck, Am Schloßpark 2, Großen Buseck

Mittelhessen Bewegt, die nächste Veranstaltung. Unser Thema diesmal: Ist eine Stadt nicht immer staatlich? Private Städte, gibt es das?

Die kommunale Selbstverwaltung und das Prinzip der Subsidiarität sind zentrale Elemente unseres föderalen Systems. Dennoch stehen Städte und Gemeinden unter wachsendem Druck. Sie übernehmen zunehmend Aufgaben von Land und Bund, kämpfen mit knappen Finanzen und stoßen bei Effizienz, Serviceorientierung und Digitalisierung auf Kritik.

Gibt es Alternativen zum staatlichen Modell? Die Debatte um „freie Privatstädte“ bietet hierzu spannende Impulse. Der deutsche Unternehmer Dr. Titus Gebel, Autor des Buches „Freie Privatstädte“ und Gründer der „Free Cities Foundation“, plädiert für Städte, die wie Unternehmen organisiert sind: Bürger werden zu „Vertragsbürgern“, hoheitliche Aufgaben übernehmen private Betreiber.

Befürworter sehen Chancen für Investitionen, Arbeitsplätze und weniger Bürokratie. Kritiker warnen vor Risiken für die staatliche Souveränität, demokratische Legitimation und soziale Gerechtigkeit. Wir möchten diese Aspekte offen diskutieren und mit den Stärken und Schwächen der klassischen kommunalen Selbstverwaltung vergleichen.

Als Teilnehmer am Podium zugesagt haben: Dr. Titus Gebel (Verfechter der Privatstädte,), Peter Gefeller, Hessischen Städte- und Gemeindebund und Bürgermeister der Stadt Staufenberg (SPD), Christian Zuckermann, hauptamtlicher Kreisbeigeordneter (Bündnis 90/Die Grünen). Mit weiteren Mandatsträgern aus der Region sind wir im Gespräch.
Moderation: Ingo Berghöfer, Gießener Anzeiger zusammen mit Mittelhessen Bewegt. 

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Kick-off: Lernpfad I Lean Management
Montag, 15. April 2024, 15:00 - 18:00
Aufrufe : 3240
Kontakt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

TeamMit - Qualifizierung lädt herzlich zum Lernpfad zum Thema „Lean Management“ ein!

Titel: Lean Management - Ein System für den gesamten Geschäftsprozess

Schlüsselwörter: #Optimierung #Produktionsprozesse #Wissensorganisation #Unternehmens- und Führungskultur #Kommunikation #Mitarbeitendenbindung

Veranstaltungsart: Lernpfad klassischer Kompetenzaufbau

Wann:

  • 15.04.2024 (15:00-18:00 Uhr) 1. Live-Session, Online

Selbstlernphase

  • 29.04.2024 (16:00-18:00 Uhr) 2. Live-Session, Online

Referentin: Claudia Romberg

Ort:

  • Online Veranstaltung (Link wird noch verschickt)

Teilnehmeranzahl: max. 12 Teilnehmende

Zielgruppe: Geschäftsführer*Innen, Fertigungsleiter*Innen, Lean Manager*Innen, Prozessoptimierer*Innen, Qualitätsmanager*Innen, interessierte Personen mit Grundlagenwissen zum Lean Management, die etwas über das TPS/Lean im Original aus Japan erfahren wollen. 

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Veranstaltungsbeschreibung:

Lean Management (Toyota Produktionssystem, TPS) wird vielfach als ein Methodenkoffer zur Verbesserung von vor allem Produktionsprozessen betrachtet. Sie sollen verschlankt, Verschwendung soll eliminiert und es soll kontinuierlich verbessert werden, damit das Unternehmen profitabler wird. Häufig wird davon ausgegangen, dass die Summe aller Lean Methoden auch ein schlankes System ergeben.

Das ist ein Irrtum. Natürlich müssen Unternehmen profitabel sein - aber das erreicht man nicht nur mit der Implementation von Methoden: Beim TPS geht es darum, wie man das Wissen in einem Unternehmen so organisiert, dass es trotz hoher Komplexität stabil, sauber und schnell ein- und umgesetzt wird und sich am Ende der Businessprozesskette in perfekten Produkten zeigt. Nicht die Dinge (Prozesse, Produkte) sollen verbessert werden, sondern alle Mitarbeitenden sollen immer besser und in die Lage versetzt werden, ihr Know-How und ihre Erfahrung in den Prozess einfließen zu lassen. „Monozukuri wa Hitozukuri kara“ - Dinge zu machen beginnt damit, Menschen zu machen, oder: Wertschöpfung durch Wertschätzung.

In dieser Veranstaltung lernen Sie, Lean Management / TPS als ganzheitliches System zu lesen, und zu verstehen, was für eine Rolle Unternehmens- und Führungskultur sowie Kommunikationsstrukturen dabei spielen. Wie schafft es ein Unternehmen, eine durchgängig konsistente Wissensarchitektur zu bauen, mit der es dauerhaft innovativ, wettbewerbsfähig und profitabel ist und gleichzeitig ein höchstes Maß an Mitarbeiterbindung erreicht?

Claudia Romberg (1970) lebte viele Jahre in Japan, wo sie am Original über das Toyota Produktionssystem lernte. Seit rund 20 Jahren ist sie als Beraterin, Trainerin und Coach tätig, arbeitet seit 15 Jahren intensiv mit der japanischen Lean-Koryphäe Shunji Yagyu zusammen, unterrichtet an der THM Wetzlar und unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der Einführung einer ganzheitlichen Lean-Kultur, die die menschlichen Fähigkeiten bei der Entwicklung einer dynamischen, hochqualitativen und verschwendungsarmen Wertschöpfung in den Mittelpunkt stellt. 

 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Fragen zur Veranstaltung? Schreiben Sie uns eine Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ort Online
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://teammit.net/calendar/2614