Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer etwas los. Und damit Sie sich eine Übersicht verschaffen können, finden Sie in unserem Terminkalender ausgewählte mittelhessische Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie überregionalen Sport- und Kultur-Highlights. Wenn Sie einen Termin in unserem Kalender veröffentlichen möchten, müssen Sie ein Benutzerprofil anlegen. Sie erhalten dann eine E-Mail und müssen Ihr Profil freischalten. Haben Sie dies gemacht, können Sie sich jederzeit einloggen und Termine für eine Veröffentlichung auf der Regionswebsite vorschlagen.

Ihr Regionalmanagement Mittelhessen

Nächste Termine
06 Dez., 18:00, Geschäftsstelle IHK Lahn-Dill (Am Nebelsberg 1, 35685 Dillenburg)

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

Mittelhessen ist innerhalb Hessens die stärkste Industrieregion mit traditionsreichen Hochschulen und einem leistungsstarken Handwerk. Dabei kann die Region einige Erfolgsgeschichten erzählen. Sei es die erste Kleinbildkamera, die Flugzeugküche, die ersten Arzneimitteln gegen Diphtherie – vieles stammt aus Mittelhessen. Sogar der Marmor in der Eingangshalle des New Yorker Empire State Buildings.

Doch die mittelhessische Wirtschaft steht erneut vor einem großen Wandel. Die Transformation der Automobilbranche, Digitalisierung, Energiekrise und Klimawandel sind nur einige Stichworte, die die Wirtschaft und damit das Leben in der Region verändern. Wie aber können Unternehmen, Beschäftigte und die Menschen in der Region die laufenden Transformationsprozesse nach ihren Bedürfnissen aktiv und sozial-gerecht gestalten?

Dafür hat sich im Projekt TeamMit ein starkes Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammengeschlossen, um Strategien für die Automobilindustrie und angrenzende Branchen in Mittelhessen zu entwickeln und Unternehmen sowie Beschäftigte zu unterstützen.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Erfahren Sie mehr über den Transformationsprozess der mittelhessischen Wirtschaft aus erster Hand von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Teilen Sie uns Ihre Wahrnehmung und Perspektiven mit. Was ist Ihnen wichtig? Wie erleben Sie diesen Wandel und die Diskussion darüber?

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter der Zivilgesellschaft. Der Eintritt ist kostenfrei.

Programm

18:00 Uhr - Begrüßung

Impulsvortrag - Was bedeutet Transformation?

  • Prof. Dr. Michael Stephan, Philipps-Universität Marburg

Podiumsdiskussion

  • Sabine Bertram-Schäfer, Pröpstin Evangelische Propstei Nord-Nassau
  • Dominic-Klaus Diessner, TeamMit
  • Matthias Körner, DGB-Regionsgeschäftsführer in Mittelhessen
  • Prof. Dr. Michael Stephan, Philipps-Universität Marburg
  • weitere folgen...

19:30 Uhr - Ende

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Konferenz „Teaching Futures – Zukünfte der Lehre“
Vom Mittwoch, 15. November 2023 -  13:00
Bis Donnerstag, 16. November 2023 - 19:00
Aufrufe : 156

Zukunftsweisende Ansätze und Ideen für die Hochschullehre: Gemeinsame Konferenz am 15. und 16. November 2023 in Marburg und online

Unter dem Titel „Teaching Futures – Zukünfte der Lehre“ laden die Marburger Philipps-Universität, die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Technische Hochschule Mittelhessen gemeinsam zu den Tagen der Lehre 2023 ein. Am 15. und 16. November bietet ein abwechslungsreiches Programm für Lehrende und Studierende Gelegenheit, zukunftsweisende Ansätze und Ideen für die Hochschullehre kennenzulernen und zu diskutieren. Den Abschluss der Konferenz bildet die Verleihung des Preises für innovative Lehre der Philipps-Universität Marburg.

 „Die Tage der Lehre versprechen spannende Diskussionen, Inspiration und Vernetzungsmöglichkeiten für alle, die sich für die Zukunft der Hochschullehre interessieren“, betont Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes, Vizepräsidentin für Bildung der Philipps-Universität. Zum ersten Mal führen die drei mittelhessischen Hochschulen die Tage der Lehre online und vor Ort in Marburg als gemeinsame hochschuldidaktische Konferenz durch. „Miteinander diskutieren und voneinander lernen für eine bessere Lehre der Zukunft ist unser gemeinsames Ziel“, betont Hannken-Illjes.

Gute Lehre der Zukunft gestalten
Am Mittwoch, 15. November gehen verschiedene Vorträge, Diskussionsrunden und Dialoge der Frage nach, wie gute Lehre der Zukunft gestaltet sein soll. Nach einer Begrüßung durch die drei Vizepräsidentinnen der beteiligten Hochschulen hält Prof. Dr. Kelly Matthews von der University of Queensland (Australien) einen englischsprachigen Impulsvortrag. Unter dem Titel „Thinking differently about the role of students in teaching and learning” beleuchtet er innovative Ansätze zur Einbindung von Studierenden in den Lehr- und Lernprozess. Diesem Beteiligungsansatz folgend sind Studierende und Lehrende aller drei Hochschulen zu einer Podiumsdiskussion über die Gestaltung der Lehre der Zukunft eingeladen. Am Nachmittag steht außerdem ein Erfahrungsaustausch für Lehrende zu den Themen Didaktik, Technologien und Kompetenzen der Zukunft sowie Internationalisierung auf dem Programm.

Ideen und Anregungen für die eigene Lehre
Der Impulsvortrag am zweiten Konferenztag (Donnerstag, 16. November) dreht sich um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre und damit verbundene Herausforderungen.  Prof. Dr. Marko Kalz von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg reflektiert die Frage: „KI in der Hochschullehre: Vom stochastischen Papagei zum allwissenden Lernbegleiter?“. Kurzvorträge (“Shortcuts“) zu weiteren aktuellen hochschuldidaktischen Themen wie Bedeutung der Zukunftskompetenzen, Diversität in der internationalen Lehre und innovative Lehransätze bieten Anregungen für die eigene Lehre. Die „Labs for Innovative Teaching“ der Verbundhochschulen präsentieren moderne Bildungstechnologien und laden zum Ausprobieren ein. Die Preisträger*innen aus dem Ideenwettbewerb Lehre@Philipp des Vorjahres stellen vor, wie sich ihre innovativen Konzepte in der Praxis weiterentwickelt haben und stehen anschließend für vertiefende Gespräche zur Verfügung.

Ort Marburg und Online
Online und vor Ort teilnehmen
Die Programm-Bausteine können individuell zusammengestellt werden – es finden deutsch- und englischsprachige Veranstaltungen online und vor Ort in Marburg statt. Veranstaltungsort ist das Zentrum für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO), Karl-von-Frisch-Straße 14, 35043 Marburg. Der Link zu den Online-Veranstaltungen und das Programm ist unter www.uni-marburg.de/teachingfutures zu finden. Die Tage der Lehre 2023 organisiert das Referat Lehrentwicklung & Hochschuldidaktik der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit dem Projekt NIDIT (Network for Impactful Digital International Teaching Skills).