In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
KI von der Stange stößt im Mittelstand schnell an Grenzen. In diesem Vortrag zeigt Christoph Mangold, Geschäftsführer von BXL DIGITAL, wie Unternehmen mit maßgeschneiderten KI-Strategien konkrete Herausforderungen meistern und nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen können.
Im Fokus stehen praxisnahe Beispiele jenseits von ChatGPT, die bereits erfolgreich im Einsatz sind und echten Mehrwert liefern. Außerdem erfahren Sie, wie sich KI-Lösungen effizient in bestehende Geschäftsprozesse integrieren lassen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Impulse für Ihre digitale Transformation mitzunehmen und sich mit anderen Unternehmen aus Mittelhessen zu vernetzen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Die Ringvorlesungen werden alle Live übertragen. In der Playlist sind alle Übertragungen zu finden.

Viele Gründende und Unternehmer*innen erwägen, ihr Unternehmen in einer Holdingstruktur zu organisieren und zu führen. So verspricht der Begriff der Holding ein gewisses Maß an Größe und Professionalität. Die Holdingstruktur wird oft empfohlen, um steuerliche Vorteile zu nutzen und Risiken zu streuen. Im unternehmerischen Alltag bringt sie – gerade in der Gründungsphase - aber auch diverse Nachteile mit sich.
Im Vortrag erläutert Ihnen der Referent Karsten Imhof die Grundlagen, die Vor- und Nachteile sowie die Wege in die Holdingstruktur.
Herr Imhof berät und betreut als Rechtsanwalt tagtäglich Unternehmen, die in einer Holdingstruktur organisiert sind.
05. Dezember von 17:00 - 19:00 Uhr
Referent
RA Karsten Imhof, Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) Westprüfung
Die Teilnahme erfolgt via Videopräsenz oder telefonisch. Es wird kein Teilnahmebeitrag erhoben. Eine Anmeldung ist notwendig bis spätestens 04.12.2023.
Weitere Informationen und Einwahldaten gehen den Teilnehmenden dann rechtzeitig zu.