In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Im Rahmen des Projekts INQA-Coaching und der Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ lädt die Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und die INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH Sie am 23. September um 15:30 herzlich ins Rathaus zu unserer Info-Veranstaltung ein:
INQA- Coaching – Beratung für kleine und mittelständische Unternehmen (Förderer: BMAS, ESF Plus)
In diesem geförderten Programm können Sie sich die Beratung eines autorisierten Coaches sichern, um Ihr Unternehmen innovativ und zukunftsfähig zu gestalten. Die Beratung umfasst unter anderem Themen wie:
In unserer Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Informationen von autorisierten INQA-Coaches und der INQA-Beratungsstelle der Region und einen Erfahrungsbericht aus der Praxis, von der Gießener Creditreform, die das Programm durchlaufen hat und berichten wird, welchen Nutzen sie daraus gezogen hat.
Zielgruppe: Geschäftsführung, Inhaber*innen, Bereichsleiter*innen, Personalverantwortliche und Personalentwickler*innen.
Einlass ab 15:00 Uhr Kosten: Kostenfrei, aber begrenzte Teilnehmeranzahl Information unter: https://short-link.me/1cxqV
Anmeldung: bis 17.09.2025 über folgenden Link: https://short-link.me/182T6
Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
Kritik, Konflikt, Krise – und der innere Kritiker: Spannungen früh erkennen und produktiv steuern.
Kurzbeschreibung:
Konflikte sind oft der Vorbote von größeren Krisen – doch viele Unternehmen erkennen die Frühwarnzeichen nicht rechtzeitig. Besonders der innere Kritiker, der in jedem Teammitglied schlummert, kann unbemerkt Spannungen verursachen und die Zusammenarbeit belasten.
In diesem Webinar zeigt Godi Hitschler, wie Sie die verschiedenen Formen von Kritik und Konflikten frühzeitig identifizieren und gezielt steuern können, bevor sie zu Leistungseinbußen oder Krisen führen.
Sie lernen:
Ein Webinar für Führungskräfte und Entscheider, die Konflikte nicht aussitzen, sondern als Chance zur Entwicklung nutzen wollen.
Buchungslink: https://myablefy.com/s/Godi-Hitschler/betriebsklima-optimieren/payment
Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25 4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr Live per Zoom | mit Aufzeichnung 0 EUR pro Webinar
Übersicht der Veranstaltungen: Aktionswochen.godi-hitschler.com
Auftaktveranstaltung mit Input aus Wissenschaft und Praxis
Naturdämmstoff aus Pilzen, Verpackungen aus Gras und Folien aus Maisstärke: Zahlreiche nachwachsende, biobasierte Ressourcen aus der Natur könnten in Zukunft Erdöl und andere fossile Rohstoffe ersetzen und lassen sich in vielen Lebensbereichen für innovative Prozesse und Produkte weiterverwerten. Aber wie genau kann die Region Vogelsberg davon profitieren und wie unterstützt beispielsweise die sogenannte Bioökonomie die regionalen Wertschöpfungsketten? Fragen, auf die die Bioökonomie-Auftaktveranstaltung des Vereins Region Vogelsberg am Mittwoch, 8. November, ab 18 Uhr Antworten finden will.
Denn in der „Kulturscheune Wilder Mann“ in Bermuthshain geht es in Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis darum, welche Bereiche der Bioökonomie etwa im Vogelsberg erfolgsversprechend sind, wie etwa Akteure zusammenarbeiten können und wie eine an Wertstoffkreisläufen, dem Nutzen von erneuerbaren Energien und nachwachsenden Rohstoffen orientierte Ökonomie aussehen kann. Denn Bioökonomie kann einen wichtigen Beitrag für Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz leisten und bietet Wirtschaft, Industrie und Landwirtschaft gleichzeitig große Chancen für Innovationen, Wertschöpfung und zukunftsfähige Arbeitsplätze, heißt es in der Pressemitteilung.
Nach einer kurzen Begrüßung von Dr. Jens Mischak, Wirtschaftsdezernent und Erster Kreisbeigeordneter, startet Prof. Dr. Klaus Peter Ebke, Honorarprofessor Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung, Wissenschaftlicher Leiter des FNU Forschungszentrums Neu-Ulrichstein, mit seinem Vortrag. Er informiert aus wissenschaftlicher Sicht zum Thema „Bioökonomie –Zukunftsvision oder ein alter Hut?“. Anschließend übernimmt Dr. Jochen Michels von der Geschäftsstelle BioBall, Wissenschaftlicher Referent bei der DECHEMA e.V., Fachbereich Biotechnologie. Er stellt den Praxis-Teil und den „Innovationsraum BioBall: Neue Wertschöpfung in der Metropolregion durch zirkuläre Bioökonomie“ vor.
Im Anschluss soll es um die erste Entwicklung bioökonomischer Anwendungsbereiche im Vogelsbergkreis, um Austausch und um Ideensammlung gehen.
Mit Hilfe der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie im Vogelsberg“ will das LEADER-Regionalmanagement des Vereins Region Vogelsberg biobasierte Innovationen fördern und gemeinsam Potenziale entwickeln. Die Veranstaltungsreihe bietet allen Interessierten der Region eine Plattform zum Austausch.