In Mittelhessen ist immer etwas los. Und damit Sie sich eine Übersicht verschaffen können, finden Sie in unserem Terminkalender ausgewählte mittelhessische Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie überregionalen Sport- und Kultur-Highlights. Wenn Sie einen Termin in unserem Kalender veröffentlichen möchten, müssen Sie ein Benutzerprofil anlegen. Sie erhalten dann eine E-Mail und müssen Ihr Profil freischalten. Haben Sie dies gemacht, können Sie sich jederzeit einloggen und Termine für eine Veröffentlichung auf der Regionswebsite vorschlagen.
Ihr Regionalmanagement Mittelhessen
TAG DER OFFENEN TÜR bei der GWAB in Wetzlar am Samstag, 23.09.2023 von 10-16 Uhr
Blicke hinter die Kulissen und entdecke die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Ausbildungs- und Beschäftigungsinitiativen mbH (GWAB) - Dein Begleiter in Arbeit und Beruf
Berufsparcours, Kontakte knüpfen, Informations- und Beratungsstände, Essen und Getränke für Klein und Groß, Kinderprogramm
Weitere Infos: https://www.gwab.de/
Hand on - freiwillig für Fiedberg!
In Friedberg gibt es einen Mitmachtag für Jung und Alt und vor allem für alle, die in der Wetterauer Kreisstadt schon immer mal was bewegen wollten
Friedberger Vereine und Institutionen stellen sich euch vor: von Sport über Kultur und Soziales ist alles dabei.
Es gibt ein Bühnenprogramm, Essen & Trinken und sogar etwas zu gewinnen
Der Eintritt ist natürlich frei. Alle teilnehmenden Vereine findet Ihr auf https://ehrenamtsagentur-friedberg.de/hands-on/
Was ist Kaltgasspritzen?
Kaltgasspritzen, auch als Cold Gas Spraying (CGS) oder Cold Spray bekannt, ist ein fortschrittliches Verfahren der additiven Fertigung, bei dem feine Partikel auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt und auf eine Substratoberfläche aufgebracht werden. Der Prozess des Kaltgasspritzens umfasst im Wesentlichen die Partikelvorbereitung, deren Beschleunigung via Gasstrahl, dem Aufprall, der Haftung sowie der Verdichtung und der abschließenden Schichtbildung. Vorteile des Kaltgasspritzens in der additiven Fertigung sind die geringe thermische Beanspruchung, eine breite Materialauswahl, die Substratverträglichkeit, die Dichte und die Qualität, dank guter Haftung zum Substrat, und die geringe Oxidation. Neben der großen Auswahl an möglichen Materialien liegt die Stärke insbesondere in der Produktionszeit. Begrenzte Bauteilgrößen und Oberflächenrauheit stellen aktuell noch Restriktionen dar.
Wir laden Sie ein – seien Sie online dabei.
Erfahren Sie beim online Workshop des Clusters „3D-Druck und additive Fertigung – Bionik“, welches der Konsortialpartner TransMIT aufgebaut hat und managen darf, mehr zu dieser und weiteren Technologien von Michael Dasch von der Impact Innovations GmbH.
Im Anschluss an dessen Impuls wird es ausreichend Zeit für Diskussion und Ihre Fragen geben.