In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Digitalisierung eröffnet gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) neue Chancen, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und Mitarbeitende praxisnah zu qualifizieren. Eine dieser zukunftsweisenden Technologien ist Augmented Reality (AR). Im Rahmen von INQA-Coaching und in Kooperation mit dem Hessischen Zukunftszentrum ZUKIPRO laden wir Sie herzlich zu unserem Workshop ein: Remote Support mit Augmented Reality
Das erwartet Sie:
Ihre Vorteile:
Referentin: Estella Landau (Universität Kassel, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik)
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich: Hier anmelden.
Wir freuen uns, Sie und Ihr Unternehmen auf dem Weg in die digitale Arbeitswelt zu unterstützen!
Am Tag des offenen Denkmals am 10. September 2023 öffnet das Landgrafenschloss seine Türen zum Feiern und Erkunden des Schlosses. Auch das Fest bereiten Stadt und Universität gemeinsam vor. An diesem Tag werden viele Türen im Schloss offenstehen, auch unbekanntere Orte wie die Turmuhr, der Brunnen und der Paradiesgarten sind Teil des Programms. Dieses reicht von einer Podiumsdiskussion mit Expert*innen zur Zukunft des Schlosses bis zu Workshops, Angeboten für Kinder und besonderen Führungen durch das Schloss. Auch der wegen Brandschutzauflagen geschlossene Wilhelmsbau öffnet an diesem Tag unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen. Das umfangreiche Programm wird federführend vom Fachdienst Kultur der Stadt Marburg in Zusammenarbeit mit einer gemeinsamen Projektgruppe der Stadt und der Universität konzipiert und geplant.
Das Landgrafenschloss Marburg ist ein authentischer Erinnerungsort hessischer Landesgeschichte, der mit seiner historisch engen Beziehung zu Thüringen bis heute von herausragender Bedeutung ist. Das Schloss, das häufig um-, aus- und weitergebaut wurde, ist für die Bevölkerung Marburgs und Mittelhessens bis heute Zeugnis gelebter Geschichte und ein positiv aufgeladener Identifikationsort. Das hoch über der Stadt aufragende Gebäude gilt als einer der wichtigsten gotischen Profanbauten östlich des Rheins und ist ein beeindruckendes Ziel für nationale und internationale Gäste.