In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
Der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) lädt herzlich zum Get Together 2025 des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften (PZI) ein – einer Gelegenheit zum Austausch, zur Inspiration und Vernetzung.
Erfahren Sie aktuelles aus dem Promotionszentrum, erhalten Sie Kurzimpulse von und Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaftskommunikation mit drei Expert*innen sowie eine Posterpräsentation aus dem PZI mit Stehempfang.
Details und Anmeldung über https://www.fcmh.de/de/aktuelles/events/pzi-get-together-2025
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) sucht nach neuen außergewöhnlichen Konzepten & Gründungsideen aus der Hochschule, die noch ganz am Anfang stehen und völlig unabhängig von ihrer Umsetzbarkeit vorgestellt werden. Ihr habt die Chance, euch mit den Herausforderungen unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen und innovative Lösungen vorzustellen.
Anmeldung über https://www.thm.de/site/hochschule/campus/veranstaltungen/3773-think-summits-ideenarena-sose-2025/individual-registration.html
Zum Abschluss des Semesters lädt die Philipps-Universität Marburg ein zum großen Sommerfest. Mit Unterhaltungsprogramm, Mitmachstationen und Infoständen wird der Garten zum Event-Schauplatz und bietet und viel Raum für Begegnung und Austausch. Eingeladen sind alle Angehörigen der Universität und alle, die mitfeiern möchten am Freitag, 14. Juli 2023, von 14 bis 22 Uhr im Neuen Botanischen Garten auf den Lahnbergen.
Das Fest beginnt um 14 Uhr und bietet bis zum späten Abend ein attraktives Programm. Zu Beginn wird eine Skulptur von Olaf Beck vorgestellt, die einen prominenten Standort im Botanischen Garten erhält. Weiter geht das Programm auf dem Freigelände mit Theaterworkshops, Live-Musik und E-Sports zum Mit-Zocken. Beim Show-Cooking führt Studentenwerk-Koch Martin Baumgarten vor, welche Köstlichkeiten sich aus den Kräutern des Botanischen Gartens zaubern lassen.
Auf der Bühne wechseln sich verschiedene Genres und Ensembles ab: Das Studentische Sinfonieorchester präsentiert klassische Musik, die Sängerin Evou tritt auf, die Studierenden BigBand gibt mit Rock, Pop und Jazz eine Kostprobe ihres Könnens bevor die Bands Elda und Rathmann in den Abend überleiten. Zum Abschluss gibt es tanzbaren Techno von Perla Nera und Anagramm.
Zahlreiche Gruppen, Initiativen und Fachbereiche der Universität vermitteln an ihren interaktiven Info-Ständen Wissenswertes und laden zum Mitmachen ein. Beim Chemikum und dem Schüler*innen-Labor gibt es Experimente zum Mitmachen, der Fachbereich Biologie gewährt Einblicke in die zoologische Sammlung und der Fachbereich Medizin mit dem Institut für künstliche Intelligenz präsentiert den Einsatz von VR-Technologien in der Lehre.
Beim Sprachquiz am Stand des Deutschen Sprachatlas‘ kann man seine Dialektkenntnisse erproben und bei den studentischen Initiativen gibt es einen Einblick in das Studierendenleben jenseits von Hörsaal und Bibliothek.
Für die jüngsten Gäste bieten das Mütterzentrum und die Grüne Schule Textilmalerei und Blütenschminken an, bei der Teddyklinik kann man Kuscheltiere verarzten lassen und eine Hüpfburg steht zum Toben und Spielen bereit.
Der Eintritt ist frei. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen (Stadtbuslinien 2, 7, 9 und 27 bis Haltestelle „Botanischer Garten“). Ab 19 Uhr pendelt ein Shuttlebus im 40-Minuten-Takt zwischen Erwin-Piscator-Haus und Botanischer Garten.
Mehr Infos zum Fest unter: www.uni-marburg.de/sommerfest