In Mittelhessen ist immer etwas los. Und damit Sie sich eine Übersicht verschaffen können, finden Sie in unserem Terminkalender ausgewählte mittelhessische Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie überregionalen Sport- und Kultur-Highlights. Wenn Sie einen Termin in unserem Kalender veröffentlichen möchten, müssen Sie ein Benutzerprofil anlegen. Sie erhalten dann eine E-Mail und müssen Ihr Profil freischalten. Haben Sie dies gemacht, können Sie sich jederzeit einloggen und Termine für eine Veröffentlichung auf der Regionswebsite vorschlagen.
Ihr Regionalmanagement Mittelhessen
Hand on - freiwillig für Fiedberg!
In Friedberg gibt es einen Mitmachtag für Jung und Alt und vor allem für alle, die in der Wetterauer Kreisstadt schon immer mal was bewegen wollten
Friedberger Vereine und Institutionen stellen sich euch vor: von Sport über Kultur und Soziales ist alles dabei.
Es gibt ein Bühnenprogramm, Essen & Trinken und sogar etwas zu gewinnen
Der Eintritt ist natürlich frei. Alle teilnehmenden Vereine findet Ihr auf https://ehrenamtsagentur-friedberg.de/hands-on/
In der Lutherischen Pfarrkirche St. Marien gastieren Sterne der Barockmusik: Philipp Mathmann (Soprano), Franziska Gottwald (Alt) und das Ensemble I Porporini unter Gerd Amelungs Leitung
Pergolesis „Stabat mater“ gilt als eines der bedeutendsten geistlichen Werke der Musikgeschichte. Es ist eine ergreifende Mischung aus Oper und intensiver Frömmigkeit. Mit schlichten Mitteln spricht es unsere Empfindungen ganz direkt an, reißt uns mit in eine dramatische Geschichte von Schmerz und Trauer, Trost und Hoffnung. Johann Sebastian Bach dürfte es ähnlich empfunden haben; er nahm Pergolesis Komposition zur Grundlage für eine eigene Version mit deutschem Text. Im Konzert am 24.09. in der Lutherischen Pfarrkirche werden zwei andere Kantaten von Bach Pergolesis „Stabat Mater“ gegenübergestellt: „Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“ für Alt solo und „Mein Herze schwimmt im Blut“ für Sopran solo.
Im Anschluss an das Konzert laden die Marburger Schlosskonzerte zu einem Empfang ein (Catering: Blé Noir), bei dem sich das Publikum mit den Interpretinnen und Interpreten austauschen können.
Mehr Infos unter www.marburger-schlosskonzerte.
Tickets unter https://marburger-schlosskonzerte.reservix.de/events
Was genau lernt eigentlich ein KFZ-Mechatroniker? Und wie sieht die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann aus? Wo kann ich Zerspanungsmechaniker lernen? Gibt es in der Nähe Firmen, in denen ich eine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann machen kann? Vom 27. bis 31. März öffnen viele Betriebe in der Region ihre Türen und laden Jugendliche und deren Eltern zu sich ein, um solche Fragen zu beantworten und Einblicke in ihren Ausbildungsalltag zu geben. Anmelden kann man sich ab sofort auf www.tagederausbildung.de.
Schülerinnen und Schüler, die im Sommer 2023 oder 2024 die Schule beenden, sind eingeladen, die Tage der Ausbildung zur Berufsorientierung zu nutzen – es können Praktika vereinbart werden oder auch Ausbildungsverträge entstehen. Erster Kreisbeigeordneter und Wirtschaftsezernent Dr. Jens Mischak motiviert zum Mitmachen: „Das ist eine einmalige Gelegenheit, in einer Woche gleich mehrere Ausbildungsberufe genauer kennenzulernen – gerade im persönlichen Kontakt mit Azubis und Ausbildern im Betrieb ist das eine Riesenchance, sich über seinen Berufsweg mehr Klarheit zu verschaffen.“
Die Tage der Ausbildung sind offen für alle, die sich für eine duale Berufsausbildung und betriebliche Praktika interessieren. Neben Vor- und Abschlussklassen können sich auch Jugendliche anmelden, die schon einen Schulabschluss vorweisen können. Auch Studierende, die nach neuen Wegen und Möglichkeiten suchen, haben hier die Chance, eine passende duale Berufsausbildung für sich zu finden.
Fast 90 Betriebe sind wieder mit dabei, weil auch sie von den Besuchen profitieren können: „Die Suche nach geeigneten Auszubildenden ist eine Herausforderung und wird es auch weiterhin bleiben. Wahrscheinlich nimmt sie noch an Schärfe zu“, so Dr. Mischak. „Im persönlichen Kontakt mit Jugendlichen und Eltern lassen sich Vorurteile entkräften und Perspektiven aufzeigen, besser und direkter kann ein Unternehmen nicht für sich werben.“, führt Dr. Mischak weiter aus.
Die Tage der Ausbildung werden von der Wirtschaftsförderung des Vogelsbergkreises organisiert und vom Land Hessen finanziell gefördert.