Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
28 Okt., 18:00, Kulturzentrum Buseck, Am Schloßpark 2, Großen Buseck

Mittelhessen Bewegt, die nächste Veranstaltung. Unser Thema diesmal: Ist eine Stadt nicht immer staatlich? Private Städte, gibt es das?

Die kommunale Selbstverwaltung und das Prinzip der Subsidiarität sind zentrale Elemente unseres föderalen Systems. Dennoch stehen Städte und Gemeinden unter wachsendem Druck. Sie übernehmen zunehmend Aufgaben von Land und Bund, kämpfen mit knappen Finanzen und stoßen bei Effizienz, Serviceorientierung und Digitalisierung auf Kritik.

Gibt es Alternativen zum staatlichen Modell? Die Debatte um „freie Privatstädte“ bietet hierzu spannende Impulse. Der deutsche Unternehmer Dr. Titus Gebel, Autor des Buches „Freie Privatstädte“ und Gründer der „Free Cities Foundation“, plädiert für Städte, die wie Unternehmen organisiert sind: Bürger werden zu „Vertragsbürgern“, hoheitliche Aufgaben übernehmen private Betreiber.

Befürworter sehen Chancen für Investitionen, Arbeitsplätze und weniger Bürokratie. Kritiker warnen vor Risiken für die staatliche Souveränität, demokratische Legitimation und soziale Gerechtigkeit. Wir möchten diese Aspekte offen diskutieren und mit den Stärken und Schwächen der klassischen kommunalen Selbstverwaltung vergleichen.

Als Teilnehmer am Podium zugesagt haben: Dr. Titus Gebel (Verfechter der Privatstädte,), Peter Gefeller, Hessischen Städte- und Gemeindebund und Bürgermeister der Stadt Staufenberg (SPD), Christian Zuckermann, hauptamtlicher Kreisbeigeordneter (Bündnis 90/Die Grünen). Mit weiteren Mandatsträgern aus der Region sind wir im Gespräch.
Moderation: Ingo Berghöfer, Gießener Anzeiger zusammen mit Mittelhessen Bewegt. 

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
10. Marburger Fototage der Volkshochschule Marburg
Vom Freitag, 10. März 2023
Bis Sonntag, 12. März 2023
Aufrufe : 1521

Acht Ausstellungen auf Fünf Etagen - Die 10. Fototage zeigen wieder rund 200 Fotos. Außerdem werden Vorträge angeboten und der beliebte Publikumspreis ermöglicht Fotokurse zu gewinnen. Kooperationspartner ist die FotoCommunityMarburg.

Seit 2014 veranstaltet die vhs-Marburg in Kooperation mit der FotoCommunityMarburg die Fototage. Dabei wird das ganze Haus auf 5 Etagen mit Fotografien bespielt. Dieses Jahr sind 8 Ausstellungen mit knapp 200 Exponaten zu sehen. Neben der Gruppenausstellung "Verwandlung" des Orgateams im Treppenhaus, präsentiert die FotoCommunityMarburg ihre Ausstellung "ZEHN". Im 4. Stock ist eine Gruppenausstellung Industriekultur zusehen die Arbeiten aus Fotokursen zeigt. Außerdem zeigt Jan Bosch "Seascapes", Rolf K. Wegst "MArburg unterbelichtet", Sylvia und Jochen Heinis "Essthetik", Andreas Maria Schäfer "Reisefotografie in der Heimat" und die Gastfotografin aus Berlin Caroline Heineke "Herr der Dinge".

Eröffnet werden die Fototage am Freitagabend 10.03. um 18 Uhr. Am Samstag und Sonntag sind ab 12Uhr - 17Uhr die Ausstellungen zu sehen. Daneben werden an diesen beiden Tagen auch Vorträge zur Fotografie angeboten. An beiden Tagen können die Betrachtenden auch wieder am beliebeten Publikumspreis teilnehmen und Gutscheine für vhs-Kurse gewinnen.

https://fototage-marburg.de/

Ort Marburg
Beginn Freitag 18-21Uhr, Samstag 12-17Uhr, Sonntag 12-17Uhr
Anmeldung Nicht erforderlich