Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer etwas los. Und damit Sie sich eine Übersicht verschaffen können, finden Sie in unserem Terminkalender ausgewählte mittelhessische Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie überregionalen Sport- und Kultur-Highlights. Wenn Sie einen Termin in unserem Kalender veröffentlichen möchten, müssen Sie ein Benutzerprofil anlegen. Sie erhalten dann eine E-Mail und müssen Ihr Profil freischalten. Haben Sie dies gemacht, können Sie sich jederzeit einloggen und Termine für eine Veröffentlichung auf der Regionswebsite vorschlagen.

Ihr Regionalmanagement Mittelhessen

Nächste Termine
30 März, 15:30, Wetzlar


Die EU setzt auf nachhaltige Entwicklung und hat neue Regularien verabschiedet, um Wirtschaft- und Finanzsysteme zu transformieren. Ein Impulsvortrag stellt diese Regularien praxisnah im Bereich Nachhaltigkeit / ESG-Kriterien (Environmental, Social & Governance), der EU-Taxonomie für „Sustainable Finance“ für Investitionen sowie die EU weite Berichtspflicht der „Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)“ für Unternehmen vor. Im Rahmen der sich anschließenden Diskussion mit Workshopcharakter gehen wir auf konkrete Fragestellungen Ihrerseits ein und greifen aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf.

Im Rahmen der Frühjahrskonferenz (FrüKo) der Wirtschaftsjunioren Wetzlar wird dieser ESG-Vortrag von Professorin Sandra Rochnowski angeboten.
Wir laden zu diesem offenen Programmpunkt der Konferenz alle Interessierten ein.

Die Veranstaltung ist kostenlos und ein FrüKo-Ticket zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Wer an der Konfernez teilnehmen möchte, erhält die Tickets unter www.frueko.de.

Profil der Referentin:
Sandra Rochnowski ist Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Sie ist Expertin für Nachhaltigkeit, ESG-Faktoren und der Ökobilanzierung von Unternehmen und vertritt diese Schwerpunkte in Lehre und Forschung. Darüber hinaus begleitet Prof. Rochnowski seit vielen Jahren Unternehmen praxisnah in der Umsetzung von Nachhaltigkeit, den neuen ESG-Kriterien, der Implementierung und Weiterentwicklung von Umweltmanagementsystemen nach ISO 14001/EMAS oder den aktuellen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
TIG akademie: Gefährdungsbeurteilung zur psychischen Belastung: oder: Gemeinsam zu guten Arbeitsbedingungen!
Dienstag, 14. März 2023, 17:00 - 20:00
Aufrufe : 90

Ständiger Zeitdruck, häufige Unterbrechungen, überlange Arbeitszeiten und fehlende Unterstützung stellen ein hohes Gesundheitsrisiko für Beschäftigte dar.

Eine wichtige Stellschraube ist hier die gute Gestaltung der Arbeitsbedingungen und des sozialen Miteinanders. Wenn Belastungen und Gefährdungen bei der Arbeit erkannt sind, können die Arbeitsbedingungen gesundheitsverträglich gestaltet werden. Nicht zuletzt verpflichtet das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber dazu, diese Ermittlung systematisch vorzunehmen und für sichere Arbeitsbedingungen zu sorgen. Dies schließt auch psychische Belastungen ein.

Aber wie kann dies gelingen? Wie können psychische Belastungsfaktoren ermittelt, beurteilt und verändert werden, insbesondere in Kleinst- und Kleinunternehmen. Und wie lassen sich geeignete Maßnahmen finden, die die Beschäftigten entlasten?

Im Rahmen des Workshops wird geklärt, was es mit der Gefährdungsbeurteilung zur psychischen Belastung auf sich hat. Sie lernen verschiedene Vorgehensweisen für die Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastung kennen und erfahren, was es zu beachten gibt, wenn Sie die Gefährdungsbeurteilung in Ihrem Betrieb durchführen.

Referentinnen

  • Claudia Flake, Dipl.-Psych. Dipl.-Arb.-Wiss., Regierungspräsidium Gießen
  • Michèle Wachkamp, Dipl.-Ing., Regierungspräsidium Gießen

In Kooperation mit:

Fachzentrum für systemischen Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung, Regierungspräsidium Gießen 

Diese Veranstaltung findet im Seminarraum der Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH statt. Eine Anmeldung ist notwendig bis spätestens 10.03.2023.

Anmeldung

Ein Angebot der Wirtschaftsförderung Landkreis Gießen in Kooperation mit dem Technologie- und Innovationszentrum Gießen

Ort Gießen
Technologie- und Innovationszentrum Gießen GmbH Telefon: 0641-9482260
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!