In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
Landkreis Marburg-Biedenkopf lädt zu Info-Veranstaltung über die Nutzung von KI in Unternehmen
Wie nutzen Unternehmen und Einrichtungen aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf Künstliche Intelligenz (KI)? Um diese Frage geht es am Dienstag, 7. Februar 2023, von 17 bis 18:30 Uhr in einer Info-Veranstaltung. Der Kreis mit seinem Fachdienst „Büro für Innovation und Qualifizierung“ lädt Interessierte dafür in den Lokschuppen Marburg ein (Rudolf-Bultmann-Straße 4, Grüner Raum). Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Jahr 2022 hat das Büro für Innovation und Qualifizierung mit Unternehmen und Einrichtungen aus dem Landkreis eine Arbeitsgruppe zum Themenfeld „Künstliche Intelligenz“ eingerichtet. Mitglieder der Arbeitsgruppe stellen während der Veranstaltung in wenigen Minuten ihre aktuellen Arbeiten in diesem Bereich vor. So kommt KI im Kreis inzwischen in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz: Von der Medizin über „lernende Maschinen“ in der Produktion bis hin zur Beurteilung von wirtschaftlich optimalen Schritten zur Instandhaltung von Technik, die bei der Erschließung von erneuerbaren Energiequellen genutzt wird.
Thomas Winzer, Vorstandsvorsitzender bei der INOSOFT AG, spricht zudem rund 30 Minuten über das Thema virtuelle Realität (VR). In seinem Vortrag „Virtual Reality und Metaverse - alles ist möglich?" zeigt Winzer auf, welche Einsatzmöglichkeiten es gibt. So wird VR längst nicht nur in Videospielen, sondern auch in der Arbeitswelt genutzt. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Trainings über Werbung bis hin zur Teilnahme an virtuellen Führungen. Mithilfe von entsprechenden Brillen ist es beispielsweise auch möglich, in virtuellen Umgebungen Arbeitsabläufe kennenzulernen.
Fragen und Anregungen der Teilnehmenden sind herzlich willkommen.