In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Workshop für Existenzgründer/innen und junge Unternehmen
20.01.2016 | 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Kongresshalle Gießen, Berliner Platz 2, Kerkrade-Zimmer (Eingang an der Wieseck)
Erstmalig bietet die Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen gemeinsam mit den Wirtschaftspaten einen Workshop mit zwei Modulen zur „Einnahmen-Überschussrechnung“ und zur „Betriebswirtschaftlichen Kalkulation mit Preisfindung“ an. Beide Workshop-Module sind auch getrennt buchbar.
Das erste Modul des Workshops widmet sich der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR). Eine erfolgreiche Unternehmensführung erfordert, dass die Buchhaltung zeitnah einen Überblick über die Ergebnissituation des Unternehmens gibt. Dadurch ist der Unternehmer bzw. die Unternehmerin in der Lage, ein Unternehmen zielorientiert zu steuern.
Die Abgabenordnung lässt für kleine Personengesellschaften sowie für freie Berufe die Buchhaltung in dieser vereinfachten Form zu. Die EÜR kann mit Hilfe einer Software selbst erstellt werden. Dadurch lässt sich leicht ein Überblick über die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens ermitteln. Die EÜR dient außerdem als Grundlage für die Einkommenssteuererklärung des Unternehmens.
Wolfgang Leschhorn (Die Wirtschaftspaten e. V.) wird die gesetzlichen Voraussetzungen für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung erläutern. Außerdem wird zusammen mit den Teilnehmern unter Einsatz einer speziellen Software ein praktisches Beispiel erarbeitet. Bestandteil dieser Software ist die Erstellung der Umsatzsteuer-Voranmeldung sowie deren Weitergabe an das Finanzamt per ELSTER. Der Referent wird auch über diese Möglichkeit informieren.
Das zweite Modul des Workshops befasst sich mit dem Thema „Betriebswirtschaftliche Kalkulation und Preisfindung“. Häufig stellen sich Existenzgründer die Frage, welchen Preis ihr Produkt haben sollte – ein wesentlicher Punkt in der Kalkulation. Aufbauend auf das Seminar zur EÜR und Bilanzierung werden die darin besprochenen Kostenarten (Konten) weiterverwendet. Ziel ist es, zu Vorschlagswerten für die Kalkulation von Waren und Dienstleistungen zu kommen, die einen ausreichenden Ertrag für das Unternehmen darstellen sollen.
Lutz Holland (Die Wirtschaftspaten e. V.) erläutert an Beispielen, mit welchen Instrumenten die buchhalterischen Werte verwendet werden können. Außerdem wird zusammen mit den Teilnehmern unter Einsatz eines Excel-Programms ein praktisches Beispiel erarbeitet. Darüber hinaus gibt es Hinweise zur Liquiditätsplanbearbeitung. Damit ist es möglich, vorausschauend agieren zu können, um nicht in finanziell bedrohliche Situationen zu geraten.
Für kleine Personengesellschaften sowie für die Angehörigen der freien Berufe ist die im Workshop vorgestellte Kalkulation eine Möglichkeit, die Buchhaltungsdaten mit einer Kostenträger- und Deckungsbeitragsrechnung so zu erweitern, dass eine frühzeitige Steuerung des Umsatzes erfolgen kann.
Anmeldungen für ein oder beide Workshop-Module bitte bis 18. Januar 2016 unter 0641 306-1059 oder per mail
Die Teilnahme ist kostenfrei.