In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Fachkräfte sind das Rückgrat der hessischen Wirtschaft – sie sichern Innovationskraft, Produktivität und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Wir laden Sie ein, gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze und erfolgreiche Beispiele aus den Regionen zu entdecken sowie konkrete Unterstützungsangebote aus dem hessischen Netzwerk für Beschäftigte und Betriebe kennenzulernen.
Was Sie erwartet:
Jetzt kostenfrei anmelden und Zukunft mitgestalten!
Eine Kooperationsveranstaltung des Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.
Auch in diesem Jahr gibt es beim Tag der Lehre der Universität Marburg vielfältige Möglichkeiten der Inspiration und des Austauschs für die eigene Lehrpraxis. In verschiedenen Formaten, darunter Impulsvorträge, Workshops, Interviews und Thementische zu bereits ausgezeichneten Lehrprojekten, können Lehrende und Lehrinteressierte der Universität Marburg neue Methoden kennenlernen und über Herausforderungen in der Lehre diskutieren. Mit dem Lehrpreis „Lehre@Philipp“ würdigt die Philipps-Universität Marburg darüber hinaus zum sechsten Mal Projekte, die Lehre weiterentwickeln oder ganz neu denken. Die Preisverleihung findet am
Donnerstag, 17. November 2022, um 18:30 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek und digital
statt. In diesem Jahr werden über 40.000 Euro Preisgeld an Projekte vergeben, die eine sichtbare Innovation in die Lehre einbringen oder zur Verbreitung von Konzepten beitragen, die sich bereits in der Erprobung befinden. Weitere Kriterien sind unter anderem die Förderung von Motivation und Begeisterung für das Fach, eine gute Verknüpfung von Theorie und Praxis und die Förderung des Dialogs zwischen Lehrenden und Studierenden.