Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
28 Okt., 18:00, Kulturzentrum Buseck, Am Schloßpark 2, Großen Buseck

Mittelhessen Bewegt, die nächste Veranstaltung. Unser Thema diesmal: Ist eine Stadt nicht immer staatlich? Private Städte, gibt es das?

Die kommunale Selbstverwaltung und das Prinzip der Subsidiarität sind zentrale Elemente unseres föderalen Systems. Dennoch stehen Städte und Gemeinden unter wachsendem Druck. Sie übernehmen zunehmend Aufgaben von Land und Bund, kämpfen mit knappen Finanzen und stoßen bei Effizienz, Serviceorientierung und Digitalisierung auf Kritik.

Gibt es Alternativen zum staatlichen Modell? Die Debatte um „freie Privatstädte“ bietet hierzu spannende Impulse. Der deutsche Unternehmer Dr. Titus Gebel, Autor des Buches „Freie Privatstädte“ und Gründer der „Free Cities Foundation“, plädiert für Städte, die wie Unternehmen organisiert sind: Bürger werden zu „Vertragsbürgern“, hoheitliche Aufgaben übernehmen private Betreiber.

Befürworter sehen Chancen für Investitionen, Arbeitsplätze und weniger Bürokratie. Kritiker warnen vor Risiken für die staatliche Souveränität, demokratische Legitimation und soziale Gerechtigkeit. Wir möchten diese Aspekte offen diskutieren und mit den Stärken und Schwächen der klassischen kommunalen Selbstverwaltung vergleichen.

Als Teilnehmer am Podium zugesagt haben: Dr. Titus Gebel (Verfechter der Privatstädte,), Peter Gefeller, Hessischen Städte- und Gemeindebund und Bürgermeister der Stadt Staufenberg (SPD), Christian Zuckermann, hauptamtlicher Kreisbeigeordneter (Bündnis 90/Die Grünen). Mit weiteren Mandatsträgern aus der Region sind wir im Gespräch.
Moderation: Ingo Berghöfer, Gießener Anzeiger zusammen mit Mittelhessen Bewegt. 

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Bürgersymposium „Von Emil von Behring bis zur Biotechnologie”
Freitag, 16. September 2022, 14:30 - 18:30
Aufrufe : 1825

Bürgersymposium bietet Einblicke in Marburger Impfstoffforschung und -produktion sowie zum Wirken Emil von Behrings

Begriffe wie mRNA, Viruslast und Inzidenz sind in der Alltagssprache mittlerweile fest etabliert – durch die Corona-Pandemie hat die Weltbevölkerung einen großen Sprung im Wissen um Viren sowie die damit verbundenen Gefahren und Bewältigungsstrategien gemacht. Ein Bürgersymposium der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. (DPhG) und des Fachbereichs Pharmazie der Philipps-Universität Marburg gibt Interessierten nun die Gelegenheit, neue Perspektiven der medizinisch-pharmazeutischen Forschung und Impfstoffherstellung in Marburg einzunehmen und zum Teil einzigartige Einblicke in die Geschichte sowie ganz aktuelle Entwicklungen zu diesen Themen zu erhalten. Das Bürgersymposium findet am

Freitag, 16. September 2022 um 14:30 Uhr
in der Aula der Alten Universität, Lahntor 3, 35037 Marburg

statt. „Marburg hat eine lange pharmazeutische Tradition – Emil von Behring legte den Grundstein dafür und zuletzt zeigte BioNTech durch den rasanten Aufbau der COVID19-Impfstoffproduktion in Marburg in beeindruckender Weise, dass von hier aus nach wie vor wichtige Impulse für die Pharmazie in die ganze Welt hinausgehen“, sagt Prof. Dr. Carsten Culmsee vom Fachbereich Pharmazie der Philipps-Universität, der die Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. (DPhG), in deren Rahmen das Bürgersymposium stattfindet, federführend organisiert.

„Mit dem Bürgersymposium möchten wir Interessierte einladen, einen tieferen Einblick in diese spannenden Prozesse zu erhalten. Wir freuen uns sehr, dass wir so hochkarätige Referentinnen und Referenten dafür gewinnen konnten“, sagt Culmsee. Das Programm des Symposiums richtet sich an die Bürgerinnen und Bürger, verbindet Historie, Universität, Pharmazeutische Industrie und die Stadt Marburg zu ganz aktuellen und die Stadt prägenden Entwicklungen in Forschung, Wirtschaft und Kultur.

Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Culmsee erhalten die Teilnehmenden in vier Vorträgen spannende Einblicke in die pharmazeutische Forschung und Entwicklung in Marburg – von Emil von Behring bis zur Biotechnologie:

  • 15 Uhr: „Impfstoffentwickler, Nobelpreisträger und Familienvater - Aspekte der neuen Behring-Biographie“, Dr. Ulrike Enke, Behring-Biografin
  • 15:45 Uhr: „Virale Erkrankungen und Impfstoffstrategien“, Prof. Dr. Stephan Becker, Leiter des Instituts für Virologie der Universität Marburg
  • 17 Uhr: „Aufbau und Produktion von mRNA Impfstoffen in Marburg“, Dr. Karsten Pietron-Kattmann, Geschäftsführer von BioNTech Manufacturing Marburg GmbH
  • 17:45 Uhr: „Um festes Schuhwerk wird gebeten – Die Behring-Route Marburg – virtuell“, Karin Stichnothe-Botschafter, Leiterin des Erwin-Piscator-Hauses in Marburg

Zur Jahrestagung
Das Bürgersymposium findet im Rahmen der Jahrestagung der DPhG vom 13. bis 17. September 2022 statt. Jedes Jahr kommen Pharmazeut*innen aus ganz Deutschland zusammen, um sich in etwa 150 wissenschaftlichen Vorträgen und ca. 200 Posterbeiträgen über alle Themen der Pharmazie weiterzubilden und auszutauschen – in diesem Jahr in Marburg. In Anlehnung an die wissenschaftliche Tradition und aktuelle Errungenschaften der pharmazeutischen Forschung lautet der Titel der diesjährigen Tagung „From Behring to Biotechnology – Moving Pharmaceutical Sciences Towards One Health“. Die Tagung bietet ein breites Spektrum an interdisziplinären Sitzungen und Vorträgen. Dabei gibt es auch viel Raum für junge Forscher*innen, ihre Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren, sich über Karriereperspektiven zu informieren und sich mit anderen neuen und erfahrenen Forscher*innen auszutauschen. Besonders die Themenbereiche der antiviralen und entzündungshemmenden Therapien werden den inhaltlichen Schwerpunkt der Tagung bilden.

Ort Marburg
Die Teilnahme am Bürgersymposium ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Da die Belüftung in der Alten Aula nur teilweise Frischluft zuführt, wird für die Zuhörenden das Tragen einer medizinischen Mund-Nasenbedeckung empfohlen.