Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
06 Sept., 12:15, Marburg

Wissenschaft zum Mitfeiern: Die Universitätsstadt Marburg und die Philipps-Universität feiern den Erfolg der Exzellenzstrategie 2025 mit einem spannenden Fest für die ganze Stadt am Samstag, 6. September 2025, ab 12:15 Uhr auf dem Marburger Marktplatz.

Uni und Stadt laden gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie zum Fest der Exzellencluster ein. Von 12:15 bis 16 Uhr gibt es Infostände und Mitmachaktionen auf dem Marktplatz. Um 20 Uhr lädt der Forschungscampus Mittelhessen zum Science PubQuiz ins Café am Markt ein. Alle Programmpunkte sind öffentlich und der Eintritt ist frei. Mit der Förderung von gleich zwei Exzellenzclustern – „Microbes for Climate (M4C)“ und „The Adaptive Mind (TAM)“ – setzt die Universität einen bedeutenden Meilenstein in der Exzellenzstrategie 2025. Grund genug, diesen Erfolg gemeinsam mit Forschenden, Partner*innen und der ganzen Stadt zu feiern.

Auf dem Marktplatz wird Wissenschaft zum Erlebnis: An den Infoständen der Exzellenzcluster präsentieren Wissenschaftler*innen spannende Einblicke in ihre aktuelle Forschung, Mitmachexperimente laden Groß und Klein zum Ausprobieren ein, und an der Science-Box erwarten die Besucher*innen kurze, unterhaltsame Vorträge, die komplexe Themen verständlich erklären. So verschmilzt Forschung mit dem lebendigen Stadtleben – zum Anfassen, Mitmachen und Entdecken für alle mitten in Marburg.

Den Abschluss des Festes bildet das Science Pub Quiz – ein Mitmach-Erlebnis für Freund*innen, Familien und alle Quiz-Begeisterten. Ab 20 Uhr im Café am Markt darf gemeinsam geraten, geschätzt und geknobelt werden, ganz ohne Vorwissen. Lustige Mini-Games, kreative Antworten und überraschende Fragen rund um Mikroben, Gehirn, Raumfahrt und mehr sorgen für Spaß und Austausch. Das beliebte Quiz aus Heidelberg kommt erstmals als Gast des Forschungscampus Mittelhessen nach Marburg und bietet einen fröhlichen Ausklang für alle, die Wissenschaft mal anders erleben möchten. 

09 Sept., 11:00,
Neurobiologie trifft wirtschaftliche Bedürfnisse – 4 Impulse für Klarheit, Leistung und gesunde Führung
4x Wissenstransfer zu den brandaktuellen Themen: Innovationsfähigkeit stärken, Produktivität steigern, Krankenstand reduzieren, Stimmung optimieren.
Im Herbst sinkt nicht nur das Tageslicht – auch die Produktivität vieler Teams knickt ein. Psychische Belastung, steigender Krankenstand und innere Kündigung bremsen die Kraft fürs Jahresendgeschäft.In dieser Webinarserie sprechen wir über wirksame Hebel für Führung, die heute zählt. Vier Themen – kompakt, praxisnah, direkt auf Führungsebene gedacht.

Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25 

4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr

Live per Zoom | mit Aufzeichnung

0 EUR pro Webinar

Übersicht der Veranstaltungen:  Aktionswochen.godi-hitschler.com

Innovation braucht ein ruhiges Nervensystem. Doch in Zeiten von Dauerstress, Veränderungsdruck und Krisenmodus wird aus strategischem Denken bloß noch Reaktion.
In diesem Webinar erklärt Godi Hitschler, wie akuter und chronischer Stress die Innovationsfähigkeit ganzer Teams blockiert – neurobiologisch messbar und unternehmerisch relevant.


Anhand aktueller Erkenntnisse aus der Neurobiologie erfahren Sie, warum Kreativität, Neugier und Problemlösungsfähigkeit im Alarmzustand des Nervensystems abgeschaltet werden – und welche konkreten Schritte Organisationen gehen können, um mentale Stärke, Motivation und Innovationskultur nachhaltig zu stärken.


Ein Muss für Entscheider, die Fachkräfte binden und Zukunft gestalten wollen.

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Bürgersymposium „Von Emil von Behring bis zur Biotechnologie”
Freitag, 16. September 2022, 14:30 - 18:30
Aufrufe : 1708

Bürgersymposium bietet Einblicke in Marburger Impfstoffforschung und -produktion sowie zum Wirken Emil von Behrings

Begriffe wie mRNA, Viruslast und Inzidenz sind in der Alltagssprache mittlerweile fest etabliert – durch die Corona-Pandemie hat die Weltbevölkerung einen großen Sprung im Wissen um Viren sowie die damit verbundenen Gefahren und Bewältigungsstrategien gemacht. Ein Bürgersymposium der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. (DPhG) und des Fachbereichs Pharmazie der Philipps-Universität Marburg gibt Interessierten nun die Gelegenheit, neue Perspektiven der medizinisch-pharmazeutischen Forschung und Impfstoffherstellung in Marburg einzunehmen und zum Teil einzigartige Einblicke in die Geschichte sowie ganz aktuelle Entwicklungen zu diesen Themen zu erhalten. Das Bürgersymposium findet am

Freitag, 16. September 2022 um 14:30 Uhr
in der Aula der Alten Universität, Lahntor 3, 35037 Marburg

statt. „Marburg hat eine lange pharmazeutische Tradition – Emil von Behring legte den Grundstein dafür und zuletzt zeigte BioNTech durch den rasanten Aufbau der COVID19-Impfstoffproduktion in Marburg in beeindruckender Weise, dass von hier aus nach wie vor wichtige Impulse für die Pharmazie in die ganze Welt hinausgehen“, sagt Prof. Dr. Carsten Culmsee vom Fachbereich Pharmazie der Philipps-Universität, der die Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. (DPhG), in deren Rahmen das Bürgersymposium stattfindet, federführend organisiert.

„Mit dem Bürgersymposium möchten wir Interessierte einladen, einen tieferen Einblick in diese spannenden Prozesse zu erhalten. Wir freuen uns sehr, dass wir so hochkarätige Referentinnen und Referenten dafür gewinnen konnten“, sagt Culmsee. Das Programm des Symposiums richtet sich an die Bürgerinnen und Bürger, verbindet Historie, Universität, Pharmazeutische Industrie und die Stadt Marburg zu ganz aktuellen und die Stadt prägenden Entwicklungen in Forschung, Wirtschaft und Kultur.

Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Culmsee erhalten die Teilnehmenden in vier Vorträgen spannende Einblicke in die pharmazeutische Forschung und Entwicklung in Marburg – von Emil von Behring bis zur Biotechnologie:

  • 15 Uhr: „Impfstoffentwickler, Nobelpreisträger und Familienvater - Aspekte der neuen Behring-Biographie“, Dr. Ulrike Enke, Behring-Biografin
  • 15:45 Uhr: „Virale Erkrankungen und Impfstoffstrategien“, Prof. Dr. Stephan Becker, Leiter des Instituts für Virologie der Universität Marburg
  • 17 Uhr: „Aufbau und Produktion von mRNA Impfstoffen in Marburg“, Dr. Karsten Pietron-Kattmann, Geschäftsführer von BioNTech Manufacturing Marburg GmbH
  • 17:45 Uhr: „Um festes Schuhwerk wird gebeten – Die Behring-Route Marburg – virtuell“, Karin Stichnothe-Botschafter, Leiterin des Erwin-Piscator-Hauses in Marburg

Zur Jahrestagung
Das Bürgersymposium findet im Rahmen der Jahrestagung der DPhG vom 13. bis 17. September 2022 statt. Jedes Jahr kommen Pharmazeut*innen aus ganz Deutschland zusammen, um sich in etwa 150 wissenschaftlichen Vorträgen und ca. 200 Posterbeiträgen über alle Themen der Pharmazie weiterzubilden und auszutauschen – in diesem Jahr in Marburg. In Anlehnung an die wissenschaftliche Tradition und aktuelle Errungenschaften der pharmazeutischen Forschung lautet der Titel der diesjährigen Tagung „From Behring to Biotechnology – Moving Pharmaceutical Sciences Towards One Health“. Die Tagung bietet ein breites Spektrum an interdisziplinären Sitzungen und Vorträgen. Dabei gibt es auch viel Raum für junge Forscher*innen, ihre Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren, sich über Karriereperspektiven zu informieren und sich mit anderen neuen und erfahrenen Forscher*innen auszutauschen. Besonders die Themenbereiche der antiviralen und entzündungshemmenden Therapien werden den inhaltlichen Schwerpunkt der Tagung bilden.

Ort Marburg
Die Teilnahme am Bürgersymposium ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Da die Belüftung in der Alten Aula nur teilweise Frischluft zuführt, wird für die Zuhörenden das Tragen einer medizinischen Mund-Nasenbedeckung empfohlen.