In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) eröffnet am Donnerstag, 3. Juli 2025, auf dem Campus Friedberg, Wilhelm‑Leuschner‑Straße 13, den Innovationsraum und Makerspace OPEN A5 im Gebäude A5.
Dieser vereint offene Labore, studentische Werkstätten und digitale Technologien – von 3D‑Druck und Lasercutting über Elektronik und Textiltechnik bis hin zu Prototyping und kreativen Communities.
Zwischen 12 und 17 Uhr finden Rundgänge und Werkstattbesuche statt, ab 13.30 Uhr folgen die offizielle Eröffnung mit Grußworten von THM‑Vizepräsident Prof. Dirk Metzger und Bürgermeister Kjetil Dahlhaus sowie Präsentationen von Studierendenprojekten und Start-ups.
Ab 17 Uhr lädt die THINK Ideenarena zum Austausch visionärer Gründungsideen ein.
OPEN A5 steht allen Fachbereichen als Plattform für interdisziplinäre Lehre, angewandte Forschung und Transferprojekte offen. Weitere Informationen unter www.thm.de/opena5
Reise durch die Geschichte des Eisenerzbergbaus
Seilbahnen, Aufbereitungsanlagen, Verladestationen – bis in die späten 60er Jahre war der Bergbau eine der wichtigsten Erwerbsquellen der Bevölkerung im Landkreis Gießen. Eine geführte Wanderung am Samstag, 24. September, soll an die geschichtlich bedeutsame Epoche erinnern. Interessierte sind zum Mitlaufen eingeladen.
Los geht es um 10 Uhr am Parkplatz „Weickartshainer Schweiz“ in Grünberg, wo die Tour gegen 15 Uhr mit einem Ausklang bei Speisen und Getränken auch wieder enden soll. Entlang der Strecke auf dem Erzweg Süd begeben sich die Wandernden auf eine Reise durch die Geschichte des Eisenerzbergbaus im vorderen Vogelsberg. Begleitet werden sie dabei von Mitgliedern der Erzweg-Gruppe, die als Wanderführer fungieren und einiges zu den historischen Stätten am Wegesrand zu berichten wissen. Auf halber Strecke ist für eine Erfrischungsstation zum Rastmachen gesorgt.
Landrätin Anita Schneider wird gegen Mittag zur Wandergruppe hinzustoßen und freut sich auf spannende Informationen und nette Gespräche: „Die Spuren der Geschichte des Eisenerzbergbaus in unserer Region sind heute längst nicht mehr überall sichtbar. Schön, dass wir diese Wanderung nutzen, um in der Zeit zurückzureisen und interessante Einblicke in eine Ära zu bekommen, die unseren Landkreis stark mitgeprägt hat.“