Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
06 Sept., 12:15, Marburg

Wissenschaft zum Mitfeiern: Die Universitätsstadt Marburg und die Philipps-Universität feiern den Erfolg der Exzellenzstrategie 2025 mit einem spannenden Fest für die ganze Stadt am Samstag, 6. September 2025, ab 12:15 Uhr auf dem Marburger Marktplatz.

Uni und Stadt laden gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie zum Fest der Exzellencluster ein. Von 12:15 bis 16 Uhr gibt es Infostände und Mitmachaktionen auf dem Marktplatz. Um 20 Uhr lädt der Forschungscampus Mittelhessen zum Science PubQuiz ins Café am Markt ein. Alle Programmpunkte sind öffentlich und der Eintritt ist frei. Mit der Förderung von gleich zwei Exzellenzclustern – „Microbes for Climate (M4C)“ und „The Adaptive Mind (TAM)“ – setzt die Universität einen bedeutenden Meilenstein in der Exzellenzstrategie 2025. Grund genug, diesen Erfolg gemeinsam mit Forschenden, Partner*innen und der ganzen Stadt zu feiern.

Auf dem Marktplatz wird Wissenschaft zum Erlebnis: An den Infoständen der Exzellenzcluster präsentieren Wissenschaftler*innen spannende Einblicke in ihre aktuelle Forschung, Mitmachexperimente laden Groß und Klein zum Ausprobieren ein, und an der Science-Box erwarten die Besucher*innen kurze, unterhaltsame Vorträge, die komplexe Themen verständlich erklären. So verschmilzt Forschung mit dem lebendigen Stadtleben – zum Anfassen, Mitmachen und Entdecken für alle mitten in Marburg.

Den Abschluss des Festes bildet das Science Pub Quiz – ein Mitmach-Erlebnis für Freund*innen, Familien und alle Quiz-Begeisterten. Ab 20 Uhr im Café am Markt darf gemeinsam geraten, geschätzt und geknobelt werden, ganz ohne Vorwissen. Lustige Mini-Games, kreative Antworten und überraschende Fragen rund um Mikroben, Gehirn, Raumfahrt und mehr sorgen für Spaß und Austausch. Das beliebte Quiz aus Heidelberg kommt erstmals als Gast des Forschungscampus Mittelhessen nach Marburg und bietet einen fröhlichen Ausklang für alle, die Wissenschaft mal anders erleben möchten. 

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Online-Vortrag „Collaboration Plattformen – unterschätzte Sicherheitslücke?”
Dienstag, 06. September 2022, 18:00 - 19:30
Aufrufe : 1677

Aufgrund der Digitalisierung des Arbeitsalltags und Remote Working haben Collaboration Plattformen wie Microsoft 365 einen Boom erlebt. Doch leisten diese Plattformen ein angemessenes Sicherheitsniveau?  Ein umfassender Schutz Ihrer Messaging- und Collaboration Umgebung ist wesentlich, um Ihr Unternehmen vor Diebstahl empfindlicher Daten zu schützen. Aus diesem Grund hat sich die GBS mit der Hochschule der Medien Stuttgart zusammengeschlossen und eine neue Marktstudie zu diesem Themenfeld erstellt.

Ziel der Studie war es, zu analysieren, wie Unternehmen das Niveau ihrer Cloud-Sicherheit bewerten, vor welchen Herausforderungen sie dabeistehen und welche Maßnahmen sie ergreifen, um ihre Kommunikation in der Cloud zu sichern. Dr. Rolf Kremer, R&D Manager der GBS Europa GmbH, wird Ihnen in diesem Webinar aufschlussreiche Ergebnisse der Studie präsentieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Unternehmen das Cyber Risiko einschätzen und welche technischen Lösungsansätze verfolgt werden.

Referent*innen: Dr. Rolf Kremer - R&D Manager GBS Europe GmbH

Dr. Rolf Kremer ist als R&D-Manager bei der GBS Europa GmbH tätig. In den ersten Jahren seiner beruflichen Laufbahn arbeitete er als Softwareentwickler und Team Leiter, und führte parallel eine Promotion im Bereich Wirtschaftswissenschaftern an der Universität Paderborn durch. In den Jahren 2011 bis 2014 war er zudem Lehrbeauftragter an der Universität Paderborn. Seine Interessensschwerpunkte liegen im Bereich Cyber Security, hier insbesondere von E-Mail- und Collaborations-Systemen, Low-Code-Development- und Workflow Management-Werkzeugen sowie agiler Software-Entwicklung.

Ort Online
Kosten
Kostenlos
Hinweis
Zu dieser Veranstaltung können Sie sich online anmelden.
Anmeldefrist
06.09.2022