In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Du hast Lust etwas zu gründen aber noch keine passende Geschäftsidee? Dann komm zum StartMiUp Ideation Camp!
Ganz nach dem Prinzip „Eine Lösung ist immer nur so gut wie das zugrundeliegende Problem“ zeigen wir dir dort wie du mittels passender Kreativitätstechniken und Design Thinking - Prinzipien nutzerzentrierte Geschäftsideen entwickeln kannst.
Weitere Informationen und Programm unter: https://startmiup.de/termine/ideationcamp2025
Du hast schon eine Gründungsidee, die Du gerne testen und zu der Du die weiteren Schritte zur Realisierung ausloten möchtest? Dann ist die StartMiUp Prototyping Rallye Ende April genau das richtige für Dich! Schau einfach hier mal rein und entdecke, was Dich dort erwartet: https://startmiup.de/termine/prototyping-rallye-2025
Nachhaltige Wasserwirtschaft und renaturierten Erbach erleben
Die Kreisvolkshochschule (vhs) und der Landkreis Limburg-Weilburg bieten am „Tag der Nachhaltigkeit“ am Donnerstag, 29. September 2022, eine Exkursion mit anschließenden Impulsvorträgen „Lebensraum, Wasserressource,
Freizeitgelände, Abwasserkanal, Hochwasserrinne – Können unsere Gewässer das alles leisten? Beispiele für eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung“ im Bürgerhaus Elz an.
Referenten sind
Die Veranstaltung dauert von 16 bis 19 Uhr.
Teilnehmen können kostenfrei alle interessierten Bürgerinnen und Bürger gegen
Voranmeldung.
Nach einer kurzen Einführung in das Themenfeld „Welche Ansprüche
stellen wir an unsere Bäche und wie können diese nachhaltig bewirtschaftet werden?“
geht es gemeinsam auf Exkursion an den im Winter 2019/20 über die Länge von 400
Metern renaturierten Gewässerabschnitt des Erbaches. Hier werden gemeinsam
Antworten auf einige spannende Fragen gesucht: Welche Fischarten leben in unseren
Bächen? Welchen Beitrag können Renaturierungen zum Hochwasser- und Klimaschutz leisten? Steigern naturnahe Fließgewässer den Erholungswert für uns Menschen? Welche
weiteren Möglichkeiten bestehen zum Schutz vor Hochwasser?
Die im Rahmen der zirka einstündigen Exkursion gewonnenen Eindrücke werden
anschließend im Bürgerhaus Elz durch Impulsvorträge vertieft. Hier werden Einblicke in
die Möglichkeiten einer Kommune gegeben, Prozesse im Sinne einer nachhaltigen
Gewässerentwicklung voranzubringen.