Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
06 Sept., 12:15, Marburg

Wissenschaft zum Mitfeiern: Die Universitätsstadt Marburg und die Philipps-Universität feiern den Erfolg der Exzellenzstrategie 2025 mit einem spannenden Fest für die ganze Stadt am Samstag, 6. September 2025, ab 12:15 Uhr auf dem Marburger Marktplatz.

Uni und Stadt laden gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie zum Fest der Exzellencluster ein. Von 12:15 bis 16 Uhr gibt es Infostände und Mitmachaktionen auf dem Marktplatz. Um 20 Uhr lädt der Forschungscampus Mittelhessen zum Science PubQuiz ins Café am Markt ein. Alle Programmpunkte sind öffentlich und der Eintritt ist frei. Mit der Förderung von gleich zwei Exzellenzclustern – „Microbes for Climate (M4C)“ und „The Adaptive Mind (TAM)“ – setzt die Universität einen bedeutenden Meilenstein in der Exzellenzstrategie 2025. Grund genug, diesen Erfolg gemeinsam mit Forschenden, Partner*innen und der ganzen Stadt zu feiern.

Auf dem Marktplatz wird Wissenschaft zum Erlebnis: An den Infoständen der Exzellenzcluster präsentieren Wissenschaftler*innen spannende Einblicke in ihre aktuelle Forschung, Mitmachexperimente laden Groß und Klein zum Ausprobieren ein, und an der Science-Box erwarten die Besucher*innen kurze, unterhaltsame Vorträge, die komplexe Themen verständlich erklären. So verschmilzt Forschung mit dem lebendigen Stadtleben – zum Anfassen, Mitmachen und Entdecken für alle mitten in Marburg.

Den Abschluss des Festes bildet das Science Pub Quiz – ein Mitmach-Erlebnis für Freund*innen, Familien und alle Quiz-Begeisterten. Ab 20 Uhr im Café am Markt darf gemeinsam geraten, geschätzt und geknobelt werden, ganz ohne Vorwissen. Lustige Mini-Games, kreative Antworten und überraschende Fragen rund um Mikroben, Gehirn, Raumfahrt und mehr sorgen für Spaß und Austausch. Das beliebte Quiz aus Heidelberg kommt erstmals als Gast des Forschungscampus Mittelhessen nach Marburg und bietet einen fröhlichen Ausklang für alle, die Wissenschaft mal anders erleben möchten. 

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Was darf Künstliche Intelligenz?
Donnerstag, 07. Juli 2022, 09:00 - 17:00
Aufrufe : 1624
Kontakt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Hessische Digitalministerin eröffnet Tagung zu rechtlichen und ethischen Problemlagen bei Ki-Anwendungen

  • Donnerstag, 7. Juli 2022, 9 bis 17 Uhr
  • Congresszentrum Villa Vita, Marburg
  • Veranstalter: Institut für das Recht der Digitalisierung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg
  • Grußworte von Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, und Prof. Dr. Thomas Nauss, Präsident der Universität Marburg
  • Podiumsdiskussion mit Dr. Sebastian Hallensleben, Leiter Kompetenzfeld Digitalisierung und Künstliche Intelligenz des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V., Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Martin Hirsch, Institut für Künstliche Intelligenz am Universitätsklinikum Marburg, Filiz Elmas, Leiterin Geschäftsfeldentwicklung Künstliche Intelligenz des Deutschen Instituts für Normung.

Das Institut für das Recht der Digitalisierung veranstaltet am Donnerstag, 7. Juli 2022, von 9 bis 17 Uhr die interdisziplinäre Tagung „Qualität Künstlicher Intelligenz: Bewertung, Sicherung, Anwendungsbeispiele“. Die Tagung widmet sich normativen und ethischen Problemlagen, die im Zuge der Sicherung der Qualität künstlich intelligenter Systeme zum Tragen kommen. Eröffnet wird die Tagung von Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung.

Bei der interdisziplinären Veranstaltung sollen grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen analysiert und ihre praktische Umsetzung auf verschiedenen Ebenen diskutiert werden. Ein Schwerpunkt der Tagung liegt auf der Qualitätssicherung von KI-Anwendungen im Finanzsektor, deren Herausforderungen aus praktischer und theoretischer Sicht beleuchtet werden. Neben Vorträgen von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft wird eine Podiumsdiskussion stattfinden.

Teilnahme

Medienvertreterinnen und -vertreter sind eingeladen, an der Tagung, einzelnen Vorträgen oder der Podiumsdiskussion teilzunehmen. Für Journalistinnen und Journalisten entfällt die Teilnahmegebühr. Bitte melden Sie sich vorab für die Teilnahme an über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Ort Marburg
Congresszentrum Villa Vita
Anneliese-Pohl-Allee 3
35037 Marburg