In Mittelhessen ist immer etwas los. Und damit Sie sich eine Übersicht verschaffen können, finden Sie in unserem Terminkalender ausgewählte mittelhessische Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie überregionalen Sport- und Kultur-Highlights. Wenn Sie einen Termin in unserem Kalender veröffentlichen möchten, müssen Sie ein Benutzerprofil anlegen. Sie erhalten dann eine E-Mail und müssen Ihr Profil freischalten. Haben Sie dies gemacht, können Sie sich jederzeit einloggen und Termine für eine Veröffentlichung auf der Regionswebsite vorschlagen.
Ihr Regionalmanagement Mittelhessen
Ein mächtiges Akkordeon, das ganz zart atmet. Eine rote Clownsnase, die fliegen kann und ziemlich schnell ziemlich viel Gesellschaft bekommt. Ein kleiner grüner Koffer, der Tango tanzt, und ein Besen, der sich selbständig macht. Die Tücke des Objekts und die Poesie der Verwandlung begleiten eine Entdeckungsreise voller Überraschungen. Dabei könnten die Reisenden unterschiedlicher nicht sein: da ist der Clown, dem nichts so recht gelingen mag, und, am Akkordeon, ein*e Musiker*in der/die scheinbar immer weiss, wo’s langgeht. Klar, dass da kräftig gestritten, getanzt, gestolpert, geweint, gelacht, geherzt und geschimpft werden muss. Klar aber auch, dass jeder von beiden den anderen braucht. Nur zusammen sind sie stark. Nur zusammen entsteht der Zauber.
für Grundschulklassen und Kita-Gruppen
bei großem Interesse: Zusatzvorstellung um 8:30 Uhr
Weitere Infos über den Kultursommer Mittelhessen unter: https://kultursommer-mittelhessen.de/
Der Landwirtschaftliche Verein Lahn-Dill von 1832 e.V. veranstaltet vom 07.07. - 11.07.2022 das 66. Ochsenfest in Wetzlar, das wieder über 100.000 Besucher aus dem mittelhessischen Raum anziehen wird.
Das Ochsenfest ist eine Informations- und Verkaufsausstellung mit 12.000 qm Ausstellungsfläche und ca. 200 Aussteller angegliedert.
Nähere Informationen finden Sie auf https://www.ochsenfest-wetzlar.de/
Hessische Digitalministerin eröffnet Tagung zu rechtlichen und ethischen Problemlagen bei Ki-Anwendungen
Das Institut für das Recht der Digitalisierung veranstaltet am Donnerstag, 7. Juli 2022, von 9 bis 17 Uhr die interdisziplinäre Tagung „Qualität Künstlicher Intelligenz: Bewertung, Sicherung, Anwendungsbeispiele“. Die Tagung widmet sich normativen und ethischen Problemlagen, die im Zuge der Sicherung der Qualität künstlich intelligenter Systeme zum Tragen kommen. Eröffnet wird die Tagung von Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung.
Bei der interdisziplinären Veranstaltung sollen grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen analysiert und ihre praktische Umsetzung auf verschiedenen Ebenen diskutiert werden. Ein Schwerpunkt der Tagung liegt auf der Qualitätssicherung von KI-Anwendungen im Finanzsektor, deren Herausforderungen aus praktischer und theoretischer Sicht beleuchtet werden. Neben Vorträgen von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft wird eine Podiumsdiskussion stattfinden.
Teilnahme
Medienvertreterinnen und -vertreter sind eingeladen, an der Tagung, einzelnen Vorträgen oder der Podiumsdiskussion teilzunehmen. Für Journalistinnen und Journalisten entfällt die Teilnahmegebühr. Bitte melden Sie sich vorab für die Teilnahme an über till.vonposer@jura.uni-marburg.de.
An den drei Regattatagen starten auf der Lahn 820 Boote mit 1.610 Ruderinnen und Ruderer aus 103 Vereinen und Renngemeinschaften in mehr als 300 Entscheidungen.
Die Beliebtheit der Gießener Pfingst-Regatta scheint ungebrochen zu sein. Dank ihres malerischen Ambientes und der ausgezeichneten Organisation, für das Gießen landauf-landab bekannt ist, sagten viele Vereine zwischen Trier und Pirna sowie Hamburg-Lübeck und Nürtingen ihr Erscheinen zu. Das mag zuletzt auch an der Tatsache liegen, dass Gießen Rennen für sowohl für Elfjährige als auch für fünfundsiebzigjährige bietet. Hieraus resultiert diesmal ein Durchschnittsalter aller Teilnehmer von fast 22 Jahren.
Eine gewisse Internationalität bekommt die Pfingst-Regatta durch die Teilnahme der ehemaligen Leistungsruderin Nicole Luzar, die als Wissenschaftlerin seit vielen Jahren in Süd-Frankreich lebt. Frau Luzar startet zusammen mit Dirk Heller im Masters-Mixed Doppelzweier, der genau wie sie um 1980 im Gießener RC Hassia mit dem Rudern begann.
Höhepunkte einer jeden Pfingst-Regatta sind die Rennen um den Sprint-Cup der Sparkasse Gießen, bei denen die erfolgreichen Vereine mit satten Geldpreisen ihren Regatta-Etat auffüllen können. Die Rennen um den Sparkassen-Cup sind dem Nachmittagsprogramm am Sonntag und Montag vorangestellt.
In der Folge die Highlights mit ihren Startzeiten, alle Termine auf https://www.pfingstregatta-giessen.de/
Samstag (Normalstrecke über die 1.000 m)
10:24 Frauen-Doppelzweier
16:50 Männer-Einer
17:10 Männer-Vierer o. Stm.
17:14 Männer-Doppelzweier
17:30 Frauen-Einer
17:46 Frauen-Doppelvierer o. Stm.
17:54 Männer-Achter (Levermann-Preis)
Sonntag (Normalstrecke über die 1.000 m)
09:13 Frauen-Doppelzweier
11:45 Männer-Zweier m. Stm.
13:40 Frauen-Achter (Sprint-Cup der Sparkasse Gießen)
13:50 Männer-Achter (Sprint-Cup der Sparkasse Gießen)
17:10 Männer-Zweier o. Stm. (Schüßler-Preis)
17:11 Männer-Einer (Lahn-Pokal)
17:37 Männer-Doppelzweier (Preis des Regatta-Vereins)
17:59 Frauen-Einer (Liebig-Preis)
18:21 Frauen-Doppelvierer o. Stm. (Martiny-Preis)
18:35 Männer-Achter (Großherzogs-Preis)
Montag (Sprintstrecke über 350 m)
09:03 Frauen-Doppelzweier
09:09 Frauen-Vierer o. Stm.
11:33 Frauen-Achter
12:45 Frauen-Doppelvierer (Sprint-Cup der Sparkasse Gießen)
12:55 Männer-Doppelvierer (Sprint-Cup der Sparkasse Gießen)
14:18 Männer-Einer (Poppe-Preis)
14:37 Männer-Vierer o. Stm. (Seibert-Preis)
14:50 Männer-Doppelzweier (Opel-Preis)
15:03 Junioren-Achter
15:18 Frauen-Doppelvierer o. Stm.
15:24 Männer-Achter (Hessen-Preis)