Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
28 Okt., 18:00, Kulturzentrum Buseck, Am Schloßpark 2, Großen Buseck

Mittelhessen Bewegt, die nächste Veranstaltung. Unser Thema diesmal: Ist eine Stadt nicht immer staatlich? Private Städte, gibt es das?

Die kommunale Selbstverwaltung und das Prinzip der Subsidiarität sind zentrale Elemente unseres föderalen Systems. Dennoch stehen Städte und Gemeinden unter wachsendem Druck. Sie übernehmen zunehmend Aufgaben von Land und Bund, kämpfen mit knappen Finanzen und stoßen bei Effizienz, Serviceorientierung und Digitalisierung auf Kritik.

Gibt es Alternativen zum staatlichen Modell? Die Debatte um „freie Privatstädte“ bietet hierzu spannende Impulse. Der deutsche Unternehmer Dr. Titus Gebel, Autor des Buches „Freie Privatstädte“ und Gründer der „Free Cities Foundation“, plädiert für Städte, die wie Unternehmen organisiert sind: Bürger werden zu „Vertragsbürgern“, hoheitliche Aufgaben übernehmen private Betreiber.

Befürworter sehen Chancen für Investitionen, Arbeitsplätze und weniger Bürokratie. Kritiker warnen vor Risiken für die staatliche Souveränität, demokratische Legitimation und soziale Gerechtigkeit. Wir möchten diese Aspekte offen diskutieren und mit den Stärken und Schwächen der klassischen kommunalen Selbstverwaltung vergleichen.

Als Teilnehmer am Podium zugesagt haben: Dr. Titus Gebel (Verfechter der Privatstädte,), Peter Gefeller, Hessischen Städte- und Gemeindebund und Bürgermeister der Stadt Staufenberg (SPD), Christian Zuckermann, hauptamtlicher Kreisbeigeordneter (Bündnis 90/Die Grünen). Mit weiteren Mandatsträgern aus der Region sind wir im Gespräch.
Moderation: Ingo Berghöfer, Gießener Anzeiger zusammen mit Mittelhessen Bewegt. 

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Wetzlarer Nacht der Galerien und Museen
Freitag, 20. Mai 2022, 18:00 - 00:00
Aufrufe : 2024

Die Stadt Wetzlar lädt am Freitag, 20. Mai, von 18 bis 24 Uhr mit der „Nacht der Galerien und Museen“ wieder zu einem besonderen Kulturevent ein.

An 16 Stationen in Altstadt, Innenstadt und Leitz-Park wird Kunst, Musik und Kulinarisches geboten. Der Eintritt zu allen Ausstellungen ist frei.

In der Stadtgalerie im Kulturhaus, Bahnhofstraße 6, findet um 18 Uhr die Vernissage der Ausstellung „Aufbruch“ mit Arbeiten von Künstlern des Wetzlarer Kunstvereins sowie die offizielle Eröffnung der „Nacht der Galerien und Museen“ durch Kulturdezernent Jörg Kratkey statt.
Um 20 Uhr treten die Musiker des modernen Blasmusikorchesters City Winds vor dem Kulturhaus auf. Musikalische Spots werden auch zu jeder vollen Stunde bis 22 Uhr in den Museumshöfen aufgeführt. Die Museen bieten zudem Sonderführungen an.
Die „Galerie am Dom“ wartet mit Gemälden und Grafiken des weltbekannten Künstlers Olaf Hajek auf, der auch anwesend sein wird.
Im Atelier Artherb stehen Skulpturen von Hannes Helmke im Mittelpunkt, die Schau des Wetzlarer Kunstvereins steht unter dem Titel „Struktur versus Realismus“ und im Atelier K 2 am Franzis stehen zwei Malerinnen auf dem Programm: Petra Seeger und Franziska Erb-Bibo.
In der Phantastischen Bibliothek sind die Arbeiten von Schülern rund um Goethe zu sehen.
Das Ernst-Leitz-Museum zeigt Fotografien von Thomas Hoepker.
In der Stadtbibliothek wird die Ausstellung „mein Werther …dein Werther …unser Werther“ anlässlich des zehnjährigen Bestehens der internationalen Werther-Abteilung gezeigt.
Arbeiten des Künstlers Bernd Kliche sind in der Galerie der Raumwerkstatt, Altenberger Straße 84 a, zu sehen.
Großformatige Bilder des Wetzlarer Künstlers Valentin Gerstberger sind im Café Vinyl zu bestaunen.

Ort Wetzlar
Alle Veranstaltungsorte sind mit einem kostenlosen Shuttlebus verbunden, der
halbstündig zwischen den Stationen pendelt. Weitere Veranstaltungsdetails auf https://www.wetzlar.de/events-calendar/events/nacht-der-museen-und-galerien.php