Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
28 Okt., 18:00, Kulturzentrum Buseck, Am Schloßpark 2, Großen Buseck

Mittelhessen Bewegt, die nächste Veranstaltung. Unser Thema diesmal: Ist eine Stadt nicht immer staatlich? Private Städte, gibt es das?

Die kommunale Selbstverwaltung und das Prinzip der Subsidiarität sind zentrale Elemente unseres föderalen Systems. Dennoch stehen Städte und Gemeinden unter wachsendem Druck. Sie übernehmen zunehmend Aufgaben von Land und Bund, kämpfen mit knappen Finanzen und stoßen bei Effizienz, Serviceorientierung und Digitalisierung auf Kritik.

Gibt es Alternativen zum staatlichen Modell? Die Debatte um „freie Privatstädte“ bietet hierzu spannende Impulse. Der deutsche Unternehmer Dr. Titus Gebel, Autor des Buches „Freie Privatstädte“ und Gründer der „Free Cities Foundation“, plädiert für Städte, die wie Unternehmen organisiert sind: Bürger werden zu „Vertragsbürgern“, hoheitliche Aufgaben übernehmen private Betreiber.

Befürworter sehen Chancen für Investitionen, Arbeitsplätze und weniger Bürokratie. Kritiker warnen vor Risiken für die staatliche Souveränität, demokratische Legitimation und soziale Gerechtigkeit. Wir möchten diese Aspekte offen diskutieren und mit den Stärken und Schwächen der klassischen kommunalen Selbstverwaltung vergleichen.

Als Teilnehmer am Podium zugesagt haben: Dr. Titus Gebel (Verfechter der Privatstädte,), Peter Gefeller, Hessischen Städte- und Gemeindebund und Bürgermeister der Stadt Staufenberg (SPD), Christian Zuckermann, hauptamtlicher Kreisbeigeordneter (Bündnis 90/Die Grünen). Mit weiteren Mandatsträgern aus der Region sind wir im Gespräch.
Moderation: Ingo Berghöfer, Gießener Anzeiger zusammen mit Mittelhessen Bewegt. 

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Netzwerk-Workshop „Lebenswerte Zukunft im Klima und der Arbeitswelt von morgen“ anlässlich Fünf Jahre Forschungscampus Mittelhessen
Donnerstag, 21. Juli 2022, 16:30 - 18:30
Aufrufe : 2566


Verbund mittelhessischer Hochschulen feiert Jubiläum

Mit einer Jubiläumsreihe feiert der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) in insgesamt vier Veranstaltungen sein fünfjähriges Bestehen. Der Verbund der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), der Philipps-Universität Marburg (UMR) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) institutionalisiert die langjährige, verlässliche und erfolgreiche Zusammenarbeit der drei mittelhessischen Hochschulen, schafft neue Handlungsfelder und stärkt die Wissenschaftsregion Mittelhessen.

  • Mittwoch, 18. Mai 2022, Start der Jubiläumsreihe in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen mit einer Podiumsdiskussion zum Thema
    „Vordenken von Zukünften – wie wollen wir leben, forschen, arbeiten?“
  • „Gesundheit im pandemischen und globalen Zeitalter“
    Dienstag, 21. Juni 2022, an der Philipps-Universität Marburg
  • „Lebenswerte Zukunft im Klima und der Arbeitswelt von morgen“
    Donnerstag, 21. Juli 2022, an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Der Forschungscampus Mittelhessen lädt zu einem Netzwerk-Workshop mit Expertinnen und Experten in einer entspannten Atmosphäre ein.

Der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) lädt daher im Rahmen seiner Jubiläumsreihe zum fünfjährigen Bestehen am 21.07.2022 ab 16:30 Uhr Expertinnen und Experten, z. B. aus lokalen und regionalen Organisationen, aus Verbänden, Unternehmen, Aktionsbündnissen oder den Städteverwaltungen zu einem Netzwerk-Workshop in entspannter Atmosphäre im Anwenderzentrum der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen ein, um ergebnisoffen miteinander und mit Forschenden des FCMH Profilbereichs Klima und Klimafolgen in den Dialog zu treten: Tauschen Sie Ihre Expertisen, Anregungen, Lösungsansätze und Ideen, finden Sie Gemeinsamkeiten und Potenziale der Zusammenarbeit – denn der Klimawandel geht uns alle an.

Mitwirkende Forschende

  • Prof. Dr. Jörg Bendix, Professor für Klimageographie und Umweltmodellierung, Philipps-Universität Marburg
  • Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch, Professor für Wasserwirtschaft und Hydrologie, Technische Hochschule Mittelhessen
  • Prof. Dr. Harald Platen, Professor für Umweltanalytik und Ökotoxikologie, Technische Hochschule Mittelhessen
  • Prof. Dr. Simone Strambach, Professorin für Knowledge Dynamics, Sustainable Innovation and Global Change, Philipps-Universität Marburg
  • Dr. Elena Xoplaki, Akademische Rätin am Institut für Geographie und Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU), Leiterin der AG Klimatologie, Klimadynamik und Klimawandel, Justus-Liebig-Universität Gießen

Details und Anmeldung auf 2. Folgeveranstaltung – Jubiläumsreihe des Forschungscampus Mittelhessen (jubilaeumsreihe-fcmh-2022.com)

  • „Welche Rolle spielt Forschung in der Gesellschaft?“
    Donnerstag, 29. September 2022, an der Philipps-Universität Marburg
Ort Gießen
Die Plätze sind begrenzt (25 Teilnehmende), daher bitten wir um Anmeldung bis zum 07. Juli 2022 über das Anmeldeformular: https://www.fcmh.de/jubilaeumsreihe-2022-anmeldung-folgeva2