In Mittelhessen ist immer etwas los. Und damit Sie sich eine Übersicht verschaffen können, finden Sie in unserem Terminkalender ausgewählte mittelhessische Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie überregionalen Kultur Highlights. Wenn Sie einen Termin in unserem Kalender veröffentlichen möchten, müssen Sie ein Benutzerprofil anlegen. Sie erhalten dann eine E-Mail und müssen Ihr Profil freischalten. Haben Sie dies gemacht, können Sie sich jederzeit einloggen und Termine für eine Veröffentlichung auf der Regionswebsite vorschlagen.
AKTUELL: Aufgrund der Verbreitung des Corona-Virus listen wir hier sowohl Online- als auch Vor-Ort-Veranstaltungen, zu denen man sich in den meisten Fällen bis zu einem bestimmten Datum anmelden muss. Es kann trotzdem aufgrund veränderter gesetzlicher Auflagen jederzeit und kurzfristig zu Absagen oder Begrenzungen kommen. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch immer beim jeweiligen Veranstalter.
Ihr Regionalmanagement Mittelhessen
Chancen und Risiken digitaler Methoden bei der Personalgewinnung
Die Personalgewinnung ist für alle Unternehmen eine zentrale Herausforderung, die in den kommenden Jahren noch mehr an Bedeutung gewinnen wird. Insofern stellt sich die Frage, ob moderne Technoligen den Unternehmer dabei entlasten und gleichzeitig die Erwartung der Stellensuchenden nach modernen Bewerbungs-Tools erfüllen können.
Wie ist es um den Digitalisierungsgrad im Recruiting bestellt?
Im Rahmen des mediaForum 2022 möchten wir diese Fragen näher beleuchten und die Chancen und Risiken moderner Technologen im Recruitingprozess aufzeigen.
Programm:
Details und Anmeldung über https://www.media-ldk.de/2022/01/11/mediaforum-2022/
Die THM-Ringvorlesung „Verantwortung Zukunft“ findet im Sommersemester 2022 mit dem Schwerpunkt "Nachhaltiger Campus" statt:
Klimawandel, Verbrauch von Rohstoffen, Digitalisierung, Mobilität, Arbeitswelt, Gesundheit, demografischer Wandel, Stadtentwicklung – das sind nur einige Beispiele für Problemfelder, die unsere Gesellschaft in Zukunft intensiv beschäftigen werden.,
Programm für SS 2022
Der Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg verleiht Prof. Dr. med. Özlem Türeci und Professor Dr. med. Uğur Şahin die Ehrendoktorwürde für ihre Verdienste in der Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19.
Özlem Türeci und Uğur Şahin arbeiten seit über drei Jahrzehnten an neuen Methoden der Krebstherapie, insbesondere über RNA basierte Technologien. Darüber haben sie eine revolutionäre neue Impfstrategie entwickelt, die dann zum weltweit ersten zugelassenen Covid-19-Impfstoff geführt hat. Damit haben sie den Kampf gegen die Corona-Pandemie entscheidend vorangebracht und zugleich Wissenschaftsgeschichte geschrieben.
Diese auf mRNA basierende Impfung gegen COVID-19 wurde in Zusammenarbeit mit dem Pharmaunternehmen Pfizer in Rekordzeit entwickelt und erhielt im Dezember 2020 in Großbritannien als weltweit erster COVID-19-Impfstoff die Zulassung. Damit handelt es sich um die erste Zulassung weltweit für ein kommerzielles pharmazeutisches Produkt basierend auf der mRNA-Technologie. Der Fachbereich Medizin der Universität Marburg ist fest davon überzeugt, dass die vom Team Türeci und Şahin entwickelte mRNA-Technologie zum Schutz vor weiteren Infektionserkrankungen angewendet werden kann und darüber hinaus auch neue Therapieansätze für andere schwere Erkrankungen bieten wird.
Wegen der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung im Hybrid-Format statt, die Öffentlichkeit kann die Veranstaltung online über https://yve.tv/ehrenpromotion-biontech verfolgen.