In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Ist Ihr Unternehmen ausreichend gegen Cyberangriffe geschützt? In Zeiten digitaler Automatisierung und KI-Nutzung gewinnt das Thema IT-Sicherheit massiv an Bedeutung – doch gerade kleine und mittelständische Unternehmen unterschätzen oft die Risiken.
Unsere Online-Veranstaltung „Cyber Security und Pentesting – Überblick und Maßnahmen für KMU“ gibt Ihnen praxisnahe Einblicke in aktuelle Bedrohungen und effektive Schutzmaßnahmen.
Unsere Expert:innen:
Themenhighlights:
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Treffen des Automotive-Netzwerks TeamMit – offen für Interessierte
Rundgang, Vorträge und Networking
Die Fahrzeug- und Zulieferbranche befindet sich in einem grundlegenden Wandel. In Mittelhessen haben sich zahlreiche Partner gefunden, um eine regionale Transformationsstrategie und ein Netzwerk für die Fahrzeug- und Zulieferbranche aufzubauen. Gefördert vom BMWK startete dazu Ende 2022 das Projekt „TeamMit“.
Schon zum dritten Mal besucht das Netzwerk nun die W3+ Fair. Die Zukunft der Automotive-Industrie ist ohne Innovationen aus der Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik nicht denkbar. Auch sucht die Branche Einstiegsmöglichkeiten in andere Anwendungsbereiche.
Am 1. Messetag lädt TeamMit daher zum Rundgang, Vortrag und im Anschluss zum offenen Get-together. Eingeladen sind Mitglieder und Interessierte. Einfach im Ticketshop kostenfreies Zusatzticket anklicken.
Inhalte der Veranstaltung:
Der Veranstaltung richtet sich an: Personen aus Unternehmen, Hochschul- und Bildungseinrichtungen sowie Institutionen, die in der Automotive-Industrie aktiv sind oder aktiv werden möchten.
Der Zugang zur Veranstaltung ist kostenfrei.
Das Netzwerktreffen findet in deutscher Sprache statt.
Hier geht's zu den Tickets.
Ein Freundschaftsspiel der besonderen Art findet am Freitag, den 1. April um 19.30 Uhr in der Sporthalle Dutenhofen statt. Dann hat der Handball-Bundesligist HSG Wetzlar die ukrainische Nationalmannschaft zu Gast. Das Team von Trainer Slava Lochmann (ehemals Spieler beim TV Großwallstadt) durfte am Montag dank eines Sondererlasses des ukrainischen Sportministeriums, in dem ukrainischen Spitzensportlern ausdrücklich empfohlen wird, das Kriegsgebiet zu verlassen, ausreisen. Nunmehr sind die Spieler, die im Januar noch bei der Handball-EM gegen Frankreich und Kroatien gespielt haben und Anfang der Woche über teils abenteuerliche Routen zunächst nach Budapest in Ungarn gelangt waren, in Großwallstadt untergebracht – samt deren Familien.
„Wir sind jetzt erst mal heilfroh, dass die Jungs und ihre Familien hier in Deutschland sind, wie es genau für sie weitergeht, wissen wir noch gar nicht“, so Rudi Brunner, langjähriger Förderer des TV Großwallstadt und Mitorganisator der Ausreise des ukrainischen Nationalteams. „Fest steht, dass man trotz des Krieges von ukrainischer Verbandsseite daran arbeitet, die ausgefallenen WM-Qualifikationsspiele gegen Finnland zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.“ Nach dem russischen Überfall stehen alle Bereiche des öffentlichen Lebens still, so auch die Super League, wie die Top-Männerliga in der Ukraine genannt wird. „An einen normalen Trainingsbetrieb war nicht mehr zu denken, alle hatten Angst und haben sich so gut es geht in Sicherheit gebracht“, berichtet TrainerSlava Lochmann. Nunmehr sollen sich die Nationalspieler in Großwallstadt fit halten.
„Als die Anfrage kam, ob wir dem ukrainischen Team als Testspielgegner zur Verfügung stehen und somit die Ausreise der Mannschaft, Frauen und Kinder mit unterstützen wollen, haben wir keine Sekunde gezögert“, so HSG-Geschäftsführer Björn Seipp. „Die russischen Kriegsverbrechen müssen gestoppt werden und den Menschen in der Ukraine jedwede humanitäre Hilfe geleistet werden. Deshalb werden wir ein ‚Handballspiel für den Frieden austragen und fordern alle Sportfans der Region auf, an diesem Benefizspiel teilzunehmen, um unsere gemeinsame Solidarität mit den Menschen im Kriegsgebiet auszudrücken. Alle Einnahmen des Spiels werden die HSG Wetzlar und die HSG Dutenhofen/Münchholzhausen selbstverständlich Hilfsorganisationen zur Verfügung stellen, die sich in der Ukraine um das Leid der Menschen kümmern.“
Die Sporthalle Dutenhofen öffnet am 1. April um 18.30 Uhr. Eintrittskarten gibt es zum Preis von (mindestens) 10,- Euro für Erwachsene und 5,- Euro für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre. Die Tickets sind ab sofort im Onlineshop unter www.hsg-wetzlar.de/tickets und am Spieltag an der Abendkasse der Sporthalle Dutenhofen erhältlich. „Die Preise für die Tickets sind Mindestpreise. Jeder Zuschauer kann auch mehr für seine Eintrittskarte bezahlen, als freiwillige Leistung für den guten Zweck. Wir kümmern uns darum, dass jeder Cent auch ankommt“, so Björn Seipp.
Aufgrund der hessischen Corona-Schutzverordnung gilt für die Veranstaltung die 2G+ Regelung, heißt nur Personen, die vollständig geimpft oder genesen sowie zusätzlich geboostert oder getestet sind erhalten Zugang. In der Sporthalle Dutenhofen gilt zudem Maskenpflicht.