Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
23 Sept., 15:30, Rathaus Gießen, Pausenraum EG rechts

Im Rahmen des Projekts INQA-Coaching und der Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ lädt die Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und die INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH Sie am 23. September um 15:30 herzlich ins Rathaus zu unserer Info-Veranstaltung ein:

INQA- Coaching – Beratung für kleine und mittelständische Unternehmen (Förderer: BMAS, ESF Plus)

In diesem geförderten Programm können Sie sich die Beratung eines autorisierten Coaches sichern, um Ihr Unternehmen innovativ und zukunftsfähig zu gestalten. Die Beratung umfasst unter anderem Themen wie:

  • Einführung von digitalen Tools
  • Automatisierung von Prozessen
  • Prozessoptimierung
  • Mitarbeiterführung und -einbindung
  • Teamentwicklung und Kommunikation
  • Recruiting und Fachkräftesicherung
  • Strategische Unternehmensentwicklung

In unserer Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Informationen von autorisierten INQA-Coaches und der INQA-Beratungsstelle der Region und einen Erfahrungsbericht aus der Praxis, von der Gießener Creditreform, die das Programm durchlaufen hat und berichten wird, welchen Nutzen sie daraus gezogen hat.

Zielgruppe: Geschäftsführung, Inhaber*innen, Bereichsleiter*innen, Personalverantwortliche und Personalentwickler*innen.

Einlass ab 15:00 Uhr Kosten: Kostenfrei, aber begrenzte Teilnehmeranzahl Information unter: https://short-link.me/1cxqV

Anmeldung: bis 17.09.2025 über folgenden Link: https://short-link.me/182T6 

Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!

24 Sept., 11:00, Online

Kritik, Konflikt, Krise – und der innere Kritiker: Spannungen früh erkennen und produktiv steuern.


Kurzbeschreibung:

Konflikte sind oft der Vorbote von größeren Krisen – doch viele Unternehmen erkennen die Frühwarnzeichen nicht rechtzeitig. Besonders der innere Kritiker, der in jedem Teammitglied schlummert, kann unbemerkt Spannungen verursachen und die Zusammenarbeit belasten.

In diesem Webinar zeigt Godi Hitschler, wie Sie die verschiedenen Formen von Kritik und Konflikten frühzeitig identifizieren und gezielt steuern können, bevor sie zu Leistungseinbußen oder Krisen führen.


Sie lernen:

  • Wie sich innere Kritiker in Teams äußern und Konflikte auslösen
  • Welche Strategien helfen, Spannungen konstruktiv zu nutzen
  • Warum Konfliktmanagement ein entscheidender Erfolgsfaktor für nachhaltige Produktivität ist


Ein Webinar für Führungskräfte und Entscheider, die Konflikte nicht aussitzen, sondern als Chance zur Entwicklung nutzen wollen.

Buchungslink: https://myablefy.com/s/Godi-Hitschler/betriebsklima-optimieren/payment

Neurobiologie trifft wirtschaftliche Bedürfnisse – 4 Impulse für Klarheit, Leistung und gesunde Führung
4x Wissenstransfer zu den brandaktuellen Themen: Innovationsfähigkeit stärken, Produktivität steigern, Krankenstand reduzieren, Stimmung optimieren.
Im Herbst sinkt nicht nur das Tageslicht – auch die Produktivität vieler Teams knickt ein. Psychische Belastung, steigender Krankenstand und innere Kündigung bremsen die Kraft fürs Jahresendgeschäft.In dieser Webinarserie sprechen wir über wirksame Hebel für Führung, die heute zählt. Vier Themen – kompakt, praxisnah, direkt auf Führungsebene gedacht.

Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25   4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr Live per Zoom | mit Aufzeichnung 0 EUR pro Webinar

Übersicht der Veranstaltungen:  Aktionswochen.godi-hitschler.com

28 Sept., 10:00, Hessisches Landgestüt Dillenburg

Tag der offenen Tür im Landgestüt Dillenburg 

Am 28. September öffnet das Landgestüt seine Tore und lädt herzlichst zu einem Besuch ein.

Hautnah und mittendrin können Sie sich ab 10:00 Uhr über die tägliche Gestütsarbeit informieren. Wer am Beruf des Pferdewirts / der Pferdewirtin interessiert ist, kann sich über das Berufsbild und die Möglichkeiten zur Ausbildung beim BBR-Infotag, der am selben Tag im Landgestüt stattfindet, informieren. 

In der historischen Gestütsanlage erfahren Sie alles über die Haltung und Pflege der Gestütspferde, lernen den Körperbau kennen und erleben, wie man mit Pferden umgeht. Für Reiterinnen und Reiterinnen und Reiter stellt die Landes Reit- und Fahrschule ihr umfangreiches Lehrgangsprogramm vor. 

Pferdesportbegeisterte können schon ab 10:00 Uhr mit frisch belegten Brötchen und bei Kaffee und Kuchen beim Vielseitigkeitswettbewerb mit fiebern. Die drei Teilprüfungen finden in der Halle und auf dem Paaradeplatz statt und sorgen den ganzen Tag für Spannung. 

Wer sich in die Gründungszeit des Hessischen Landgestüts zurückversetzen möchte und einen Blick hinter die jüngst renovierte historische Kulisse an der Wilhelmsstraße werfen möchte, sollte die Gelegenheit zum Rundgang in den Gebäuden nutzen. 

Auch unseren jungen Gästen bieten wir beim Kindertag im Landgestüt mit einem Hobby-Horsing-Parcours, dem Barfußpfad und der Ponypflege ein ansprechendes Programm.

Mit dem integrierten Kindertag beim Tag der offenen Tür, unterstützen wir eine gemeinsame Aktion der deutschen Landgestüte mit dem Verein "Pferde für unsere Kinder e. V." Das erklärte Ziel ist es, dass wir den Kindern einen Einblick in das Leben mit den Pferden ermöglichen und kindgerechtes Lernen und Erfahren ermöglichen. Höhepunkt ist die Verlosung von einem Holzpferd Namens Sunny. Teilnehmen kann jeder, der Namen eines Kindergartens etc. die Lostrommel mit den entsprechenden Angaben füllt. 

Das Hessische Landgestüt freut sich über Ihren Besuch und wünscht allen einen erlebnisreichen Tag in Dillenburg.

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
HSG Wetzlar empfängt ukrainische Nationalmannschaft zu Benefizspiel!
Freitag, 01. April 2022, 19:30
Aufrufe : 1436
Kontakt www.hsg-wetzlar.de/tickets

Ein Freundschaftsspiel der besonderen Art findet am Freitag, den 1. April um 19.30 Uhr in der Sporthalle Dutenhofen statt. Dann hat der Handball-Bundesligist HSG Wetzlar die ukrainische Nationalmannschaft zu Gast. Das Team von Trainer Slava Lochmann (ehemals Spieler beim TV Großwallstadt) durfte am Montag dank eines Sondererlasses des ukrainischen Sportministeriums, in dem ukrainischen Spitzensportlern ausdrücklich empfohlen wird, das Kriegsgebiet zu verlassen, ausreisen. Nunmehr sind die Spieler, die im Januar noch bei der Handball-EM gegen Frankreich und Kroatien gespielt haben und Anfang der Woche über teils abenteuerliche Routen zunächst nach Budapest in Ungarn gelangt waren, in Großwallstadt untergebracht – samt deren Familien.
 
„Wir sind jetzt erst mal heilfroh, dass die Jungs und ihre Familien hier in Deutschland sind, wie es genau für sie weitergeht, wissen wir noch gar nicht“, so Rudi Brunner, langjähriger Förderer des TV Großwallstadt und Mitorganisator der Ausreise des ukrainischen Nationalteams. „Fest steht, dass man trotz des Krieges von ukrainischer Verbandsseite daran arbeitet, die ausgefallenen WM-Qualifikationsspiele gegen Finnland zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.“ Nach dem russischen Überfall stehen alle Bereiche des öffentlichen Lebens still, so auch die Super League, wie die Top-Männerliga in der Ukraine genannt wird. „An einen normalen Trainingsbetrieb war nicht mehr zu denken, alle hatten Angst und haben sich so gut es geht in Sicherheit gebracht“, berichtet TrainerSlava Lochmann. Nunmehr sollen sich die Nationalspieler in Großwallstadt fit halten.
 
„Als die Anfrage kam, ob wir dem ukrainischen Team als Testspielgegner zur Verfügung stehen und somit die Ausreise der Mannschaft, Frauen und Kinder mit unterstützen wollen, haben wir keine Sekunde gezögert“, so HSG-Geschäftsführer Björn Seipp. „Die russischen Kriegsverbrechen müssen gestoppt werden und den Menschen in der Ukraine jedwede humanitäre Hilfe geleistet werden. Deshalb werden wir ein ‚Handballspiel für den Frieden austragen und fordern alle Sportfans der Region auf, an diesem Benefizspiel teilzunehmen, um unsere gemeinsame Solidarität mit den Menschen im Kriegsgebiet auszudrücken. Alle Einnahmen des Spiels werden die HSG Wetzlar und die HSG Dutenhofen/Münchholzhausen selbstverständlich Hilfsorganisationen zur Verfügung stellen, die sich in der Ukraine um das Leid der Menschen kümmern.“
 
Die Sporthalle Dutenhofen öffnet am 1. April um 18.30 Uhr. Eintrittskarten gibt es zum Preis von (mindestens) 10,- Euro für Erwachsene und 5,- Euro für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre. Die Tickets sind ab sofort im Onlineshop unter www.hsg-wetzlar.de/tickets und am Spieltag an der Abendkasse der Sporthalle Dutenhofen erhältlich. „Die Preise für die Tickets sind Mindestpreise. Jeder Zuschauer kann auch mehr für seine Eintrittskarte bezahlen, als freiwillige Leistung für den guten Zweck. Wir kümmern uns darum, dass jeder Cent auch ankommt“, so Björn Seipp.
 
Aufgrund der hessischen Corona-Schutzverordnung gilt für die Veranstaltung die 2G+ Regelung, heißt nur Personen, die vollständig geimpft oder genesen sowie zusätzlich geboostert oder getestet sind erhalten Zugang. In der Sporthalle Dutenhofen gilt zudem Maskenpflicht.

Ort Wetzlar
Sporthalle Dutenhofen
Wingertenstraße 3
35582 Wetzlar