Background Image

Termine

In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.

Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.

Nächste Termine
24 Nov., 14:00, Online (Zoom)

Titel: Die lokale Tageszeitung im digitalen Umbruch - Was geht, was bleibt, was kommt?

Schlüsselwörter: #Digitalisierung #Medien #Tageszeitung #Change #Umbruch

Veranstaltungsart: Network-Lunch

Wann: Montag, 24.11.2025, 14:00 - 15:00 Uhr

Referent: Dr. Uwe Röndigs

Ort: Zoom (Anmeldelink wird kurz vor der Veranstaltung per E-Mail versendet)

Teilnehmeranzahl: Unbegrenzt

Zielgruppe: Beschäftigte, Fachkräfte, Führungskräfte, GeschäftsführerInnen, PersonalentwicklerInnen, DigitalisierungsmanagerInnen und alle Interessierte des Themas

Anmeldefrist:   17.11.2025

Die Teilnahme ist kostenfrei!

Veranstaltungsbeschreibung: 

Die Medienlandschaft verändert sich rasant – auch die lokale Tageszeitung steht mitten im digitalen Wandel. Zwischen Tradition und Transformation, zwischen Papier und Pixeln stellt sich die Frage:

Was bleibt von der gewohnten Nähe, der Verlässlichkeit, der Stimme aus der Region?
Was verändert sich – in der Art, wie Geschichten erzählt, Nachrichten konsumiert und Gemeinschaft erlebt wird?
Und was entsteht Neues, wenn lokaler Journalismus neue Wege geht?

Beim Online-Network-Lunch wollen wir diese Fragen gemeinsam bewegen – mit einem Impuls von Dr. Uwe Röndigs Chefredakteur

Nassauische Neue Presse & Weilburger Tageblatt, der Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis gibt.

Ein Raum für Impulse, Perspektiven und Begegnung – zur Mittagspause, ganz entspannt und inspirierend.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Fragen zur Veranstaltung? Schreiben Sie uns eine Mail: teammit-qualifizierung@ccd-studiumplus.de

27 Nov., 18:00, MAGIE-Makerspace Gießen, Walltorstraße 57

Am Donnerstag, den 27.11.2025 findet von 18.00 - 20.00 Uhr ein offener KI-Einführungsworkshop statt:

Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und durchdringt mittlerweile all unsere Lebensbereiche. Dem Phänomen KI auf den Grund zu gehen, ist jedoch nicht ganz einfach, da blumige Beschreibungen das Konzept umwabern. In unserem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen und Anwendungsgebiete von KI sowie dem sogenannten Machine Learning kennen und trainieren selbst ein KI-System über eine leicht zu nutzende Oberfläche. Am Ende können Sie den Trend besser einordnen und haben verstanden was "Künstliche Intelligenz" eigentlich bedeutet. Sollten Sie dann Lust haben weiter abzutauchen, bietet der Makerspace Gießen die richtigen Voraussetzungen für eigene Experimente mit KI-Systemen. 

Wichtig: Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, da der Kurs für absolute Einsteiger:innen gedacht ist. Mittels einem Mix aus Theorie, Beispielen und interaktiven Elementen, werden Sie an das Thema KI herangeführt.

Bringen Sie gerne einen eigenen Laptop mit. Dies ist jedoch nicht notwendig, da wir auch einige Computer vor Ort zur Verfügung haben.

Zur Anmeldung

Kursdauer: ca. 120 Minuten 

Die Veranstaltung findet im MAGIE-Makerspace Gießen (Walltorstraße 57, 35390 Gießen) statt!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "KI für Startups" statt. Dieses vermittelt Gründer*innen und Startups sowie den KMU der Region Mittelhessen mithilfe von Netzwerkveranstaltungen und weiteren Workshops eine gute Basis dafür, ihre Produkte- und Dienstleistungsideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz bzw. Maschinellem Lernen smart und zukunftsfähig weiter zu entwickeln. Das Angebot richtet sich darüber hinaus an alle Interessierten, die einen Einblick in den Bereich Künstliche Intelligenz erhalten möchten. 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Wir werden daher im Vorfeld der Veranstaltung die für die Dokumentation erforderlichen Daten erheben und freuen uns über Ihre / Eure Unterstützung. 

EFRE

Terminkalender

Als iCal-Datei herunterladen
Mittelhessische Ateliers und Werkstätten öffnen ihre Pforten bei den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks
Vom Freitag, 01. April 2022
Bis Sonntag, 03. April 2022
Aufrufe : 1479

Europäische Tage des Kunsthandwerks

Vom 1. bis zum 3. April 2022 öffnen in Hessen wieder Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker zu den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks (ETAK) die Pforten ihrer Ateliers und Werkstätten. Sie präsentieren ihr Können und ihre Produkte damit zum zweiten Mal im Rahmen der ETAK. Nachdem die ETAK 2021 weitgehend digital stattfanden, rücken in diesem Jahr wieder Vor-Ort Programme in den Vordergrund, soweit dies das Pandemiegeschehen zulässt. Digital bleiben die ETAK jedoch auch weiterhin: YouTube-Videos, Instagram und Facebook sowie zahlreiche Webshops ergänzen die Angebote und machen Lust auf mehr. Insgesamt 40 Werkstätten und Ateliers aus Hessen präsentieren traditionelles, innovatives und kreatives Kunsthandwerk und praktische Kreativwirtschaft. „Besucherinnen und Besucher können an diesem langen Wochenende bei zahlreichen Veranstaltungen die Kultur und Faszination des Kunsthandwerks unmittelbar erleben“, so Susanne Haus, Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern.

Blick über die Schulter

Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, kostenfreie Entdeckungstouren durch die Ateliers und Werkstätten zu unternehmen. Sie können je nach Angebot den Kunsthandwerkerinnen und den Kunsthandwerkern bei ihrem Schaffen über die Schulter schauen, sich an Workshops beteiligen, Vorträgen lauschen sowie Ausstellungen besichtigen. Sie erhalten somit interessante und sehr lebendige Einblicke in die hessische Kunsthandwerksszene.

Eine Übersicht der teilnehmenden Werkstätten und Ateliers in Hessen, sowie deren genaue Öffnungszeiten und Aktionen sind auf der Aktionsseite https://hessen.kunsthandwerkstage.de zu finden.

In Mittelhessen sind ausweislich dieser Website  folgende Betriebe dabei:

Die Initiative zu den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks (ETAK) ist im Jahr 2002 von Frankreich ausgegangen. Mittlerweile findet die Veranstaltung zeitgleich alljährlich am ersten, bzw. am zweiten Aprilwochenende in 21 europäischen Ländern statt. Traditionsgemäß sind diese drei Tage dem Kunsthandwerk gewidmet. Es finden zeitgleich in den beteiligten Ländern Events und Aktionen zum Kunsthandwerk statt. Ziel der ETAK ist es, das Interesse der Öffentlichkeit an dem vielseitigen Wirtschaftsbereich Kunsthandwerk und Design zu stärken. Seit 2014 finden die ETAK in Deutschland statt.

Ort Hessen