In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die Digitalisierung eröffnet gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) neue Chancen, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und Mitarbeitende praxisnah zu qualifizieren. Eine dieser zukunftsweisenden Technologien ist Augmented Reality (AR). Im Rahmen von INQA-Coaching und in Kooperation mit dem Hessischen Zukunftszentrum ZUKIPRO laden wir Sie herzlich zu unserem Workshop ein: Remote Support mit Augmented Reality
Das erwartet Sie:
Ihre Vorteile:
Referentin: Estella Landau (Universität Kassel, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik)
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich: Hier anmelden.
Wir freuen uns, Sie und Ihr Unternehmen auf dem Weg in die digitale Arbeitswelt zu unterstützen!
30 % Fehltage durch mentale Überlastung: Was Entscheider jetzt wissen müssen.
Kurzbeschreibung:
Psychische Belastungen sind inzwischen die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Fehlzeiten – oft schleichend und selten offen sichtbar. Die Folge ist eine stille Ausfallwelle, die Unternehmen jährlich Millionen kostet und Teams zusätzlich belastet.
In diesem Webinar zeigt Godi Hitschler, welche unterschiedlichen Krisen- und Konflikttypen Mitarbeitende belasten können, wie diese Muster frühzeitig erkannt werden – und warum klassische Maßnahmen wie Achtsamkeitstrainings oder Feelgood-Programme zu kurz greifen, wenn der individuelle Belastungstyp nicht verstanden wird.
Sie lernen:
Ein Webinar für Entscheider, die nicht erst handeln wollen, wenn Leistungsträger bereits ausgebrannt sind.
Buchungslink: https://myablefy.com/s/Godi-Hitschler/krankentage-minimieren/payment
Di, 9. Sep bis Do, 1. Okt '25 4 Termine jeweils 11 – 12 Uhr Live per Zoom | mit Aufzeichnung 0 EUR pro Webinar
Übersicht der Veranstaltungen: Aktionswochen.godi-hitschler.com
Der Fachbereich Medizin der Universität Marburg heißt Dr. Eckart von Hirschhausen als neuen Honorarprofessor willkommen. Der aus den Medien bekannte Arzt, Wissenschaftsjournalist, Buchautor, Moderator und Bühnenkünstler wird zukünftig an der Ausbildung von Medizin-Studierenden der Philipps-Universität mitwirken, vorrangig im Bereich „Klimawandel & Medizin“ sowie „Sprache in der Medizin“. Seine Antrittsvorlesung mit dem Titel „Warum Worte Medizin sind - Zwischenmenschliche Kommunikation im Zeitalter der Digitalisierung“ findet am Dienstag, 11. Januar 2022, um 14 Uhr statt und kann online live mitverfolgt werden.
Dienstag, 11. Januar 2022, 14 bis 15:30 Uhr
Hybrides Format mit geladenen Gästen unter 2G plus-Bedingungen vor Ort und öffentlichem Livestream über https://yve.tv/fb-medizin-hirschhausen
Im Rahmen seiner Honorarprofessur wird Dr. Eckart von Hirschhausen verschiedene Lehrveranstaltungen am Fachbereich Medizin der Philipps-Universität abhalten – vorrangig zu den Themen Sprache und Klimawandel in der Medizin. Zu diesen Themenfeldern hatte von Hirschhausen bereits 2017 und 2020 Vorträge an der Universität Marburg gehalten, die von zahlreichen Studierenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fachbereiche Medizin und Psychologie besucht wurden. Neben den öffentlichen Vorträgen gestaltete Dr. von Hirschhausen bereits die medizinische Lehre mit – zum Beispiel die fachbereichsübergreifende Ringvorlesung „Klimakrise und Gesundheit“ im Wintersemester 2021/22, den Podcast „Diagnose: Selten“ gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Schäfer oder als Diskussionsgast in Seminaren. Auch an Publikationen in renommierten Fachjournalen, wie dem Bundesgesundheitsblatt, wirkte von Hirschhausen federführend mit. Seine bemerkenswerte Fähigkeit, für wichtige medizinische und gesellschaftliche Themen zu begeistern, soll durch die Honorarprofessur in Zukunft fester Bestandteil der Forschung und Lehre am Fachbereich Medizin der Universität Marburg werden.