In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Die digitale Transformation schreitet rasant voran, und Quantencomputing könnte schon in den nächsten Jahren neue Maßstäbe für die Datenverarbeitung und betriebliche Optimierung setzen. Doch welche konkreten Anwendungen ergeben sich für mittelständische Unternehmen? Wie kann diese Technologie genutzt werden, um Prozesse effizienter zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern?
Diese Präsenz-Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten von Quantencomputing für den Mittelstand.
Referentin:
Themen:
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit Prof. Dr. Just auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. *Externer Link*
Chatbots entwickeln sich durch Generative KI zu intelligenten Assistenten: Sie beantworten Kundenanfragen, erleichtern Terminbuchungen, entlasten Mitarbeitende und optimieren Geschäftsprozesse.
Im praxisnahen Workshop der INQA-Beratungsstelle Region Mittelhessen und Wetteraukreis der ZAUG gGmbH – in Kooperation mit dem hessischen Zukunftszentrum Hessen - ZUKIPRO – erhalten Teilnehmende:
- Überblick: Von klassischen Chatbots zu AI-Assistenten
- Technische Grundlagen zur Integration auf Webseiten
- Prompting-Übungen für bessere Ergebnisse
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Live-Demos Referentin: Bhavika Sharma (TU Darmstadt)
Kosten: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt an: https://www.zukipro.de/event/moderne-chatbots/
Und entdecken Sie, wie Chatbots Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen können.
Das Kurzseminar gibt eine Einführung in das Lean Project Management. Dabei werden u.a. folgende Fragen angesprochen:
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://veranstaltungen.unikam.de/lahn-dill.ihk.de/termin/12070
Marburg. Am ersten Novemberwochenende trifft in Marburg wieder Kunst auf Handwerk. Rund 100 Aussteller*innen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland präsentieren auf dem Marburger Kunsthandwerkermarkt in und um das Erwin-Piscator-Haus ihre handwerklichen Arbeiten.
„Nach langer Wartezeit freuen wir uns, den Kunsthandwerkermarkt mit all seinen Raritäten in diesem Jahr wieder in Marburg begrüßen zu dürfen“, sagte Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies. Als Sohn eines Künstlers schätze er sowohl die Kunst als auch das Handwerk besonders und sei bereits gespannt auf die vielfältigen Arbeiten, die es auf dem Markt zu entdecken gibt.
Nachdem im vergangenen Jahr der Marburger Kunsthandwerkermarkt pandemiebedingt entfallen musste, können Freunde des beliebten Marktes Samstag, 6. November, und Sonntag, 7. November, schon fest einplanen. Die rund 100 Ausstellenden freuen sich nach der Zwangspause riesig auf ein Wiedersehen in Marburg. Im Gepäck haben sie viele neue Produkte, die sie im und um das Erwin-Piscator-Haus präsentieren. Bereits im Außenbereich gibt es eine Vielzahl handwerklicher Arbeiten zu entdecken. Ob Skulpturen aus Holz und Metall, textile Unikate aus Filz, Merinowolle oder ausgefallene Stoffkreationen – die facettenreiche Auswahl lädt zum Bummeln und Staunen ein. Auf dem Kunsthandwerkermarkt können Besucher*innen die Atmosphäre genießen, gemütlich schlendern und Interessantes, Neues, Nützliches oder einfach nur Schönes entdecken.
Neben individuellen Töpferarbeiten wie zum Beispiel Gartenkeramik mit Wasserspielen, bieten die Stände von selbstgefertigten Schreibgeräten aus dem Holz der Marburger Rotbuche, über Bierseife und Seifentorten bis hin zu dänischer Hutmode eine unglaubliche Vielfalt an.
Interessierte, die sich die Stände im Innenbereich des Erwin-Piscator-Hauses ansehen möchten, müssen einen Nachweis bereithalten, dass sie geimpft, genesen oder tagesaktuell negativ getestet sind. Während des gesamten Aufenthaltes im Gebäude ist eine medizinische Mund-/Nasenmaske zu tragen. Schulkinder bringen zum Nachweis der Testung bitte das entsprechende Testheft mit. Coronabedingt findet das beliebte Kindermitmachangebot in diesem Jahr leider nicht statt.
Samstag, 6. November, 12 bis 18 Uhr
Sonntag, 7. November, 10 bis 17 Uhr
Eintritt: Erwachsene 3 Euro/ Kinder bis 15 Jahre frei