In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Fachkräfte sind das Rückgrat der hessischen Wirtschaft – sie sichern Innovationskraft, Produktivität und langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Wir laden Sie ein, gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze und erfolgreiche Beispiele aus den Regionen zu entdecken sowie konkrete Unterstützungsangebote aus dem hessischen Netzwerk für Beschäftigte und Betriebe kennenzulernen.
Was Sie erwartet:
Jetzt kostenfrei anmelden und Zukunft mitgestalten!
Eine Kooperationsveranstaltung des Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.
Das Projekt "AUF – mobile Akademie Unternehmensnachfolge für Frauen" macht Sie fit für den Chefinnen-Sessel. Die Workshop-Reihe "Nehme den Spurwechsel AUF" vermittelt Kenntnisse zur Unternehmensführung sowie Schlüsselkompetenzen des modernen unternehmerischen Denkens und Handelns.
Zum Workshop:
Wie verhalten sich Frauen zum Thema Geld und Finanzen in Hinblick auf das unternehmerische Risiko? Was macht es mit Unternehmerinnen und Gründerinnen, wenn es um Wertigkeit und Wertschätzung ihrer Produkte und Dienstleistungen geht? Wie können wir dazu beitragen, das Mindset von Frauen in Bezug auf Geld und Finanzen zu ändern? Diese Aspekte stehen im Fokus des Workshops „Think big – selbstbestimmt Finanzierungsstrategien entwickeln“ und werden von unserer Referentin Renate Knapp beleuchtet. Zudem wird Christine Acker als Ko-Referentin in einem kleinen Exkurs darauf eingehen, wie Sie sich am besten auf ein Bankgespräch vorbereiten und welche Finanzierungs- und Fördermittel Ihnen zur Verfügung stehen.
Haupt-Zielgruppe sind übernahmeinteressierte Gründerinnen. Die Veranstaltung ist auch offen für Neu-Gründerinnen und gründungsinteressierte Mitarbeiterinnen, die an Input für ihre weiteren beruflichen Schritte (in die Selbständigkeit, zum Beispiel in die Übernahmegründung) interessiert sind.