 
                                    In Mittelhessen ist immer was los. Hier finden Sie ausgewählte Veranstaltungen aus den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Sport- und Kultur-Highlights.
Sie möchten einen Termin eintragen? Über den Button oben links ("Anmeldung aufklappen") können Sie ein Benutzerprofil erstellen. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie ein E-Mail, schalten Ihr Profil frei und können direkt Events eintragen. Bei Veröffentlichung werden Sie benachrichtigt.
Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen
Echte Innovation entsteht zumeist dort, wo exzellente Forschung und unternehmerischer Pioniergeist zusammenfinden. Hochschulen und Unternehmen in Mittelhessen haben das Potenzial, aus dieser Verbindung neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle hervorzubringen – die vorhandenen Synergien werden jedoch zu wenig genutzt. Der Innovations- und Startupcampus Mittelhessen (StartMiUp) will das mit dem Innovation Funnel Mittelhessen systematisch ändern.
Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung baut StartMiUp in den kommenden Jahren neue Brücken zwischen der mittelhessischen Hochschulforschung und der Wirtschaft. Hierfür entstehen erstmals kostenlose Netzwerk- und Weiterbildungsangebote zu Ideenfindung, Innovationsprozesse und Intrapreneurship für Unternehmen. Was vor fünf Jahren als Gründungsnetzwerk für ausschließlich Angehörige der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen begann, entwickelt sich damit zu einem offenen Innovationhub für die gesamte Region.
Wie schaffen wir gemeinsam neue Impulse für das Innovationsökosystem Mittelhessen?
Dieser Frage widmet sich StartMiUp auf der Veranstaltung „Startschuss für Innovation Funnel Mittelhessen: StartMiUp vernetzt Forschung und Unternehmen“ am 31. Oktober mit dem hessischen Staatsminister Kaweh Mansoori. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Vorhaben kennenzulernen, eigene Ideen einzubringen und erste Kooperationen anzustoßen.
31. Oktober 2025, ab 16:00 Uhr
Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg
Zu Programm und Anmeldung (kostenlos): https://pretix.eu/startmiup/startschuss-ifm/
Programm-Highlights:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an innovationsorientierte Unternehmen sowie an Forschungsgruppen und Abteilungsleitungen.
Sprachmodelle oder besser LLMs (Large Language Models) haben völlig neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen und dem Thema Künstliche Intelligenz sehr hohe Aufmerksamkeit verschafft.
In diesem Vortrag wird deren grundsätzliche Funktionsweise erklärt und beschrieben, wo derartige Systeme bereits genutzt werden. Darüber hinaus werden Potenziale aufgezeigt und mögliche Konsequenzen für Individuen und Gesellschaften diskutiert.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar: https://www.ihk.de/giessen-friedberg/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5545434/12996?terminId=12996
Wichtig für viele Online-Händler:
Die neue europäische MÜ-VO (EU) 2019/1020 ist bereits seit dem 16. Juli 2021 anzuwenden und will dabei zunächst einen grundlegenden Rechtsrahmen für die Kontrolle der Non-Food-Produkte setzen, die unter mindestens eine der in Anhang I aufgeführten 70 (!) Harmonisierungsvorschriften der Union fallen – das umfasst auch alle CE-Richtlinien.
Darüber hinaus will die neue MÜ-VO eine Gleichbehandlung zwischen dem Online-Handel/Fernabsatz und dem stationären Handel herbeiführen – insbesondere durch:
l die Einführung eines neuen Wirtschaftsakteurs, den sog. Fulfilment-Dienstleister, das sind Unternehmen, die bspw. „nur“ Lagerhaltung und Verpackung oder Adressierung und Versand anbieten
l die Erweiterung des Begriffs der „Bereitstellung auf dem Markt“, womit jetzt bereits die Onlineangebote an Endnutzer in der Union erfasst werden
sowie
l behördliche Zugriffsmöglichkeiten auf reine Online-Plattformbetreiber.
Zudem müssen jetzt auch viele Produkte, die von außerhalb der EU auf dem Unionsmarkt bereitgestellt werden, einen in der Union niedergelassenen Wirtschaftsakteur aufweisen – das gilt auch für Produkte, die von Endnutzern bestellt werden.
Aber was bedeutet das genau? Diese und auch noch weitere Punkte sollen in der Veranstaltung näher vorgestellt und diskutiert werden.
Autor: Volker Krey